Audi 80 Zahnriemenwechsel
Hallo Leute.
Habe gerade bei einem Audi 80 von 95 Motorcode ABT den Zylinderkopf wechseln müssen mit allen Dichtungen und neuer WP. Hab im Audi 80 Buch nachgeschaut und wurde aber nicht schlau wie genau Die beiden unteren Zahnräder vom Zahnriemen stehen sollen , damit ich den Zahnriemen wieder aufziehen kann. Wenn ich die Abbildung richtig verstanden habe müssten die beiden in etwa so richtig stehen oder ?
M.f.G.
Claude
132 Antworten
Hallo,
Ja, abbildung richtig verstanden, passt so 🙂
Die Markierungen der nebenwelle und der Kurbelwelle müssen übereinander stehen.
Zündung nachm zahnriemenwechsel nicht vergessen, der Zündzeitpunkt kann sich geringfügig verändert haben, also einstellen...
Mfg
Zitat:
@stef1992 schrieb am 29. Juli 2015 um 15:55:26 Uhr:
Hallo,Ja, abbildung richtig verstanden, passt so 🙂
Die Markierungen der nebenwelle und der Kurbelwelle müssen übereinander stehen.Zündung nachm zahnriemenwechsel nicht vergessen, der Zündzeitpunkt kann sich geringfügig verändert haben, also einstellen...
Mfg
Danke. Dann stimmt das ja so. Das einzige was mir Kopfzerbrechen macht ist der Zündpunt. Denn momentan steht der Verteiler wie auf dem Bild. Dem Buch nach aber sollte der auf der Einkerbung links fluchten.
M.f.G.
Claude
Ich unterstelle jetzt einfach mal, dass der ABT hinreichend identisch mit dem ABK ist. Vermutlich war der Verteiler mal ausgebaut und nicht wieder richtig eingebaut worden. Schiet drauf!. Hauptsache ist, dass der Verteilerfinger dort steht, wo das Kabel zur Zündkerze des ersten Zylinders gehtr, wenn der Motor in Grundstellung (OT 1. Zaylinder) steht. Mein Verteiler im Cabrio hat gar keine Kerbe, also kann da auch nichts fluchten.
Hallo,
Kann auf dem Bild die Kerbe leider nicht sehen, weiß aber was du meinst.
Wenn du den Zündverteilerfinger abziehst, die Plastikkappe darunter wegnimmst und den Finger so wieder drauf steckst siehst du die Kerbe und kannst darauf einstellen (Die is unter der kappe ins Metall eingeschlagen). Da ist nur so ´ne ganz leichte Einkerbung im Metall, nicht eine von den beiden großen "halteeinbuchtungen" im Metall. Die Plastikkappe beim zusammenbau nicht vergessen 😉
Weiter ist es möglich, dass das schon die ganze Zeit "falsch" eingebaut war. Man kann die Nebenwelle (Das ist das 2. große Zahnriemenrad neben der Kurbelwelle auf deinem oberen Bild) total verdrehen und den Zahnriemen so auflegen, den Verteiler danach wieder auf OT setzen, die Kiste läuft trotzdem. Ist aber murks.. Falls das so war ist jetzt der perfekte Zeitpunkt das wieder gerade zu rücken 😉
Also:
1. Zahnriemen wie auf dem oberen Bild zu sehen richtig montieren, die beiden Kerben unten müssen gegenüber stehen. Nockenwelle muss natürl. auch stimmen, logisch. Kannst gleich fix und fertig spannen und zusammenbauen, das bleibt dann so..
2. Zündverteiler auf die Kerbe einstellen. Hierzu schraube untendrunter lösen und Verteiler verdrehen. Wenn mehr als eine viertel Umdrehung gedreht werden muss und es nacher von der Verkabelung her ungünstig wird, dann den Verteiler ganz lösen (untere Schraube raus), abziehen, grob hindrehen, wieder reinstecken und jetzt fein auf die Kerbe drehen, das er genau auf der Kerbe steht. Das ist die GRUNDEINSTELLUNG, Zündung genau auf OT (Soll aber später vor OT sein). Mit der Einstellung läuft der Motor, aber nicht optimal.
3. Wenn am Verteiler gedreht wurde oder der Verteiler ausgebaut wurde ist eine Zündeinstellung mit der Blitzlampe pflicht. Wie das bei deinem Auto geht findest du im WWW, wenn du keine Blitzlampe hast macht das auch der freundliche für n schmalen Taler. Mit nicht gut eingestellter Zündung solltest du nicht lange rumfahren (Kat kann leiden und der Verbrauch wird erhöht sein).
Viel erfolg 🙂
Mfg
Ähnliche Themen
Also wenn die KW und NW auf OT steht muss der Finger auch auf dem 1 Zylinder stehen.
Die Feineinstellung wird ja dann beim Zündzeitpunkt einstellen eingestellt 😉
Hallo nochmals
erst mal ein grosses Danke für all eure Antworten. wollte hier jetzt mal die ganze Geschichte reinschreiben warum ich den Zahnriemen eigentlich abnehmen musste, ist vielleicht Hilfreich für andere Mitglieder 😉.
Die Geschichte beginnt damit, dass der Freund meiner Tochter sich vor etwa einer guten Woche den Audi gekauft hat , da sein Hyundai immer mehr Macken machte. Das Fahrzeug stand etwa ein halbes Jahr still. Haben uns das Auto das Bekannte von uns zum Verkauf angeboten hatten dann angeschaut und da ging es schon mit den ersten Mängeln los. Da ich doch ein bisschen was von Autos kenne nahm er mich zur Beratund mit. Beim Starten des Motors ging es los dass die Batterie ledig war was nach 6 Monaten vorkommt. Also schnell überbrückt und dann spring er auch schon an. Dann blieb die Öldruckleuchte permanent am Brennen. Also entweder nicht genug Öl oder Ölpumpe tot oder der Öldruckmesser. Gottseidank war es letzteres denn der der vorher am Auto geschraubt hatte hatte einfach vergessen den Öldruckmesser anzuschliessen was mir schon so manches zu Überlegen gab. Das einige was mir der Bekannte mitgeteilt hatte ist dass anscheinend ein Kühlerschlauch undicht war. Das nachdem ein neuer Kühler eingebaut wurde. Ok Kühlflüssigkeit nachgefüllt und dann aber hallo. Da war kein Schlauch undicht sondern der neu eingebaute Kühler hatte einen riss am Plastikteil wo die Schläuche angeschlossen werden. Also Kühlerwechsel aber nicht von mir sondern von einem Freund des Freundes meiner Tochter 😉 vor Ort und der Preis vom Wagen um 100 euro gemindert. Von dem Zeitpunkt an habe ich mich dann komplett rausgehalten da es dann hiess dass der dann alles machen könnte wei er ja schliesslich ein Freund ist und er seine Ausbildung zum Mechaniker ja fast fertig hätte und er ja wüsste wat zu tun wär. Fühlte mich dann leicht angepisst und liess alles seinen Weg gehen denn sonst war ich für jeden Sch.... den sie am Hyundai hatten gut genug. Und so wollten sie lieber 15 Euro die Stunde bezahlen usw.
Dann vergingen etwa 2 Tage wo der Wagen anscheinend einwandfrei lief bis letzten Samstag. dann hiess es plötzlich dass der Wagen von einer Minute zur anderen überhitzte und sie jetzt auf einem Mitfahrerparkplatz stehen würde und bla bla bla 😉. Liessen den Wagen dann hierhin abschleppen und dann kamen beide mit eingezogenem Schwanz angekrochen ob ich denn nicht doch bitte nach dem Wagen schauen könnte. Da ich meine Tochter von Herzem liebe gab ich mir dann den Ruck und kuckte danach.
Als erstes schraubte ich alle Zünkerzen raus , da ich die Kompression der Zylinder kontrollieren wollte. Startete und da glich der Motor einem Springbrunnen und das Wasser schoss aus den Zündkerzenlöcher.
Dann war klar dass entweder der Motorblock gerissen sei oder die ZKD sich verabschiedet hat oder ein Riss im ZK, Wasserpumpe sich verabschiedet und dadurch überhitzt. Wasser kam auch noch aus dem Auspuff gelaufen und im Ausdehnungsgefäss roch es nach Abgasen und dann halt auch noch Wasser im Öl 😉
Dann angefangen alles auseinanderzubauen. Beim ausbauen kam folgendes ans Tageslicht Dichtung vom Auspuffkrümmer ( Bild 3 ) am Verabschieden und die ZKD ( Bild 1 & 2 ) hatte sich schon soweit in Wohlgefallen aufgelöst wie ihr bei den Bildern sehen werdet
Den Zylinderkopf gab ich an die Firma Krause in Trierweiler weiter zum Planen reinigen und Kontrolle was mich 59 Euro kostete und die haben 5/10 abgeschliffen. Danach sah sie aus wie auf Bild 4 & 5
Autoteile die ich dann noch bestellt hatte
1. ZKD von Elring
2. Abgaskrümmerdichtung von Elring
3. Ansaugkrümmerdichtung von Elring
4. 10 nagelneue ZK Schrauben von Elring
5. Neue Wasserpumpe ( wenn ich schon mal alles auseinandergebaut habe 🙂 )
6. Ein Buch aus der Reihe " So wird´s gemacht " über den Audi 80 aus dem Verlag Etzold
7. Kühlmittelanschlussflansch nebst Dichtung
8. Ventildeckeldichtung
Zahnriemen wurde erst gewechselt und daher noch wie neu ( vor dem Abziehen habe ich mir aber die Laufrichtung markiert )
Riemen für Wasserpumpe und servo auch noch ok
Bei der Demontage fiel mir dann ach nur ein kaputtes Zwischenstück in die Hände von der Entlüftung der Kurbelwellengehäuses Bild 6. Komischerweise gibt es das Verbindungsstück weder beim Zubehör noch bei Audi selber... Nun gut hab mir dann ein spezielles Stück Gummirohr besorgt und dann den Flammschutz ( so ein Kupferdrahtgeflecht ) original bei Audi besorgt eingebaut Bild 7
Dann bemerkte ich das der Kühlmittelanschlussflansch am ZK auch die Ewigen Jagdgründe aufgesucht hat Bild 8
Das wars für die Demontage.
Gestern begann ich wieder alles zusammenzubauen soweit. Die neue ZKD aufgelgt und den ZK wieder eingebaut und dabei achtgegeben dass alle Kolben auf einer gleichen Höhe stehen. Die neuen Schrauben wie im Buch angegeben und in der richtigen Reihenfolge eingebaut und im 1. Durchgang beigezogen dann im 2. Durchgang mit 40 Nm angezogen und im 3.Durchgang mit 60 Nm angezogen.
Abgaskrümmer wieder angeschraubt mit nagelneuer Dichtung.
Ventildeckel wieder mit neuer Dichtung eingebaut und soweit befestigt.
Fortsetzung folgt.......
Hallo,
ja, so geht das manchmal mit unseren fast 25 Jahre alten Geräten.
Wenn du einmal anfängst...
Ich wünsch dir weiterhin gutes Gelingen, das wird schon!
Gruss
Hallo, waren das nicht 40NM, 60NM und anschließend zweimal 90°? Hab mein Rep.-Anleitung gerade nicht zur Hand. Nicht das du dir zweimal Arbeit machst.
Zitat:
@stefan.Golffan schrieb am 30. Juli 2015 um 19:03:41 Uhr:
Hallo, waren das nicht 40NM, 60NM und anschließend zweimal 90°? Hab mein Rep.-Anleitung gerade nicht zur Hand. Nicht das du dir zweimal Arbeit machst.
Hallo.
Ja hast recht. Hab grad nochmal nachgeschaut. Ich muss jede Schraube nochmals um 180° Grad anziehen.
Danke für deine Aufmerksamkeit 😉
MfG
Claude
Hi,
wenn ich mich nicht irre sollte die Zwischenwelle 2 markierungen haben, un der Punkt muss über der Riemenscheibe stehen, dann sollte auc der Verteilerfinger stimmen.
^^ oder jemand hat mal den Verteiler raus gehabt und falsch aufgesetzt dann du dir die Markierungen knicken 😉
Dann stellt man den Finger auf Zylinder 1 und nach der Montage die Zündung korrekt ein 😉
Hallo Leute
So heute habe ich die ZK Schrauben nochmals um 180° nachgezogen. Neues öl in den Motor gefüllt mit ölfilterwechsel. Ventildeckel wieder aufgesetzt und angeschraubt. Neuen Kühlmittelflansch wieder an die ZK geschraubt und Kurbelwellenentlüftungsrohr wieder angeschraubt. Zahnriemen aufgelegt. Aber leider klappt da was nicht wie ihr auf den Fotos seht. Hat da jemand einen Vorschlag??
Fortsetzung folgt