Audi A2 1,2: Ein objekiver Bericht über Audis Sparwunder
Ich fahre seit 1.2004 einen Audi A2 1,2, also das 3L Auto, EZ 3/2003.
Man kann von vornherein sagen, das dieser Wagen seinen Fahrer zum defensiven Fahren verführt.
Denn einerseits fährt man nach dem Starten mit der reduzierten Leistung von 45 PS herum, die zum Mitschwimmen im Stadtverkehr und auf der Landstraße (wenn keine starken Steigungen zu überwinden oder 4 Personen an Bord sind) aber durchaus ausreicht. In dieser Betriebsart kuppelt das Getriebe immer dann aus, sobald der Fuß ganz vom Gas genommen wird.
Damit wird erreicht das man sehr lange Rollen und somit spritsparend fahren kann. Solange man das Fahren auf diese Weise nicht beherrscht, ist mit erhöhtem Bremsenverschleiß zu rechnen, da beim Bremsen zwar wieder eingekuppelt wird (aber immer im zum Tempo passend höchsten Gang, also z.B. bei Tempo 60 im 5. Gang) und die Motorbremswirkung daher gering ist. Das läßt sich jedoch mindern, indem man in die Tiptronikgasse wechselt und per Hand in einen kleineren Gang schaltet. Übrigens wird im Ecobetrieb bei Tempo 160 (nach Tacho) abgeregelt. Dieses Tempo wird auf ebener Strecke mit Standardbereifung erstaunlich schnell und relativ mühelos erreicht (Stichwort Aerodynamik beim 1,2er: cw 0,25; bei den anderen A2: cw 0,28).
Andererseits läßt sich natürlich jederzeit auf 61 PS umschalten, und zwar durch drücken der Eco-Taste auf der Mittelkonsole oder durch Verschieben des Schalthebels, nach links, in die Tiptronikgasse. Dann wird beim Gaswegnehmen auch nicht mehr ausgekuppelt.
Wenn man mit 61 PS unterwegs ist, gehen die Fahrleistungen schon in Richtung 75 PS TDi, die Beschleunigung ist von 0-100 etwa 2-3 Sekunden langsamer (Werksangabe für den 1,2er ist m.W. 14,9 s), Endgeschwindigkeit ist aber höher, da der kleine 1,4er deutlich kürzer übersetzt ist und bei ca. 200km/h schon am Limit dreht wo der 1,2er noch Luft hat.
Sehr angenehm sind beim 3L Auto von Audi:
-Das automatische Schalten
-Das von allen A2 TDi´s geringste Geräuschniveau, herrührend von der längsten A2 TDi Getriebeübersetzung
-Der geringe Durst
-Der 1,2er Motor ist im Gegensatz zu den beiden 1,4 TDi´s mit 75 und 90 PS nicht brummig.
-Durch die lange Getriebeübersetzung sind auch tatsächlich Gechwindigkeiten erreichbar, die über die letzte aufgedruckte Tachomarke mit Tempo 200 weit hinausgehen.
Generell ist der A2 3L aber eher zum cruisen zu empfehlen, da die serienmäßigen Reifen im rollwiderstandsreduzierten 145er Format nicht gerade zum schnellen Kurvenfahren einladen, schon gar nicht bei Nässe. Abgesehen von der, gegenüber den anderen A2 Modellen nochmals etwas höheren Seitenwindanfälligkeit, fährt sich der Wagen damit besser als man es den schmalen Reifchen der Optik nach zutrauen würde.
Der A2 3L kann mit Serienbereifung und gemischten Stadt- Landfahrten mit ca. 3,3 bis 3,8 L/100 km gefahren werden, manche schaffen bei günstigen Bedingungen auch echte Werte unter 3L. Sobald allerdings auf der Autobahn dauerhaft mehr als etwa Tempo 130 gefahren wird, steigt natürlich auch der Verbrauch darüber hinaus an (wie bei jedem anderen Auto auch).
Man kann den 1,2er auch mit anderen Radgrößen bestücken. Ich fahre auf meinem 6,5 x 15 mit 195/50/15, schlage mich dafür aber leider mit viel zu früh einsetzendem ESP und nicht richtig weg zubekommender Unwucht herum. Der Verbrauch stieg etwa um 0,5L/100km. Es gibt aber andere 1,2er Fahrer die nach Umrüstung auf 7x 16 Zoll keine Probleme zu verzeichnen haben.
Aufgrund der Anfälligkeit des hydraulisch gesteuerten automatisierten Schaltgetriebes ist für den 1,2er die Neuwagen- oder Gebrauchtwagen- Anschlußgarantie ein zwingendes MUSS um die möglichen hohen Reparaturkosten abzumildern!
Auch ist zu Bedenken, das vom A2 nur etwa 4700 Stück als 3L Auto hergestellt wurden und sich die Werkstätten dementsprechend wenig mit den 3L Eigenheiten auskennen. Man sollte sich also möglichst vor dem Kauf nach einer erfahrenen Werkstatt umsehen, sonst kann die Liebe zum 3L A2 schnell in die Brüche gehen.
Ich kann mich nur wiederholen: In unserem Fall ist es nur dem Audi Zentrum Siegen mit hervorragendem Service zu verdanken, das uns der Wagen noch nicht Leid geworden ist!!!
Unser 3L hat bereits die 4. Kupplung drin. 2x wegen wegen Kupplungrutschen, 1x wegen Kupplungrupfen getauscht. Das Rutschen äußert sich dann anfangs in mäßiger Beschleunigung, später geht der Motor bei höheren Drehzahldifferenzen (zwischen Soll- Motordrehzahl und gefahrenem Ist-Tempo) in den Notlauf. Dann ist kein Tempo über ca. 110 km/h mehr möglich. Zu allem Übel läßt sich dieses Prozedere nicht zuverlässig bei der Werkstatt vorführen, so daß dort weiterer Verdruß ansteht -bis es einmal zufällig auftritt wenn man wieder dort ist. Vom Kupplungsproblem sind irrwitzigerweise hauptsächlich 1,2er Modelle ab Baujahr 2003 betroffen, die früheren Jahrgänge fallen in dieser Hinsicht so gut wie gar nicht auf!
Eine andere Marotte besonders des 3L, wohl aber auch der anderen beiden 75 PS Modelle die hinten Trommelbremsen haben, ist, das es dort Probleme mit der automatischen Nachstellung geben kann. Es zeigt sich zunächst mit länger werdendem Handbremshebel-Leerweg, später mit nachlassender Fuß- und Handbremswirkung. Eine dauerhafte Lösung dafür kenne ich noch nicht. Ich weiß allerdings von meinem Freundlichen, das die Bremsmechanik zuerst in Grundeinstellung gebracht werden muß, bevor der Leerweg (am Handbremshebel) nachgestellt wird, bzw. Grundeinstellung nach Belagwechsel.
Abgesehen von der Getriebe- und Kupplungsproblematik ist der 3L nach meiner Erfahrung jedoch genauso zuverlässig wie alle anderen A2 ohne Open-Sky-System.
Es gibt aber eine Sache die beim 3L A2 besonders viel (oder noch) Spaß macht, nämlich das Tanken:
Ich komme mit ca. 35 Euro etwa 800 km weit, das sind Werte die JEDEM Benzinerfahrer und sogar noch den meisten Dieselfahrern die Tränen in die Augen treiben.
10 Antworten
aha...und wieso objektiv?
Hallo Bernhard,
vielen Dank für deinen persönlichen und objektiv gehaltenen Erfahrungsbericht.
Da gibt es technische Detaillösungen im 1.2er, die mir bis dahin so nicht bekannt waren.
Auch die Geschichte mit der Trommelbremse ist wichtig zu wissen, weil ... die weiss möglicherweise so mancher Mechaniker nicht. Besonders groß dürfte die Gefahr sein, wenn das Auto in eine Fremdwerkstatt gegeben würde.
Auch noch einmal vielen Dank für die Mühe das Wesentliche herauszuarbeiten und den großen Zeitaufwand für die Genossen, die sowas zu schätzen wissen.
Weiterhin gute und komplikationslose Fahrt.
Tempomat
Zitat:
Original geschrieben von quetz67
aha...und wieso objektiv?
Weil ich versucht habe meine Erfahrungen insbesondere mit meinem 1,2er und am Rande auch mit den anderen von mir gefahrenen Modellen ohne Beschönigungen zu beschreiben.
Hast Du meinen Bericht nicht objektiv empfunden?
Zitat:
Original geschrieben von quetz67
aha...und wieso objektiv?
Weil ich versucht habe meine Erfahrungen insbesondere mit meinem 1,2er und am Rande auch mit den anderen von mir gefahrenen Modellen ohne Beschönigungen zu beschreiben.
Hast Du meinen Bericht nicht objektiv empfunden?
Sorry für den Doppelpost, wie kann ich den löschen?
Ggfs. an den Mod. bitte löschen!
Ähnliche Themen
genossen ^^ tststs .. kommunismus is vorbei :P 😉
ja guter bericht! n paar neue infos stecken scho drinne 🙂
Zitat:
Original geschrieben von A2 1,4 TDi
Weil ich versucht habe meine Erfahrungen insbesondere mit meinem 1,2er und am Rande auch mit den anderen von mir gefahrenen Modellen ohne Beschönigungen zu beschreiben.
Hast Du meinen Bericht nicht objektiv empfunden?
Ich wollte nur sagen, wenn man so ein Gerät besitzt ist ein Bericht für mich per se subjektiv.
Ansonsten hab ich nichts großartig auszusetzen, ich habe aber das Glück (oder vielleicht ists die Fahrweise) dass bei 140TKM weder Kupplung/Getriebe noch Bremsen irgendwelche Probleme machen.
Auch hatte ich nie das Verlangen, von Hand runterzuschalten, um eine bessere Motorbremswirkung zu bekommen.
200Km/h fährt unser auch nicht, grad mal 190 laut Tacho, aber ich denke es ist subjektiv auch kaum festzustellen ob man diese Geschwindidkeit nicht leichtem Rückenwind oder Gefälle zu verdanken hat.
Breitreifen ( 195er oder 205er ?) hatte ich testweise mal drauf, die bremsen den 1.2er sehr stark im Topspeed, und auch der Durchzug hatte erheblich gelitten. ( .. die org. 14" 145er Räder wogen die Hälfte der Alu Breitreifen Kombination... )
Ich denke, dass der Verbrach auch erheblich leiden würde.
-----------------
Ansonsten genieße ich beim 1.2er das automatische Getriebe ( so lange es noch keine Probleme macht...). Gerade das oft kilometer lange segeln im ECO Modus ist toll. Auch sind die Schaltvorgänge in ECO geschmeidig und das geringe Geräuschniveau ist sehr angenehm. Das Fahrwerk ist angenehm, aber, ich hab´s schon oft kritisiert, die Vorderachse könnte locker 8 cm mehr Federweg gebrauchen !
Neben den vielen kleinen Mängeln (nicht nur meiner) ist ein prima Auto.
Zitat:
Original geschrieben von A2 1,4 TDi
@quetz67
Wann wurde Dein 1,2er zum ersten Mal zugelassen?
Er wurde 07/2002 zugelassen, was Deine Theorie mit der Kupplung bestätigt. Wobei bisher immer alle sagten, man solle besser Modelle ab 2003 kaufen, da bei denen die Kinderkrankheiten beseitigt wären.
Zitat:
Original geschrieben von quetz67
Wobei bisher immer alle sagten, man solle besser Modelle ab 2003 kaufen, da bei denen die Kinderkrankheiten beseitigt wären.
Das trifft auch auf verschiedene Detail-Verbesserungen aller A2 Modelle zu, nicht aber auf die
Kupplungsmisere beim 1,2er!
Nach meiner Vermutung hat Audi etwa ab BAUJAHR Ende 2002 / Anfang 2003 etwas verändert. Ob es nun von der hydraulischen Getriebebetätigung oder an der Kupplung liegt -wer weiß es?
Ich schließe für meinen Teil die Kupplung (einschließlich Druckplatte usw.) eigentlich aus, da es dann ja irgendwann mal nach Kupplungstausch behoben sein müßte. Das war es bei unserem aber schon 2x nicht.
Es gibt natürlich noch einen anderen mir bekannten Grund (außer schlichtem Verschleiß) warum die Kupplung -allerdings bei jedem Auto- rutschen kann: Bei Öl auf dem Belag, z.B. infolge undichtem Kurbelwellensimmering. Dies war aber bei unserem bisher wohl nie der Fall, es gab aber beim 1,2er auch schon solche Fälle.
Mein Freundlicher meinte beim Tausch Anfang 2006, die neue Kupplung hätte eine andere Teilenummer und somit würde es sich um ein verändertes Teil handeln.
Nach der Recherche im A2 Forum habe ich herausgefunden, das es sich lediglich um eine Austauschkupplung handelt, zu erkennen am angefügten X an der Teilenummer auf meiner Rechnung:
Kupplungsscheibe 028 141 036 QX
Druckplatte 028 141 026 AX
Bis zum nächsten turnusmäßigen Kupplungstausch haben wir noch ca. 5000 km zu fahren, was dann aber wieder genau in die kalte Jahreszeit fallen dürfte... .