Audi 80/b3 kein Bremsdruck mehr

Audi 80 B3/89

hallo leute.
Ich habe ein Problem mit den Bremsen. Ich habe die bremsbeläge vorne gewechselt, bevor ich das auto herabgelassen habe, hab ich das bremspedal gedrückt und gedrückt .... aber es kommt kein Bremsdruck zustande. Die Leitungen sind ok, nirgends wo eine undichte stelle! Habe mir gedacht ich entlüfte die Bremsen mal, ...aber es war wieder das selbe. kann mir jemand helfen der eventuell das Problem schon gehabt hat?
Danke mal im voraus.
lg bauli

Beste Antwort im Thema

Bremsen sollte man nur selber machen, wenn man Ahnung davon hat.

9 weitere Antworten
9 Antworten

Bremsen sollte man nur selber machen, wenn man Ahnung davon hat.

Hi,

also wenn du die Bremsbeläge vorn gewechselt hast, hast du du doch bestimmt die Kolben der Sättel zurück gedrückt. Die Kolben müssen erst durch mehrmaliges Pumpen bis ein Widerstand spürbar ist wieder ausgefahren werden, nat. im eingebauten Zustand, versteht sich ja von selbst. Ansonsten bin ich aber der gleichen Meinung wie Schipplock, aber nicht nur bei den Bremsen sondern auch bei der Lenkung.

Evtl hast du auch die Dichtungen der Kolben beschädigt, so dass zwar jetzt keine Flüssigkeit austritt, aber Luft eingesaugt wird...

Blabla. 🙄 Jeder hat mal damit angefangen, man kommt nicht mit Ahnung zur Welt. Und wehe man macht es nicht selbst, sondern bringt die karre zu ATU. Dann ist das geschrei auch wieder groß.

Beim zurückdrücken der bremskolben - hast du dabei bremsflüssigkeit aus dem behälter abgesaugt? Evtl solltest du auch gleich mal wechseln, macht man alle paar jahre da das zeuch hygroskopisch ist. Hat zwar nicht viel mit dem problem zu tun, aber wenn du eh grad am bremssystem rumwurstelst 😉

Kleinheribert wird da auf dem richtigen weg sein. Wenn die staubmanschette der bremskolben beschädigt ist, und der kolben mit den verschlissenen belägen weit raus stand, kann sich korrosion an der oberfläche des kolben gebildet haben. Damit beschädigt man nicht nur die dichtung des bremskolbens, sondern hat im schlimmsten fall sogar eine bremse die fest geht...

Ähnliche Themen

schipplock redet wohl aus erfahrung 😉.
aber danke den anderen.

ich hab die Beläge schon öfter getauscht, und es hat immer funktioniert. nur eben diesmal ist kein Bremsdruck vorhanden. Ich habe mir gedacht, dass es vl am Hauptbremszylinder liegen könnte? Dass es mir eben die Manschette oder Dichtung, wie auch immer, geschossen hat?

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Jeder hat mal damit angefangen, man kommt nicht mit Ahnung zur Welt. Und wehe man macht es nicht selbst, sondern bringt die karre zu ATU. Dann ist das geschrei auch wieder groß.

Fuer mich hat sich der Eingangspost des TE so gelesen, als wenn er keine Ahnung hat und das Experiment "Bremsanlage" dem Zufall ueberlaesst; es ist ja nicht so, dass das Forum keine Infos diesbezueglich hat.

Ich bin trotzdem der Meinung, dass niemand ohne Fachkenntnisse an soetwas wie einer Bremsanlage fummeln sollte. Und damit meine ich nicht, dass jemand zu ATU gehen soll. Fachkenntnisse kann man sich aneignen, aber auf eigene Faust etwas auszuprobieren ist bei dieser Thematik fuer mich unverantwortlich. Das klingt ein wenig uebertrieben und ist es auch, aber im Grunde die korrekte Loesung.

Wenn man sich an die Bremsanlage rantraut, sollte man zu 100% wissen, was man da macht. Wenn der TE dieses Fachwissen hat, ist ja alles in Ordnung; der Eingangspost hatte sich nur etwas anders gelesen 😉.

Ich setze auch vorraus dass man sich dazu mindestens so'n "jetzt helfe ich mir selbst" etc buch holt. Da steht aber nicht drin, woran es liegt wenn nach nem bremsbelagwechsel der bremsdruck nicht mehr da ist. 🙂

Zitat:

Habe mir gedacht ich entlüfte die Bremsen mal, ...aber es war wieder das selbe.

Bremsflüssigkeit kam da aber schon aus dem entlüftungsnippel? Und genug flüssigkeit is auch im behälter? Hast du da welche absaugen müssen beim bremskolben zurückdrücken?

Du hast an dem wagen 2 getrennte bremskreise.... Hast du an irgendeinem rad überhaupt ne feststellbare bremswirkung, oder ist da einfach alles tot?

Gruß

schipplock ich habe dies schon öfter gemacht, da waren sogar mechaniker dabei und haben mir gezeigt wie sie es machen. ich bin zwar kein mechaniker, aber ich bin auch nicht einer der auf einmal sagt, gut heute pfusch ich an den bremsen herum weils warscheinlich eh leicht geht 😉. habe mir da schon Fachliche Hilfe geholt. nur hatten diese Leute das Problem eben noch nicht. Ich dachte ich schreib hier mal, vl ist das schon mal wem passiert und kann mir sagen, wo hier der Hund steckt 😉.

Hacki08: Wie ich das Entlüftungsventil geöffnet habe kam sofort Flüssigkeit. Der Behälter hat immer genug Flüssigkeit gehabt darauf habe ich bzw wir geachtet. Nachdem ich die Kolben zurückgedrückt habe war eben der Behälter randvoll.
Eine Bremswirkung habe ich an allen Rädern, allerdings nicht die beste.
Etwas was ich noch sagen kann ist, dass nirgendwo Flüssigkeit austritt. Das Auto steht, oder ist besser gesagt seit ca 5 Tagen an der selben Stelle gestanden und ich sehe keinen Flüssigkeitsverlusst, weder am Auto noch am Boden.

Falls wie oben gesagt die Bremskolben oder besser gesagt die Dichtung beschädigt ist, sollte da nicht Flüssigkeit austreten? Ist mir zumindest gesagt worden.
Wenn allerdings der Hauptbremszylinder defekt wäre, würde die Bremsflüssigkeit ja einfach wieder in den Behälter zurücklaufen oder täusch ich mich?

mfg

Tach auch!

Zunächsteinmal unterstütze ich die Aussage von allen----
Fummle nur daran herum wenn Du Ahnung hast!!!!!! Ebenso

Welche Bremsanlage??? (Außerdem haben wir entgegen einigen Äußerungen von Poster zu 99% eine 4-Kreis Bremsanlage)

ABS???

Du sagtest Beim Öffnen der Leitung kam Flüssigkeit??
Hat sie auch jemand im Auto auf Druck gehalten???
Darf die Anlage evtl. nur mit elektrischen Systemen entlüftet werden????(Sehr oft bei ABS)
Reihenfolge der Entlüftung eingehalten????
Müssen die Bremskolben per Druck und in DREHUNG! hereingedreht werden???? (Sehr oft bei den hinteren Bremsen)
Hast Du elektrische Handbremsfunktion??? (lässt sich wegprogrammieren)
Was ist mit Bremskraftverstärker???
Unterdruckverbindung zum BKV???

Und!
Und!
Und!

Wenn Du nur einen dieser Punkte nicht 100%ig beantworten kannst, bedenke das Leben Deiner Beifahrer. Und derer mit denen zu zusammenstößt!
Die dabei ist die Anzahl der möglichen Fehler war nur ein Bruchteil!!!

Übrigens gibt es WENN DU WIRKLICH FIT BIST Reparatursätze für Bremssättel. Ein neues Vierkantgummi wirkt wie Wunder. Du kannst hören wie die Bremse zugreift und loslässt. Kein Schleifen! Für die hinteren Sättel braucht man allerdings ein Spezialwerkzeug wegen der Handbremse!
DARAN TRAUEN SICH NICHTEIMAL GROSSE WERKSTÄTTEN WEGEN DER VERANTWORTUNG!!!!!!!!!!!!

Ich mache bei jedem Winter/Sommer-Radwechsel eine Reinigung und spritze immer ein wenig ATE-Bremsenfett unter die Gummidichtung am Kolben. Ich habe an allen 4 Rädern seit 380 000 Km IMMERNOCH die gleichen Bremssättel!

Deine Antwort
Ähnliche Themen