Audi 200 20V Turbo: Leistungsverlust, Ruckeln und Zischen
Hallo zusammen! Als Neuling hier im Forum und als wenig versierter Freizeit-Mechaniker brauch ich Eure Hilfe:
Seit einigen Jahren fahre ich einen Audi 200 20V, Baujahr ´89. Mittlerweile bin ich mit dem Wagen bestimmt 60tkm ohne nennenswerte Probleme gefahren (Gesamtlaufleistung 240tkm).
Vor einiger Zeit aber fiel mir ein deutlicher Leistungsverlust über den gesamten Drehzahlbereich hinweg auf. Kurz danach fing er an, unter Volllast zu ruckeln und hatte richtige Aussetzer. Wenig später traten diese Symptome dann bereits im Teillastbereich auf. Mittlerweile beginnt das Ruckeln wie gehabt zuerst unter Volllast, tritt dann immer weiter unten im Teillastbereich auf, bis man schlußendlich noch kaum mehr beschleunigen kann. Wird die Zündung dann unterbrochen und der Motor anschließend wieder neu gestartet, kann man kurz beschleunigen, woraufhin das ganze Spiel wieder von vorne beginnt... Außerdem ist zusätzlich ein mir bis dahin nie aufgefallenes Zischen zu hören, das entweder auftritt, wenn man vom Gas geht, oder kurz bevor dieses Ruckeln einsetzt.
Und noch ein Problem, das aber schon länger als das eben geschilderte besteht: Wenn ich beispielsweise zwischen zwei Ampeln kurz beschleunige, auskuppel und ihn rollen lassen will, geht er einfach aus. Dadurch wurde ich schon einige Male bös überrascht...
Hat jemand eine hilfreiche Idee?
Kann das am berüchtigten blow-off-Ventil liegen? Das Zischen wohl bestimmt; aber der Leistungsverlust und das Ruckeln? Oder darf mein Audi überhaupt nicht zischen? Meines Wissens gibt es diese Abschaltventile in zwei unterschiedlichen Bauweisen? - offene und interne Druckableitung? Welche Version wird in meinem Audi verbaut sein...?
Für jeden richtungsweisenden Hinweis bedanke ich mich!
Liebe Grüße
P.S.: Wenn noch genauere Angaben über mein Audi-Modell benötigt werden, muß ich erst noch in meinen Papieren nachschauen...
36 Antworten
hprt sich sehr nach nem defekten Schubumluftventil an. Was hat der 200er denn für eins? Könnte das sein oder eine undichtigkeit im Drucksystem, wo er Falschluft zieht, wenn er im Leerlauf ist und Zischt, wenn er Druck aufbaut. Das Bocken kommt unter Last durch überfetten und im Leerlauf durch abmagern.
Wäre ich jetzt im 1,8T AUDI TT Forum, würde ich schreiben, dass Du mal den Fehlerspeicher auslesen musst😉
Also das hört sich zum einen auf jeden Fall nach Schubumluftventil an. Du hast orginal ein geschlossenes verbaut. Das würde ich einfach mal erneuern. Kostet zwischen 15 und 30 Euro neu bei Audi.
Wenn du das drinnen hast, schreib uns was der Wagen dann noch für muggen macht.
Falls du hilfe brauchst beim austauschen des Ventils, schrieb hier rein !!!
Ist doch der 3B Motor oder ?
Das kann natürlich das Schubumluftventil sein. Das er ausgeht liegt meist aber an einem gerissenen Schlauch, der unter dem Saugrohr läuft. Ebenso ist die gesamte Ladeluftstrecke zu untersuchen und aus Dichtigkeit zu prüfen. Bei einem 3 B Motor bei diesem Alter und Laufleistung sind es meist mehere Fehler die auftreten.
Prüf mal ebenso deine Kurbelgehäuseentlüftung. Wird mit Sicherheit auch porös sein, Auch alle Unterdruckschläuche mal genauestens ansehen.Noch ein Tipp. Mach es selbst und bringe ihn nicht! zu Audi--Die haben zu 95% keine Ahnung mehr von den alten Motoren und brummen dir dann eine saftige Rechnung für Fehlersuche auf.
Viel Spaß beim Suchen!
Gruß
RS4Racer
stimmt genau !!!
Dein Ladedrucktaktventil wird mit sicherheit auch nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Okay hört sich alles schlimm an. Aber das sind eigentlich nur Kleinigkeiten...
Ähnliche Themen
3b
ich denke das du ein schlauch problem hast
mach mal einen drucktest
da wirst du sehen welche schläuche alle undicht sind
wenn du zufällig in hamburg bist
könntest du bei mir vorbaukommen
dann können wir den test machen
gruss michael
Re: 3b
Zitat:
Original geschrieben von audibirne
ich denke das du ein schlauch problem hast
mach mal einen drucktest
da wirst du sehen welche schläuche alle undicht sind
wenn du zufällig in hamburg bist
könntest du bei mir vorbaukommen
dann können wir den test machengruss michael
das ist die wahre lösung des problems
anders bekommst du es nicht raus, und nen 89 er zeigt dir das im fehlerspeicher eh nicht an !
die birne hat recht 🙂
wie gut, dass ich mir gerade ne Abdrückvorrichtung gebaut habe🙂
ja ist scho praktisch, man sollte aber vorsichtig sein mit dem Druck.
Da fatzt mal schnell nen matschiger Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch.
Hallo zusammen! Erstmal vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten; Ihr scheint euch ja bezüglich der Ursache des Problems einig zu sein, sodaß ich die Sache nach Eurer Anleitung angehen werde ;-)
Habe ich Euch richtig verstanden?:
Daß der Motor nach kurzem Beschleunigen ausgeht, liegt vermutlich an einem gerissenen Schlauch unterhalb des Saugrohrs.
Das Ruckeln und Bocken hat seine Ursache in einem defekten Schubumluftventil (Synonym zu Abschaltventil und blow-off-Ventil ? ) oder/und in Undichtigkeiten im Ladedrucksystem; oder aber in einer porösen/undichten Kurbelgehäuseentlüftung.
Was aber ist das Ladedrucktaktventil, e36c4p0 ?
Ich verstehe noch immer nicht viel mehr als nichts, was aus Euren Tips aber folgt, ist eine Druckprüfung des Ladedrucksystems, eine Erneuerung des Schubumluftventils und die Suche nach dem besagten Schlauch unter dem Saugrohr (wo auch immer das liegen mag...). Korrekt?
In eine Audi-Fachwerkstatt werde ich den Wagen nicht stellen. Ich dachte eher an den Bosch-Dienst, der meines Erachtens in der Regel den besseren Job macht und sich die Mechaniker gerade bei älteren Autos besser auskennen; und außerdem noch den nötigen Elan besitzen, sich auf die alte Technik einzulassen.
Wenn ich jetzt in Hamburg wäre, würde ich Dein Angebot (Audibirne Michael) gerne wahrnehmen, nur leider bin ich momentan genau am anderen Ende des Landes, nämlich am Bodensee... Dennoch vielen Dank!
An alle nochmals herzlichen Dank! Ich werde die Sache umgehend in Angriff nehmen und Euch dann alsbald berichten, obs was gebracht hat.
Liebe Grüße, Christian
Also wenn du am Bodensee bist, dann gehe am besten zu
www.mb-cartuning.de
die machen nur 5 Zyl 20v turbos und kennen sich damit auch sehr gut aus !!!
Drucktest usw. können die alles machen. Ebenso Fehlerspeicher auslesen ;D
Das Ladedrucktaktventil, ist das Bauteil, wo an dem Schlauch vom Luftmassenmesser ( Luftfilter ) zum Turbo befestigt ist.
Geht ein 2 poliger Stecker drann und noch nen kleinen schlauch runter an turbo.
Das Ding steuert dein Wastegate an ( sprich dein Ladedruckregler - begrenzer )
Hallo,
die Ansätze sind nicht schlecht. Als erstes solltest Du wie gesagt nen Drucktest machen.
Meine erste Vermutung würde allerdings richtung Zündanlage gehen! Erfahrungsgemäß leiden früher oder später alle 20v daran. Wann wurden zum letzten mal Finger, Kappe, Kabel und Kerzen gewechselt? Hatte auch die beschriebenen Fehler und habe nach und nach die Beschriebenen Teile plus Verteiler erneuert. Seitdem ist ruhe.
Bei defektem Schubumluft- oder Taktventil müsste das Beschleunigen m. W. von Flattergeräuschen o. ä. begleitet werden außerdem ist ein Abfallen des Ladedruckes oft bemerkbar.
Gruß
Kim
wieviel Ladedruck hat denn besagte Maschine? Welcher Lader ist verbaut?
Servus!
Auch die Zündanlage werde ich überprüfen. Der letzte Kerzenwechsel ist auch schon ne Weile her, von Finger und Kabel ganz zu schweigen. Mal sehen. Wäre natürlich schön, wenn da der Hund begraben läge.
Der Ladedruck wird vom ebenfalls in die Jahre gekommenen Bordcomputer mit max. 1,4 Bar angegeben, wobei ich den Angaben dieser Elektronik nicht ohne vorbehalt traue... Kann das sein? 1,4 Bar? Oder täusch ich mich?
Hab für Mittwoch bereits einen Termin bei MB-Cartuning vereinbart. Dort werd ich zuerst mal eine Druckprüfung durchführen lassen - und auch den Rest werden die Spezies dort schon richten.
Liebe Grüße, Christian
1,4 Bar? Wohl eher 0,4 Bar, weil du noch den Umgebungsdruck abziehen musst, oder?