Audi 80 - TÜV durchgefallen - lohnt Reparatur?
Hallo,
mein Audi 80 (BJ 1992) ist heute durch den TÜV gefallen.
Befund: - Spurstangenkopf vorn rechts außen ausgeschlagen (E)
- Querlenker 1. Achse links Lagerung ausgeschlagen (E)
- Querlenker 1. Achse rechts Lagerung ausgeschlagen (E)
- Federbein-/Domlager 1. Achse rechts Spiel zu groß (E)
Hinweise: - Bremswirkung (Feststellbremse) Blockiergrenze erreicht
Nun soll die Reparatur mit erneuter TÜV Vorstellung geschlagene 1000 Euro kosten.
Und ich muss gestehen: das wäre mir eigentlich zu viel.
ABER: er ist in einem Topzustand. Zumindest im Innenraum. Auch außen.
Er fährt wunderbar, ich habe bisher rein gar nichts von irgendwelchen Lenkproblemen
mitbekommen. Er verzieht nicht, auch nicht bei höherer Geschwindigkeit. Alles wunderbar.
Vor einem Monat erst habe ich für 500 Euro das Zündgeschirr erneuern lassen, da er
Startprobleme hatte. Auch Zündkerzen. Jetzt startet er wieder wunderbar, und nachdem
die Stromversorgung zum Kühler ebenfalls erneuert wurde, läuft er auch nicht
mehr heiß.
Deshalb jetzt dieser große "Schock", dass nun erneut so eine Monsterreparatur ansteht.
Weiter Reparaturen, die noch anstünden, wären die Erneuerungen von Ventildeckeldichtung
und der Dichtung der Zylinderkopfhaube + Spurstangenmanschette rechts.
Plus: Es wurde bisher noch nie ein Zahnriemen erneuert, dh. der wäre auch bald dran.
KM-Stand ist: 108.000 km
Alter: 21 Jahre
Automatik
halt wirklich gut erhalten
Was soll ich tun? Alles zusammen wäre die Kosten ca. 2000 Euro ... es übersteigt den
Wert des Autos bei Weitem ...
Ich bin kompletter Anfänger. Es ist mein erstes Auto. Ich war bisher sehr zufrieden.
Und ein neues ist erst mal nicht in Aussicht, wenn ich diesen verkaufen täte.
Wäre dankbar für "rettende" Tipps.
Viele Grüße
Anne
Beste Antwort im Thema
Moin,
Sorry für die folgende Frage:
War das Züngeschirr und die -kerzen vergoldet? Platin? Titan? 😕 500 Öken ist echt eine gewaltige Hausnummer für die paar Teile und keine Stunde Arbeit.
Auto - Werkstatt - Frau, das geht nicht nur nicht, das geht überhauptgarnicht. 😉
Die Querlenkerbuchsen kann man umpressen, die Domlager auch ohne Ausbau des Federbeines wechseln. Zahnriemen, Deckeldichtung ist auch kein Akt. Spur und Sturzeinstellen ist ein 50-iger. Der Rest der Teile (Domlager, QL-Buchsen, VDD, ZR-Kit) grob 250 -300 Euro. Mehr nicht!!! Wobei ich alllerdings zu einer Kompletten Revision der VA-Lager raten würde wenn man schon mal dabei ist. Macht den Kohl dann auch nicht mehr Fett (nicht viel teuerer). 😉 Aber man hat dann erstmal von dieser Seite mehrere Jahre Ruhe.
Die wollen Dich da so richtig abzocken, glaub mir. Die kommen über Deine Unwissenheit Abends vor lachen nicht in den Schlaf ... Traurig aber wahr.
LG, Frank
25 Antworten
Danke für alle Antworten!
Ich habe grad eben noch mal bei meiner Werkstatt angerufen.
Und noch mal um ein Angebot für komplett (inkl. Zahnriemen) gebeten.
An sich wäre ich am glücklichsten, wenn ich es dort machen lassen könnte.
Ich hoffe, es findet sich noch eine Lösung. Mal sehen, was das Angebot sagt.
Es wären doch "nur" ca. 800 Euro für die 4 Reparaturen oben (inkl. TÜV/AU wäre man
dann auf knapp 1000 gekommen). TÜV/AU waren 120 Euro.
Andere Frage: muss die Wasserpumpe mit raus, wenn der Zahnriemen
erneuert wird? So weit ich bisher weiß, ist in 21 Jahren noch nichts davon erneuert worden ...
Wäre echt schade um das Auto, bei dem Kilometerstand und dem entsprechenden Zustand. Drücke die Daumen, dass das noch klappt mit dem günstigeren Angebot.
Wasserpumpe wechselt man immer zusammen mit dem Zahnriehmen. Die Pumpe ist ja nicht das teure, sondern der Einbau. Deshalb immer mit dem Zahnriehmen auch die Wasserpumpe mit wechseln.
Zitat:
Andere Frage: muss die Wasserpumpe mit raus, wenn der Zahnriemen
erneuert wird? So weit ich bisher weiß, ist in 21 Jahren noch nichts davon erneuert worden ...
nein, die Wasserpumpe braucht dann nicht erneuert werden, da sie nicht vom Zahnriemen angetrieben wird. Bei Motoren, bei denen die Wasserpumpe ueber den Zahnriemen angetrieben wird, tauscht man die Pumpe beim Zahnriemenwechsel direkt mit, weil bei einem Defekt der Pumpe der Zahnriemen reißen, ueberspringen oder reißen kann (durch Blockade oder was auch immer).
Der Tausch wuerde dich hier wohl mindestens 100-150 eur mehr kosten. Aber ich wuerde sie erst tauschen, wenn sie eben auch undicht wird.
Bei mir war bis 275tkm noch die erste Wasserpumpe drin und die ist vermutlich immer noch dicht 🙂.
Hallo,
vielleicht interessiert's ja noch wen:
Der Audi wurde repariert und hat heute seinen neuen TÜV bekommen! 🙂
Freue mich sehr!
Die Werkstatt, die ihn schlussendlich auf Vordermann brachte, meinte,
so arg wäre die Teile nicht verschlissen gewesen. Bei einem milden Prüfer
hätte er bestanden.
Nun ja, nun ist alles erneuert und der Audi kann in die nächsten 2 Jahre
starten. 🙂 Bin doch froh, das endlich hinter mir zu haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ciarda
Hallo,vielleicht interessiert's ja noch wen:
Der Audi wurde repariert und hat heute seinen neuen TÜV bekommen! 🙂
Freue mich sehr!Die Werkstatt, die ihn schlussendlich auf Vordermann brachte, meinte,
so arg wäre die Teile nicht verschlissen gewesen. Bei einem milden Prüfer
hätte er bestanden.Nun ja, nun ist alles erneuert und der Audi kann in die nächsten 2 Jahre
starten. 🙂 Bin doch froh, das endlich hinter mir zu haben.
Was aber nicht heißen muss das du 2 Jahre ohne Reparaturkosten fahren kannst, auch braucht so eine Audi viel Liebe und Pflege, achso besorge dir am besten noch Nerven wie Stahlseile, die wirst du brauchen,😁 ansonsten herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.
Hi Anne, freu mich für Dich das alles beim TÜV geklappt hat... hoffentlich war es nicht allzu teuer :-) Und im Endeffek wenn doch mal eine Kleinigkeit sein sollte, kosten Dich die Teile deutlich weniger als bei einem neuen oder neuwertigen Fahrzeug... Also Daumen hoch ;-) Hab auch erst vor kurzem meinen KAT gewechselt (120 Euro) und ein bißchen Schweißen und in knapp 2 Std. war es gemeinsam mit einem Freund erledigt.. Bei Audi direkt hätte ich das 3-4 fache alleine für den KAT bezahlt.
Stünde jetzt bloß nicht das nächste Problem vor der Tür (siehe anderes Thema) 🙁 ...
Ansonsten bin ich ja sehr happy mit diesem Auto. Fährt schön, alles prima.
Aber jetzt die ersten Monate waren ein Fass ohne Boden in Sachen Reparaturen.
Mein Opa hat vieles nicht mehr gemacht, das fing schon damit an, dass 3 Jahre
kein Öl gewechselt wurde ... seufz.