Audi 80 Cabrio NG macht probleme
hey, mein Motor läuft gerade wenn er Kalt ist sehr schlecht. geht fast sogar aus und hat keine Power. wenn er warm ist ist er top.
Kalt aber teilweise nur auf 4 Pötten.
Temeraturfühler wurde gewechselt und hat 0,4Ohm wiederstand wenn warm ist Kalt weniger.
Das Bekannte Sieb im Ansaugrohr ist richtig rum und gereinigt. Falschluft kann ich eigentlich
ausschließen. Zündkerzen, zündkabel, Verteilerkappe, Läufer wurden erneuert.
Ich tippe nun noch auf die einspritzdüsen, da ich festgestellt habe, das der motor morgens sofort anspringt und nach
10 min Fahrt muss bei érneutem start locker 8-10 sec georgelt werden muss.
Audi kann keine komunikation mit dem Fahrzeug herstellen.
Der kat soll steine verloren haben die im auspuffsystem wohl eine neue heimat gefunden haben, kann das auch an einem
verstopftem abgassystem liegen?? autobahn schafft er noch 215km/h
in der sufu hab ich eigentlich alles durch daher auch meine vorbereitung aber nun bin ich am ende??????
Hoffe ihr könnt mir helfen.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Antichrist0911
Da auch der Warmstart nicht gut Läuft ( Lange Orgeln ) dann Lerrlaufprobleme. eine minute Später ist alles TOP. Ich denke mal das das Rückschlagventil an der benzinpumpoe auch defekt ist und der druck in der spritleitung nicht gehalten werden kann.
Ja das Problem hatte ich auch, habe mir aber extra eine Prüfuhr geholt von VW, da ich keinen Nerv mehr hatte eine Kraftstoffpumpe zu kaufen und dann erst den Fehler nicht zu finden.
Es war bei mir aber definitiv das Rückschlagventil! Und da meine Pumpe auch laut war, habe ich mir gleich eine neue Boschpumpe gegönnt ^^
P.S. Der Haltedruck wurde bei mir nicht einmal 2 Sekunden gehalten oO
Der Widerstand ist Motortemperaturabhängig..und nur bedingt von der Aussentemperatur...der Widerstand wäre dann noch höher.. Allerdings 2,7 KOhm sind etwas wenig..
Ich habe mit meinem Post lediglich gemeint, dass du die Fragen noch nicht beantwortet hast.
Es ist wichtig, zu wissen, wo die Zündung steht.
Weiter gehts: Wenn du die Benzinpumpe ein paar mal vorlaufen lässt, und er dann besser anspringt, dann hast du deinen Übeltäter gefunden. Dann ist es wirklich das Rückschlagventil.
Beim Kaltstartventil ist auch hoher Druck drauf, ziemlich genau 6,5 bar.
Das ist aber nur beim Kaltstart max 2-5 sekunden aktiv. Prüfen kann man das per Stellglieddiagnose.
Dann, ist alles original an dem Wagen?
Ich möchte immer eine genauere Beschreibung dessen, was und wie du geprüft hast, allein aus dem Grund, weil es 90% der Leute falsch machen. Und dann wird der Bock entweder total verstellt, oder eben teuer "repariert" indem man das falsche tauscht.
Der Sensor selbst muss auch richtig gemessen werden. Nämlich von je einem Pin zu Masse. Sind nämlich 2 Sensoren in einem. Einer fürs VEZ und einer fürs Motorstg. Einer davon hin = Fehler beim Starten. Der Massekontakt des Sensors ist davon auch abhängig..der beste Sensor hilft nix, wenn der Flansch selber einen hohen Widerstand zu Masse hat....nur mal so als Denkanstoß.
Es gibt übrigens auch eine KA-Jettronik 😉 Deswegen hab ichs korrigiert. Und wenn ich der Meinung wäre, dass sowieso alle zu blöd sind..dann wär ich nicht im Forum und würde versuchen zu helfen...
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Weiter gehts: Wenn du die Benzinpumpe ein paar mal vorlaufen lässt, und er dann besser anspringt, dann hast du deinen Übeltäter gefunden. Dann ist es wirklich das Rückschlagventil.
Ja das habe ich mir auch gedacht, aber es war eben so dass der Druck nicht einmal 1-2 Sekunden gehalten hat und deshalb auch das "mehrmalige Vorglühen 😁" nichts brachte.
Wenn du sicher gehen willst bevor du unnötig Geld ausgibts:
VAG 1318 - Messuhr
VAG 1318/4 - Adapter + Hohlschraube (hatte mein Händler vergessen)
VAG 1348/3A Fernbedienung Kraftstoffpumpe
VAG 1348/3-2 Adapterleitung.
Ich habe da eine Anleitung die ich dir auf Wunsch schicken kann. PM mit E-mail an mich.
Grüße
Da ich das rückschlagventil einzeln bekomme (nicht von Audi) und das startventil schon samt Thermostat und Sicherung bestellt habe. Werde ich die Teile erstmal Samstag einbauen und werde dann hier im Forum weiterschreiben ob es nun endlich vorbei ist.
Ähnliche Themen
hey, so wir haben heute mal das rückschlagventil aus der benzinpumpe getauscht. MÖRDERAKT!!! "Wie können Schrauben nur soo fest sitzen?" / Dann haben wir auch gleich mal das Thermostat getauscht da der wagen ja nie auf 90°C gekommen ist. das Thermostat war KAlt nebenbei offen!!
Und wenn man ehh schon dabei ist da haben wir auch gleich mal die Drosselklappen gereinigt die Stark verdreckt gewesen sind.
ERGEBNIS:
man muss trotzdem noch 4-5 sec Orgeln bis er anspringt, aber dann hat er sofort guten leerlauf, auch kalt. warm springt er schnell an auch guten lauf.
90°C werden schnell erreicht und auch gehalten, sowohl im stand als auch auf der Bahn.
also lässt sic h der fehler auf schlechtes Starten im Kalten zustand eingrenzen.
lg
ist doch wieder auf dem alten schlechten stand!!!!!
mal strom auf dem leerlaufregler gemessen und siehe da, MAXIMAL 0,1Volt
das kann doch gar nicht funzen oder?
was soll ich denn da machen?
sicherungskasten wechseln??
sry. wegen doppelpost.
das war der stecker vom kaltlaufregler, der orginalstecker hat strom.
ich habe mal direkt 12V draufgegeben, darauf klackt er nur einmal. das doch auch nicht normal oder??
bitte schnell um antwort das ich endlich mal einen schlussstrich ziehen kann zumindest am motor.
danke
update: ja funktionsprinziep kennen!!
es offnet bei 12 volt und bei 9V verschließt es denke mal das ist doch okay.
habe es mal mit wd40 eingenebelt und baue es wieder ein
Teste es mal per Stellglieddiagnose. Es wird aber nur maximal 5 Sek angesteuert, da es sonst zu Katschäden kommen kann.
Strom misst man übrigens per Reihenschaltung in Ampere.
Der sollte beim Drucksteller +-15mA betragen, je nach Regelrichtung.
Ich habe mal endeckt, dass hinter dem Kat das Rohr an 2 stellen zusammengeschweißt ist. Aber jeweils nur an der unteren Hälfte. Obere Hälfte haut er Abgase raus. Quasi unter den Vordersitzen.
Dann ölt die ventildeckeldichtung ordentlich raus.
Habe gestern mal die Einspritzdüsen gewechselt, die hatte ich ehh noch liegen. Besser Is aber nicht.
Bei Kaltstart kommt er sofort, gibst Gas zum fahren stottert er sofort und nach 2 min ist der spuck vorbei.
Warm springt er schlechter an.
Mal alles nochmal auf falschluft testen mit bremsenreiniger? Auch die ventildeckeldichtung?
Mach erstmal die Dichtung neu..darüber zieht er Falschluft.
Hast du die Dichtringe der Einspritzdüsen auch neu gemacht?
Ventildeckeldichtung erneuern, hier kommt auch Falschluft. Haste die Dichtungen der Einspritzdüsen erneuert? und sitzen die richtig?, sonst auch Falschluft. Kurbelgehäuseentlüftung kontrollieren, auch hier zieht er gerne Falschluft.
Abgaseitig muss der auch dicht sein, sonst zieht der Sauerstoff und die Lambda berechnet Dir falsche Werte (macht Dein Gemisch fetter, müsstest auch einen hohen Verbrauch haben).
Das der NG (ich habe einen AAR) nicht anspringt wenn er warm ist, hatte bei mir mit Falschluft und falschem Zündzeitpunkt, falschen Steuerzeiten zu tun.
Druckstellerstrom am Kraftstoffmengenteiler alternierend auf Sollwert (bei mir maximal + 3mA/ - 3mA) einstellen mit CO Schraube (Istwert bei mir mit Multimeter gemessen +1.24mA/ - 1,18 mA).
Das A und O ist die Dichtigkeit, sowohl Ansaugseitig, wie auch Abgasseitig. Erst dann kann man mit dem Justieren beginnen.
Gruß Wolle100
hatte ich noch vergesssen, Falschluft kannst Du messen. Du misst dazu den Strom am Leerlaufregelventil, der sollte beim AAR ca 460 mA betragen, sonst Falschluft.
So, das wars viel Glück und sorry wegen doppel Posting.
Gruß Wolle100
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Mach erstmal die Dichtung neu..darüber zieht er Falschluft.Hast du die Dichtringe der Einspritzdüsen auch neu gemacht?
Die hatte ich nicht zur Hand. Aber die einsatzkappen sitzen bombenfest. Die alten waren durch ganz leichtes ziehen herauszubekommen. Also quasi die o-Ringe an den Düsen gleich mitbestellen mit der ventildeckeldichtung.
Definitiv.
Du brauchst also die Dichtringe auf den Kappen, das sollten zwei sein.
Dann gibt es noch mal 2 an den Einspritzventilen selbst. Wechseln solltest du alle, denn die Einspritzventile sind Luftumspült, werden also so gekühlt. Und das geschieht über die Leitung des Leerlaufreglers, wenn da also was undicht ist, zieht er Falschluft.
Beachte, dass es mindestens 2 verschiedene Vdds gibt. Eine für Stehbolzen mit Bund, und eine ohne. Entscheidend ist dabei das Baujahr.
So ich habe mal das gesamte System mit bremsenreiniger abgesprüht. Er hebt die drehzahl um etwa 100 upm an wenn ich unter der ansaugbrücke sprühe. Also ggf die o-Ringe der Düsen. Und wenn ich unter der großen hutze sprühe. Auch etwa 100upm.
Ich werde das erstmal beseitigen und dann Posten ob es besser geworden ist. Lg