Audi 80 Cabrio 2,6l Heizungsschlauch einbaulage
Hallöchen,
ein guter Freund von mir fährt einen Audi 80 B4 Cabrio mit dem 2,6l V6.
Gestern hat er Kühlwasser verloren, nichts ernstes, er hat es rechtzeitig bemerkt bevor zu wenig Wasser drin war. Überhitzung ist also kein Thema.
Haben dann auch gleich die Ursache gefunden.
Der Schlauch auf der Fahrerseite welcher zum Wärmetauscher im Innenraum geht, hat einen Riss.
Beim Ausbau ist uns aufgefallen dass wenn man nach links lenkt wird dieser Schlauch zwischen Lenkgestänge und Kühlwasserrohr eingeklemmt. Auch beim Geradeausfahren ist der Schlauch noch verformt. Nur wenn man nach rechts einschlägt, besteht kein Kontakt zwischen Lenkgestänge und heizungsschlauch.Kommt mir komisch vor.
Ich vermute dass durch die dauernden Walkbewegungen der Schlauch kaputt gegangen ist.
Der Motor wurde vom Vorbesitzer mal getauscht, ich vermute jetzt dass er den Schlauch falsch moniert hat und deswegen der Defekt aufgetreten ist.
Hoffe dass hier ein paar Audi Spezialisten sind die uns weiter helfen können indem sie uns sagen wie der Schlauch richtig verlaufen muss.
Wollen das Cabrio heute wieder auf die Straße bringen und das Wetter genießen ;-)
21 Antworten
Danke für die Rückmeldung.
Kann man vielleicht froh sein, daß bei der falsch montierten Lenkung nicht Schlimmeres passiert ist. Da halte ich einen zerquetschten Schlauch tatsächlich für das geringere Übel.
Gute Fahrt....
Hallo,
da muss man aber auch erstmal draufkommen. Ich denke auch, dass die Kosten in deinem Fall noch das geringste Übel waren. Wenn du das ganze in der Werkstatt machen lässt - evtl. weil man selbst nicht genug Ahnung oder Möglichkeiten hat, dann wäre das wohl immens teurer geworden.
Gruß Jürgen
Wahnsinn ! Da kann man ja echt froh sein, das nichts weiter gebrochen ist. Das Teil, was das Lenkgetriebe mit den Spurstangen verbindet, heißt Mitnehmer und kann auch mal bröseln (wenn falsch angebracht).
Viele Grüße
genau das was maxamp gepostet hat war es! auf dem ersten Bild sieht man sehr schön wie es sein soll. Bei unserem Fahrzeug waren die Gelenke einfach vorne drauf geschraubt.
Wenn ich jetzt den gebrochenen Mitnehmer sehe bin ich echt froh dass uns das aufgefallen ist.
Klar sind die Kosten das geringste übel, dazu kommt aber auch noch der Frust wenn wieder was am neuen Spaßauto kaputt ist, die Zeit die man in der Garage, bis zum Ellenbogen im Motorraum verbringt, die unzähligen Kratzer und blauen Flecken an Händen und Armen etc. Ist halt echt ne blöde Stelle für einen defekt.
Wir hoffen jetzt einfach dass die Session ohne weitere Überraschungen zu ende geht!^^ Ich bin da aber zuversichtlich. Positiv denken! xD
Nochmal Danke an alle die geholfen haben!
greetz ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@FIBonVectraB schrieb am 12. Mai 2015 um 06:46:32 Uhr:
.....wir hoffen jetzt einfach dass die Session ohne weitere Überraschungen zu ende geht.....
Vergiss es, 😁
bei so alten Schätzchen gibts keine Saison ohne fettigen Hände 😁
Das ist wohl war. Habe selber ja auch einen etwas älteren Fuhrpark, und auch im Freundeskreis fahren wir bevorzugt Youngtimer die an der Schwelle zum Oldtimer stehen. Aber in den letzten 2-3 Jahren hat sich jedes Auto eigentlich mit ein bis zwei Reparaturen pro Session zufrieden gegeben.
Das nehme ich aber gern in Kauf, das macht das Feeling wenn man mit so einem Wagen fährt und auch mal einen bewundernden Blick erntet alle mal wieder wett!
Trotzdem will man ja lieber fahren als immer nur zu schrauben xD
Nur kurz zur Sicherheit: Auf dem ersten Bild von mir (neuer Mitnehmer mit Spurstangen) fehlen noch die Muttern ...
Viele Grüße und natürlich viel Spass mit dem Cabrio