Audi 80 Cabrio Heckscheibe erfolgreich selber gewechselt
Hallo Leute,
wollte nur anderen Cabriofahrern Mut machen die das selbe Problem mit einer milchigen Heckscheibe hatten wie ich.
Habe mir in der Bucht eine bestellt gehabt mit Reissverschlussprinzip.
War selber etwas skeptisch, da alle schreiben, es geht nicht selbst zu machen.
Habe heute meine Scheibe selber getauscht und bin absolut überwältigt vom Ergebniss.
Bereits beim 2. Versuch des einziehens hat alles an der richtigen Stelle gesessen.
Alle Versprechen des Verkäufers wurden in der Anleitung eingehalten.
Habe mit einziehen der Scheibe und anschließenden verkleben ca. 2,5 Std. mit einer weiteren Person benötigt.
Bin echt zufrieden.
Also traut euch Leute!
Grüße Ingo
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
wollte nur anderen Cabriofahrern Mut machen die das selbe Problem mit einer milchigen Heckscheibe hatten wie ich.
Habe mir in der Bucht eine bestellt gehabt mit Reissverschlussprinzip.
War selber etwas skeptisch, da alle schreiben, es geht nicht selbst zu machen.
Habe heute meine Scheibe selber getauscht und bin absolut überwältigt vom Ergebniss.
Bereits beim 2. Versuch des einziehens hat alles an der richtigen Stelle gesessen.
Alle Versprechen des Verkäufers wurden in der Anleitung eingehalten.
Habe mit einziehen der Scheibe und anschließenden verkleben ca. 2,5 Std. mit einer weiteren Person benötigt.
Bin echt zufrieden.
Also traut euch Leute!
Grüße Ingo
39 Antworten
Der Riss ist nur das Tüpfelchen. Das Polyglas is tnicht unendlich UV-stabil. Wenn die Stabilisatoren den Geist aufgeben, wird das PVC trübe. Da hilft kein Polieren.
Ich habe schon Cabrios gesheen, bei denen sah die Heckscheibe nach <5 Jahren so aus (ohne Riss). Meiner steht in in der Garage, andere stehen ihr Leben lang im Freien.
Ich habe da etwas von nigrin bestellt und werde es mal mit polieren versuchen vielen dank
Für die antworten ps ich hab das cabrio So gekauft
Zitat:
@Deenkaa schrieb am 16. Januar 2016 um 18:11:55 Uhr:
Ich habe da etwas von nigrin bestellt und werde es mal mit polieren versuchen vielen dank
Für die antworten ps ich hab das cabrio So gekauft
Wenn es um die Schiebe aus dem Foto geht, ist da nichts mehr zu machen, das PVC ist chemisch verändert, es ist nicht mehr durchsichtig, genauergesagt: Es gibt keine durchsichtige Schicht mehr, die Du freilegen könntest.
Laternenparker sollten sich bei Petzold mal die Lackkonservierung "Liquid Glass" ansehen. Das Zeug wird auf der Oberfläche hart, es reißt aber in den dünnen schichten nicht und hat neben dem mechanischen Oberflächenschutz einen wirksamen UIV-Filter. Ich slebst verwende es auch auf der Heckscheibe. Bei meiner Heckscheibe hat sich allerdings wieder Die Verdeckstruktur in die Obewrfläche gedrückt. Das ist nun mal so, wenn man in ein 20 Jahre altes Verdeck eine neue Scheibe einsetzt. So toll meine erste Dachhaut auch noch ist, aber noch einmal würde ich die Scheibe nicht mehr einzeln wechseln(lassen). Für den doppelten Preis der (Original Audi) Scheibe mit Einbau hätte mir der Sattler ein neues Dach mit Scheibe aus eigener Anfertiguing aufgezogen. Allerdings hätte ich dann auch Gurte und Innenhimmel neu machen lassen.
Naja, ich denke mal, dass mein Auto so alt wird, dass ich das noch erleben werde. 😁
Okay danke für die Info xotzil
Ähnliche Themen
Zitat:
So, wie es der Zufall will, haben wir heute in unser Cabrio ( tatsächlich mein Vater und ich) eine neue Heckscheibe eingebaut. Wir hatten zwar auch Kleber bestellt, aber der Heckscheibe mit Keder war ein Dichtband beigefügt. Zwar hatten wir mit dem Reißverschluss drei Zähne Versatz, haben aber beschlossen, dass wir mit der kleinen Delle in der Scheibe leben werden. Haben da nach das Trennband vom Dichtband einfach rausgezogen und von innen und außen Fest angedrückt. Fertig.
Sieht einfach super aus mit der neuen klaren Scheibe statt der leider trüben alten Scheibe!
Wir sind sehr stolz auf unser Werk, wenn es auch kein Hexenwerk ist und eigentlich jeder können sollte, der nicht gerade wirklich unfähig ist. Wir sind sonst nur kaufmännisch unterwegs ;-)
Nur Mut, es ist weder ein Sattler notwendig , noch ein Spannrahmen.
Einzig das auslösen mit Batterie erfordert ein langes Kabel vom motorraum bis zur Scheibe, das nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Wer es erfolgreich gewagt hat, kann mir ja mal ne Nachricht senden!
Grüsse
Wo findet man denn die Anschlüsse zum Heizdraht. Innen Aussen , vor oder nach dem Offen des Reißverschlußes ?
Vielleicht kann einer von denen die es gemacht haben mal eine Schritt für Schritt Beschreibung machen
Du findest den Anschluss nur, wenn deine Haéckscheibe beheizbar ist.
Wenn nicht, gibts keinen Anschluss, wie bei den meisten.
Alles andere hier:
https://www.audi-cabrio-club.info/ac/co/index.php
und dies hier:
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 14. November 2018 um 15:44:32 Uhr:
Du findest den Anschluss nur, wenn deine Haéckscheibe beheizbar ist.
Wenn nicht, gibts keinen Anschluss, wie bei den meisten.
Das mit der beheizbaren Heckscheibe ist missverständlich. Beheizbar im Sinne von Abtauen durch Heizdraht ist keine Folienscheibe. Aber einen Heizdraht in der Heißkleberwulst sollten alle Originalscheiben haben.
Weiter oben im Thread steht noch mein Scheibenwechsel beim Sattler. Das bei meinem Cabrio mittlerweile obsolet. Ich habe mittlerweile ein komplett neues Dach mit fest eingesetzter Scheibe auf dem Cabrio.
Die Heizdrahtanschlüsse für das Lösen der Verklebung sind links und rechts am Scheibenrand auf halber Höhe der Scheibe, evtl unter dem Innenhimmelstoff zu finden.
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 14. November 2018 um 15:44:32 Uhr:
Du findest den Anschluss nur, wenn deine Haéckscheibe beheizbar ist.
Wenn nicht, gibts keinen Anschluss, wie bei den meisten.Alles andere hier:
https://www.audi-cabrio-club.info/ac/co/index.php
und dies hier:
Wir reden hier doch noch vom Typ 89 Cab mir Folienscheibe die hat doch keine Heizdraht zum Abtauen ????
Nee ging mir um den Heizdraht zum auslösen der Scheibe ??.
Aber im nächsten Post seht es ja .