Audi 200 20V quattro Turbo Lima Überprüfen
Hallo
Ich habe an meinem Fahrzeug (Audi 200 20V quattro Turbo) das Problem, dass meine Lima nicht lädt. Die alte Lima hatte zum Ende einen Gehäuseschluss, ist also irgendwo in der Windung durchgebrannt und hat quasi direkt einen Kurzschluss erzeugt. Jetzt habe ich eine neue (gebrauchte) Lima eingebaut. Leider anscheinend ohne Funktion. Bei der ersten Ausfahrt hat sich nach einigen km die Batterie entleert und dann war es auch schon wieder rum mit dem Fahren. Jetzt habe ich schon mal einen neuen Regler eingebaut, aber auch ohne Erfolg. Beim starten des Motors wird in der Instrumententafel auch nur die Batteriespannung (ca. 12V) angezeigt. Also zu wenig zum laden. Ich habe jetzt schon ein paar stellen durchgemessen. Bei ausgeschaltetem Motor messe ich zwischen D+ und dem Gehäuse 0V. Zwischen D+ und B+ 12,6V und zwischen B+ und dem Gehäuse 12,6V. Bei laufendem Motor sieht das dann etwas anders aus. D+ zu Gehäuse 1,8V; D+ zu B+ 10,4V und B+ zum Gehäuse 12,2V. Kann man hieraus schon etwas schließen? Die Verbindung von D+ (blaues Kabel) zum Regler ist gegeben (0Ohm).
24 Antworten
Siehste, Lima platt.
Was genau, da hilft nur zerlegen und Bauteilprüfung.
OK, heißt dann quasi normalerweise schaltet der Regler bei Unterschreitung einer gewissen Spannung den D+ Anschluss auf Masse durch, so dass die Kontrollleuchte an geht?
Zeigt dann mal wieder, dass man den Aussagen auf Kleinanzeigen nicht trauen kann...
Ihr seid mir Spezialisten, diese Lima hat keinen D Plusanschluss an der Lima ,damit sind alle Kommentare Schall und Rauch und auch die Messungen vom Te.
Ähnliche Themen
Setzt dir mal die Brille auf, das ist der kleine Schraubkontakt, Herr AEG.
Ja genau am Gehäuse der Lima, wo das blaue Kabel dran geht steht D+. Kleines Update das ich noch geben kann ist, dass die Batteriekontrollleuchte jetzt auch wieder bei Zündung an leuchtet und bei laufendem Motor, wahrscheinlich hatte die Lampe im Kombiinstrument nicht richtig Kontakt.
Hallo
Im Anhang nun Bilder von der zerlegten Lima. Kann man die Dioden einfach im eingebauten Zustand messen oder müssen die hierfür einzeln ausgebaut werden?
hallo
durchgangsprüfer , direkt an der diode , eine richtung geht durch , die andere richtung geht nicht durch
nen billiges multimeter geht auch , die haben in der regel malle ne diodenprüfung mit drinn
Mfg Kai
Diodenprüfer zeigt mir bei allen Dioden 0,002V an, in jeweils beiden Richtungen, aber halt im verschalteten Zustand, falls das einen Einfluss hat.
Du sollst ja auch keine Spannung messen sondern Durchgang. Dioden lassen nur in er eine Richtung durch und sperren in die andere. Nix mit Volt, Ampere, Farad, GB, Euro oder YTreuepunkten. 😉