audi 80 ruckelt
hallo,
habe audi b4 bj.92 2,0 mit 90 ps,
mein auto stockt oder ruckelt manchmal
und manchmal säuft er einfach während der fahrt ab.
ich war schon bei vielen werkstätten. das problem er zeigt die symptome nicht immer. manchmal geht er ohne probleme und dann gibt es tage wo er ausflippt.
was könnte das sein.
15 Antworten
Hallo
Was sagt der Fehlerspeicher?
Wie sind die Abgaswerte in diesem Fall wenn der Fehler auftritt?
Könnte an einem defekten Gummiflansch unter der Einspritzung liegen.
Aber auch das Drosselklappenpoti oder dessen Zuleitung können das verursachen.
Mickie
Audi 80 Ruckelt nicht mehr
habe die lamdasonde gewechselt, seit dem ruckelt es nicht mehr.
fahre seit 4 tagen mit der neuen lamdasonde und es ruckelt nicht mehr.
ich denke das ich das problem endlich beseitigt habe
mfg
tenk und car
Ähnliche Themen
Was kostet eine neue lamdasonde???
Mein ruckeln ist auch weg. Habe den Verteilerfinger und die Verteilerkappe gewechselt. Der Finger sah ein wenig angeschmort aus
Zitat:
Original geschrieben von JimmyinScotland
Was kostet eine neue lamdasonde???
Kommt auf die Bauart an, für eine für den ABT mit 90 PS habe ich gestern bei
www.Unifit.de€ 39,20 incl. Versand und NN Gebühr bezahlt.
Hey Leude, ich fahre selbst nen 80er (ABK), und ich wollte euch nur sagen, freut euch nicht zu früh!
Ich hab mein Ruckeln nach einer Woche(ca.350km) wieder "genießen" dürfen, nachdem ich die Kerzen,und den verteilerfinger gewechselt hatte!!
Nicht das ich es euch nicht gönne, aber sonst macht ihr euch noch zu große hoffnungen!
Mein B4 ruckelt auch unregelmäßig, und vom charakter her, bin ich immer noch der meinung, dass es mit der zündanlage zusammen hängt. wie als ob sie mal zündet, und wieder nicht!
Ach, äh Mickie, du scheinst ja über fachwissen zu verfügen, wie schätzt du denn diese Variante mit der Sicherung hinterm Lenkrad ein, die die ans Steuergerät führen soll, dass das Tei defekt ist usw.??
Hab ich hier auch irgendwo gelesen??
Auf bald, B4quattro
P.S.: hoffentlich wirds bald winter, dann wirds lustig(wenn er mal läuft)!
Zitat:
Original geschrieben von B4quattro
Ach, äh Mickie, du scheinst ja über fachwissen zu verfügen, wie schätzt du denn diese Variante mit der Sicherung hinterm Lenkrad ein, die die ans Steuergerät führen soll, dass das Tei defekt ist usw.??
Hab ich hier auch irgendwo gelesen??
Hallo
Ich kenne diese obskure Sicherung nicht.
Aber mess doch mal die Zündkabel incl. Stecker durch.
Die Werte sollten bei ca 7 Kiloohm liegen.
Macht auch mal einen Test:
In absoluter Dunkelheit den Motor laufen lassen und mal schauen wie der Funkenflug am Zündgeschirr ist.
Leichte Funken sind normal, gibt es ein "Gewitter" ist das was faul.
Messt aber mal die Widerstandswerte durch, man benötigt ein normales Multimeter.
Mickie
hi
also ich fahre schon seit wochen habe schon mehr als 2 tanks verbraucht und er ruckelt immer noch nicht.
mfg
care
Joh, das is ja super , das sich deiner scheinbar wieder für ne normale gangart entschieden hat?! -Gratulation-
Ach,äh Mickie, ich bin leider in der letzten Woche noch nicht dazu gekommen, die geschichte mit den widerständen zu checken, "er" lief auch viel zu gut, als dass ich mich mit übermäßigem druck dazu gezwungen gefühlt hätte, aber am wochenende werde ich`s mal tun...
Ergebnisse werde ich selbstverständlich hier im Forum(auf dieses Thema) bekannt geben.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ach, und dann muß ich gleich nochmal meiner Begeisterung für diesen absolut phänomenalen Quattro-Antrieb Ausdruck verleihen! Es ist ja nur sooooooooooh geil, wie der auf nassem Untergrund, besonders aus Kurven rauszieht, da treibts mir fast die Freudentränen in die Gugger!!
Sag mal Mickie, was fährst du denn für`n Quattro?
Und gibts bei dem spezielle Sachen(techn.Details-Verschleiß), worauf man achten muß (mal vom Spritschlucken abgesehen)
!?!
Das solls vorerst sein, schöne Wintertage,
euer B4quattro
Kalte Außentemperatur => Motor ruckelt, vor allem nach längerem Schiebebetrieb
Audi 80, Baujahr 1993, Digifant, Motor ABK
Seit es kalt ist (<2 Grad) habe ich folgendes Phänomen:
Der Motor springt einwandfrei an. Nach 3-4 Minuten läuft der Motor nicht mehr rund. Das Problem taucht auch vor allem massiv auf, wenn ich in den ersten 5 Minuten (solange der Motor noch kühl ist) längere Zeit im Schiebebetrieb fahre (z.B. den Berg runter mit losgelassenem Gaspedal). Im Anschluss an den Schiebebetrieb auf ebener Strecke dann fängt das Ruckeln an, wenn mäßig Gas angeboten wird. Wird mit Vollgas beschleunigt, so spürt man das Ruckeln nicht.
Das Ruckeln will ich mal so beschreiben: Läuft der Motor an der Grenze zwischen Last und Schiebebetrieb kann sich der Motor nicht mehr zwischen „Gas“ oder „Gas weg“ entscheiden. Das Gleiche passiert aber auch zuweilen, wenn man auf der Autobahn längere Zeit mit konstanter Geschwindigkeit fährt, auch hier kann sich der Motor kurzzeitig, schlagartig nicht mehr zwischen „Gas“ oder „Gas weg“ entscheiden.
Der Motor reagiert in diesen Momenten sehr heftig auf Bewegungen am Gaspedal.
Bereits durchgeführte Massnahmen (in Eigenarbeit erfolgt):
=============================================
Da der Fehler erst seit kalter und feuchter Witterung auftritt habe ich bereits Zündkabel, Zündverteilerkappe und Verteilerfinger neu eingebaut. Dies brachte keine Besserung.
Mein zweiter Verdacht war ein Defekt in der Ansaugluft-Vorwärmung. Habe daraufhin die Gängigkeit und die korrekten Widerstandstandswerte (Klappe und Temperatursensor) des Luftmengenmessers kontrolliert. Sind korrekt. Die unterdruckgesteuerte Luft-Klappensteuerung funktioniert auch. Auch die Widerstandswerte des Kühlmittel-Sensors stimmen (gemessen bei 50 Grad Celsius).
Auch die Funktion des Leerlauf-Stabilisierungsventils habe ich überprüft (für meine Begriffe ist die Funktion einwandwandfrei).
Drosselklappen-Potentiometer wurde gegen ein neues ausgetauscht (Bosch-Dienst) Kostenpunkt der Tauschaktion ca. 250 EUR (das obligatorische Komplettprogramm wurde natürlich durchgeführt, ohne Wirkung)
==> Problem ist weiterhin vorhanden.
Bei wärmeren Temperaturen habe ich manchmal das Gefühl der Motor hat keinen richtigen Durchzug.
Bei kälteren Temperaturen kommt das teilweise extreme Ruckeln.
Deshalb meine Vermutung: Das Problem ist das ganze Jahr über vorhanden, aber so richtig merken tut man es nur im Winter, wenn der Wagen sehr empfindlich auf Gemischveränderungen reagiert.
Mein letzter Verdacht ist evtl. der Druckregler, da der Motor ziemlich heftig bei jeglicher Gaspedalbewegung reagiert. Jede Gaspedalbewegung ruft doch den Druckregler auf den Plan, und vermindert/erhöht den Kraftstoffdruck.
Kann man den Druckregler pragmatisch wie folgt testen ?
Wenn das Phänomen des Ruckelns wieder auftaucht schalte ich den Motor aus, ziehe ich den Unterdruckschlauch am Druckregler ab, dichte das offene Ende des Unterdruckschlauches ab (um das restliche Unterdrucksystem nicht zu beeinflussen) und fahre weiter. Dann müssten doch die vollen 3 Bar Kraftstoffdruck der Kraftstoffpumpe anstehen ?
Ist so ein Test möglich, oder sauft dabei die ganze "Mühle" ab ?
Danke für Eure Hinweise.
NIE WIEDER AUDI !!!!!
HajoKe
P.S.: Erwarte von einer Audi Werkstätte die Beseitigung des Problems zum Festpreis oder kostenlos
Aber Audi Werkstätten wollen ja von diesem Problem noch nie etwas gehört haben. Ich lach mich tot.
Plädiere immer noch für eine Sammelklage oder eine Veröffentlichung.
Hy Hajoke(und natürlich auch zu all den B4ern, die ähnliches plagt!),
ich fühle mit dir, der Zorn über die Unfähigkeit der Audi-werkstätten ist wirklich empöhrend!
"was soln das sein?-ni gehört!-ham wir hier noch ni gehabt!-lassen sä sich n dermin gäbm, da könn moah ma nachguggen, aber so pauschal geht das ni!"
solche und ähnliche Sätzte der angeblich unbelasteten Mechaniker und Meister der Audiwerkstätten hab ich mir auch schon anhören dürfen, das dumme ist doch, selbst die seit 12 Jahren etablierten "Freien" können mit dem Problem selten etwas anfangen, weil die Streuung der verschieden Fahrzeuge zu groß war/ist!
Also, ich wäre mal an der Meinung eines "ehrlichen AudiMeisters mit mind. 15Jahren Erfahrung interessiert, einer der so zu sagen von Anfang an dabei war!
Die These von Hajoke klingt recht interesannt, obwohl ich zugeben muss, dass ich einfach noch zu grün hinter den Ohren bin, um wirkliche Sachkommentare von mir zu geben!
Doch die Frage ist doch (!) :
Welches Bauteil, oder welche Bauteilgruppe, die sich so wohl am ABT und auch am ABK finden läßt, kann mal "kaputt und mal voll funktionstüchtig sein"?
Welches Agregat ist in den Ablauf des Arbeitens-der-Maschiene so intergriert, das auf eventuelle Temperaturabfälle und (bei mir) vor allem auf feuchte Witterung anfällig ist?
Welche Teil ist in den Zünd-Gas-oder Benzinregelbetrieb eingegliedert, welches diese abstrusen Funktioinsschwankungen verursachen könnte?
späte idee...
ich bin wohl n bischen spät, aber das ruckeln liegt vor allem an kaputten(weichgewordenen) Motoraufhängungen...(kenn das problem von meim B3 2.0E) Lösung nicht in Sicht...
also ich glaub vieles
also ich glaub vieles
aber dass das ruckeln von einer weich gewordenen motoraufhängung herrührt - das kann ich mir niemals vorstellen
ich würde sofort die werkstatt wechseln wenn ich diesen schwachsinn hörte
besser noch, ich würde vor gericht gehen !!!
nix für ungut,
hajoke