Audi 80 Kühlungsprobleme
Hallo Leute, ich fahre einen Audi 80 B4 2,0e Automatik mit Klima und habe folgendes Problem:
Ich fahre eine Runde durch die Stadt ca. 6 km und aus der Lüftung kommt nach kurzer Zeit so heiße Luft das man sich fast die Hand verbrennt. Die Temperaturanzeige steht bei etwa 30-40 Grad. Bei abgestellten Motor ist der Pegel im Vorratsbehälter knapp bei max. Jetzt drehe ich den Deckel auf und der Pegel fällt 1-2 cm unter min. Ich starte bei offenen KVB den Motor und der Pegel steigt in die Mitte von min und max Markierung und aus dem kleinen Schlauch am KVB kommen stoßweise Spritzer und Luft.
Der Kühler ist kalt der untere Kühlerschlauch ist Kalt und der KVB ist auch kalt. Der obere Kühlerschlauch ist bis an den Kühler so heiß das man ihn kaum anfassen kann.
Drücke ich den oberen und den unteren Kühlerschlauch zusammen blubbert es im KVB und beim unteren auch im kühler.
In den letzten Wochen wurden gewechselt: alle Temperaturfühler und Sensoren die Kopfdichtung diverse Schläuche und mittlerweile 2x das Thermostat. WaPu dreht Keilriemen ist da und io.
Ich hoffe jemand hat eine Idee oder irgendetwas was mich weiterbringt danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Leut,
12 Jahre später noch abschließend ein Kommentar zur Fehlerbehebung. Tatsächlich lag es an der WAPU die war durch Kalk festgegammelt und das Schauffelrad abgeschert. Nach dem wechsel war alles wieder normal.
Ps: Für alle die denken nach 12 Jahren Abschlusskommentar überflüssig und den alten Schinken fährt der eh nicht mehr naja lieber spät (sehr spät) als garnicht und weit gefehlt 12 Jahre später und einige 1000 Euro leichter ist er immer da und bleibt.
Schöne Grüße aus BRB Thommy-J
14 Antworten
Also, die Sachen sind gewechselt worden... aber waren sie auch neu und definitiv in Ordnung?
Hast Du sie gewechselt WEIL Du das Temperaturproblem hattest oder kam das erst nach den ganzen Reparaturen? Wenn's vorher lief, dann ist wohl das Thermostat defekt, öffnet bei Erreichen der Motortemperatur nicht zum großen Kreislauf (Kühler). Dann haste natürlich recht schnell recht heiße Luft, die Kühlung des Motors übernimmt dann einzig der Wind und Deine Heizung. Was die Temperaturanzeige Dir anzeigt, kann durch vielfältige Ursachen verfälscht werden. Luft im System, zu wenig oder keine Kühlflüssigkeit....und, und, und.
Die Sache ist nicht ganz so einfach aber der Reihe nach. da das Auto innen und außen in einem sehr guten Zustand ist habe ich mich im okt.2011 zu einer Komplettüberholung entschlossen. Soll heißen fahrwerkstechnisch alles neu Bremsen,Stoßdämpfer,Zahnriemen usw... Etwas Kühlflüssigkeit verlor er da auch schon aber nicht dramatisch. Das Thermostat muss gehangen haben da er normal so bei 70 Grad lag also das auch neu, ein Flansch am Motor war undicht und der Kühlflüssigkeitsbehälter hatte einen Haarriss also auch neu. Tüv gemacht ohne mängel wer hätts gedacht AU mit super Werte bestanden.
eine Woche später war der Motor so heiß das das Kühlwasser überall rausdrückte also nochmal ein nagelneues Thermostat eingebaut. Probelauf im Stand, Thermostat öffnet Kühler wird warm weiter laufen lassen und siehe da die Lüfter springen an. Alles schick und wunderbar. Zu dem Zeitpunkt muss wohl schon die Kopfdichtung durch gewesen sein da er ab da schon nach kurzer Zeit ca. 1,5 l Kühlwasser verlor und die unauffindbar. Ab in die Werkstatt und an Computer angeschlossen, mit dem Ergebnis Temperaturfühler und Sensoren defekt wahrscheinlich Überhitzt (Aussage der Werkstatt) Ein Fühler stand dauerhaft bei Minus 15 Grad aha daher also 15 Liter und mehr Verbrauch. Kopfdichtung gewechselt alle Fühler und Sensoren und zur Sicherheit nochmal das Thermostat, Probelauf und wieder alles Schick eine Woche Später geht der mist wieder von vorne los. Werkstatt ist Ratlos und ich bins ebenso!
Und ja die Teile waren alle neu.
Da gibt es nur 3Möglichkeiten Thermostat öffnet nicht mehr oder Kühlmittelpumpe im Arsch (Plasteschaufelrad von der Welle abgeschert und hats zerlegt) oder falsch bzw. garnicht entlüftet.
....dann werde ich mal die Kühlmittelpumpe wechseln daran soll es jetzt auch nicht mehr scheitern!
Danke erst mal ich schreib dann mal ob es was gebracht hat
Eine frage hab ich allerdings noch eine zweite Temperaturmessung hat ergeben das das Thermostat öffnet aber erst bei ca. 94 Grad das erscheint mir ein wenig zu hoch dachte das die bei ca. 75 Grad nach und nach öffnen
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thommy-j
....dann werde ich mal die Kühlmittelpumpe wechseln daran soll es jetzt auch nicht mehr scheitern!
Danke erst mal ich schreib dann mal ob es was gebracht hatEine frage hab ich allerdings noch eine zweite Temperaturmessung hat ergeben das das Thermostat öffnet aber erst bei ca. 94 Grad das erscheint mir ein wenig zu hoch dachte das die bei ca. 75 Grad nach und nach öffnen
MfG
Wie hast du das gemessen, anhand des Kombiinstrumentes? Den Zustand der Pumpe kann man beim ABK, ABT auch bedingt schon bei ausgebauten Thermostat über das Thermostatgehäuse feststellen durch reingreifen.
nee in der Werkstatt übers Steuergerät, bei 94 Grad ist wohl der untere schlauch warm geworden.
Ich war leider nicht dabei!! Kann man aber wohl auch mit nem Wasserkocher und einem Küchen- thermometer testen (im Forenbeitrag gelesen).
Meine eigentliche Frage ist damit aber noch nicht beantwortet: Wann öffnet das Thermostat im intakten Zustand?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von A6_Treiber
Öffnungsbeginn: ca. 87°C, Ende ca. 102°CQuelle: Etzold, So wirds gemacht
Ich möchte mal wissen, wieviele Etzold-Bücher mehr verkauft würden, wenn es MT nicht gäbe. Könnte mir vorstellen, daß der Verlag mächtig kotzt 😁
Na dann sind 94 grad wahrscheinlich in Ordnung!
Danke erst mal und wenn das Problem behoben ist, werde ich abschließend noch einmal berichten.
MfG
Hallo liebe Leut,
12 Jahre später noch abschließend ein Kommentar zur Fehlerbehebung. Tatsächlich lag es an der WAPU die war durch Kalk festgegammelt und das Schauffelrad abgeschert. Nach dem wechsel war alles wieder normal.
Ps: Für alle die denken nach 12 Jahren Abschlusskommentar überflüssig und den alten Schinken fährt der eh nicht mehr naja lieber spät (sehr spät) als garnicht und weit gefehlt 12 Jahre später und einige 1000 Euro leichter ist er immer da und bleibt.
Schöne Grüße aus BRB Thommy-J
Guten Morgen, nein natürlich nicht. Wie das bei vielen so ist der Fehler ist behoben und dann aus den Augen aus den Sinn. Entschuldigung dafür ich bin gerade dabei einen Audi aufzubauen da gibt es immer mal ne Frage dafür habe ich nach der Ewigkeit wieder eingeloggt und festgestellt das das Thema noch offen war.
Gruß Thommy