Audi 80 2.0 E Öl im Kühlwasser

Audi 80 B3/89

Hallo
Bei Fahrt auf der Autobahn wurde plötzlich der Motor heiß.
Öel im Kühlwasser.
Kann man daraus direkt schließen, dass die zylinderkopfdichtung hin ist
Wie weit kann man mit so einem Zustand noch fahren oder sollte man den Wagen zur Werkstatt schleppen?
Hat jemand ne Ahnung was so eine Reparatur kosten

Gruss & Danke

14 Antworten

Mit ziemlicher Sicherheit Kopfdichtung.
So schnell wie möglich in die Werkstatt! Ich würde in eine freie Werkstatt Deines Vertrauens gehen. Der Motor ist gängig, das können die auch. Lass Dir erstmal 'nen KVA erstellen.

schließe mich dieser meinung an, das is 99,9% die Kopfdichtung.

Also zu 90% Tippe ich auf die Kopfdichtung habe aber auch schon öfters mal Motoren gehabt wo ein Riss an der Ölfilterkombi war und sich dort Wasser und Öl gemischt haben. Kopfdichtung wechseln wird etwa190-230€ kosten den Zahnriemen würde ich aber auch gleich mit wechseln lassen das wird nochmal etwa 60€ kosten

Zitat:

Kopfdichtung wechseln wird etwa190-230€ kosten ...

Das ist ja fast wie geschenkt. Ich dachte immer, dass das wesentlich teurer wäre, aber bei den Preisen kann ich ja noch beruhigt weiterfahren.

Gruß,
Radlager

Ähnliche Themen

230 kommt mir bei einer freien zu teuer vor.

Wenn der heiß wird, wird es wohl die ZKD sein. Kannst ja mal versuchen, die Kompression zu messen, aber fahr lieber nicht mehr rum damit, sonst handelst Du Dir nur einen verzogenen Kopf ein.

Zitat:

230 kommt mir bei einer freien zu teuer vor.

Wie bitte 😰 ?

Gibt es denn zwischen Kopfdichtung und Zylinderkopfdichtung einen Unterschied? Also ich kenn da ja noch die Ventildeckeldichtung, wo gerne mal etwas Suppe rausläuft. Wenn ich also Kühlwasser durch die ZKD verliere, dann brauche ich da "nur" mit 230 Euro rechnen? Die ZKD wird doch immer komplett gewechselt, oder?

Hmmm, das meiste ist ja eh nur Arbeitszeit. Wahrscheinlich bin ich da preislich zu sehr an den Fachwerkstätten orientiert.

Gruß,
Radlager

Na ja, kuck mal, das wären 450 DEM. Die ZKD dürfte so um die 70 DEM kosten. Bei den horrenden Stundensätzen auch unserer angeblich freien Dorfwerkstatt kriegst Du die 380 DEM natürlich schnell zusammen. Es gibt aber freie, die sehr günstig arbeiten. Beispielsweise hat mir mal eine HU gemacht zum halben Preis der Dorfschmiede!

Ja gut, aber dann musst Du solche Wekstätten aber auch erstmal finden. Audi macht Fehlerspeicherauslesen für viele Kunden sicherlich auch kostenlos, wenn Du also NUR deswegen nach Jahren mal da vorbei schaust, dann kann ich mir schon gut vorstellen, dass die dann gerne mal 5 oder 10 Euro dafür sehen wollen. Also auch bei den sehr sehr günstigen Werkstätten wird man sicherlich auch nur so günstige Preise erhalten, wenn man häufiger Kunde ist, oder?

Ansonsten habe ich immer Preise so um die 400 bis teilweise 500 Euro gesehen.

Gruß,
Radlager

Nöö, ich kenne zwei freie hier in relativer Nähe, die arbeiten beide günstig, auch ohne, daß ich da Dauerkunde bin.

Fehlerspeicher hat meiner noch keinen ;-)

Kopfdichtung ca45€
Ventideckeldichtung 7€
Zylinderkopfschrauben ca55€
Dichtung Flammpohr Ansaugkrümmer usw ca 15€
Ölwechsel mit Filter ca30€
Kühlerfrostschutz ca 10€
und der Rest ist Arbeitslohn 1,5-2,5Stunden musst du rechnen das teuerste sind die Teile die Preise dafür sid dermassen gestiegen viele haben nur das DM gegen € getauscht

Herzlichen Dank für alle hilfreichen Beiträge!

Gruss

GINO

reicht denn der wechsel der teile aus ?
muss man nicht evtl noch planschleifen?
kann das denn jede dorfschmiede..?
ich war bislang der ansicht, das der wechsel der defekte zylinderkopfdichtung wesentlich teurer wäre, mit allem zipp+undzapp, auch in einer freien werkstatt? wie lnge läuft eigentlich so ein motor noch NACH einem wechsel der dichtung? hat da schon jemand erfahrung??
mfg
simon.michel

Zitat:

muss man nicht evtl noch planschleifen?

Soweit ich weiß, liegt hier die Betonung auch "evtl.". Hängt wohl auch davon ab, ob sich da was verzogen hat oder nicht. Auf jeden Fall muss alles ordentlich sauber gemacht werden. Viele schwören aber auf das Planschleifen.

Zitat:

wie lnge läuft eigentlich so ein motor noch NACH einem wechsel der dichtung?

Das hängt natürlich vom Motor ab, wenn der eh schon 500.000km runter hat 😁. Warum sollte sich an der Lebensdauer etwas verändern, wenn da eine neue Dichtung drinne ist? Ich glaube das hängt eher davon ab, in wieweit der Motor vielleicht zuvor durch die defekte ZKD schaden genommen hat.

Gruß,
Radlager

Zitat:

reicht denn der wechsel der teile aus ?

Sehr gute Frage, und ich antworte mit einem entschiedenen "vielleicht" :-)

Hatte mal beim Renault 30 nachts einen schnellen Kühlwasserverlust auf der BAB, danach waren beide Köpfe krumm wie die Katzenbuckel.

Andererseits mal einen spröden Schlauch beim 5S über dem Krümmer, da zeigte er die weiße Fahne.
Schlauch wieder zusammengetüdelt, da kam nichts nach. Kommt also immer auf die Umstände an.

Schaden kann es ja nie, wenn man den ja ohnehin abgebauten Kopf auf Verzug prüft. Planen kann den nicht gerade jede Dorfschmiede, aber eigentlich jeder metallverarbeitende Betrieb, der eine Fräs- oder Flachbettschleifmaschine hat, für ein paar Euros in die Bierkasse.

Tja, wie lange halten die dann?
Nach meiner bisherigen Erfahrung normal lang. Also deswegen mußte ich noch keinen Motor rausreißen!
Hatte einmal Pleuellagerschaden am 5S, die anderen gingen wegen Durchrostung weg (irgendwann hängt einem das Braten ohne Bühne zum Hals raus!), einmal hatten sie mir ein neumodisches, zu hohes Drehmoment aufgeschwätzt, da riß der alte Kopf und ein gebrauchter, überholter kam drauf, das war's.

Ach so, ja, beim 100 steinalt mal auf der Bahn einen Wasserpumpenausfall gehabt, zum Glück im Winter, da merkt man es besser, wenn die Heizung ausfällt :-) Angehalten, Haube auf, abkühlen lassen und auf "Ölkühlung" in den nächsten Ort geschlichen.
Die ZKD hat da nichts von mitgekriegt.

Beim WoMo war mal'n Ventil kaputt, keine Nachteile nach Wechsel der ZKD festzustellen. Und die Maschine ist so alt, daß niemand weiß, wie oft der fünfstellige Tacho schon rum ist ;-)
Wie gesagt, es kommt immer darauf an, warum Du die ZKD wechseln mußtest.

55 € für Kopfschrauben? Das ist Ablederei!
Ich hab immer die alten Kopfschrauben und die Muttergewinde sauber gemacht und wieder benutzt. Ventildeckeldichtung je nach Motortyp und Zustand, die meisten werden durch zu festes Anziehen vergeigt.
"Flammrohr"dichtung wieder verwenden, Ansaugkrümmerdichtungen sowieso, die Krümmer müssen ja normalerweise gar nicht runter.

Ölwechsel und KüWa kannste nicht anrechnen, das muß man sowieso mal machen. Kostet im Baumarkt sowieso nicht viel.
Wären wir also wieder beim Preis der ZKD, zuzüglich der Montage, die hier aber bestimmt einige mit Hilfe einer Rep-Anleitung und etwas Sorgfalt selber machen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen