Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. AUDI 2.0 TDI Ölpumpe defekt, Motorschaden, keine Qualität !

AUDI 2.0 TDI Ölpumpe defekt, Motorschaden, keine Qualität !

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 1. Dezember 2009 um 14:06

Ich bin von der angeblichen Premiummarke AUDI total enttäuscht.

Im Dezember 2006 kaufte ich mir einen 10 Monate alten AUDI A4 2.0 TDI als Werksdienstwagen.

Die Garantie + Anschlußgarantie (wegen der Finanzierung) lief bis Januar 2009.

Im Oktober 2009 (das Fahrzeug war noch keine 4 Jahre alt) kam die rote Warnlampe "Öldruck". Ich mußte mich abschleppen lassen.

In der Werkstatt stellte sich dann heraus, daß die Antriebswelle der Ölpumpe abgeschert wurde, damit hat es unmittelbar danach den Turbolader zerlegt und auch im Motor selbst wurden Späne gefunden.

Reparaturkosten: 8500,- € !!!

Nach langem Streit mit dem AUDI-Service und mehreren Geschäftsführern in Ingolstadt, sowie mit dem Autohaus Fischer in Jena wurden mir am Ende insgesamt lächerliche 2000,- € erlassen.

Somit bin mußte ich immer noch 6500,- € Reparaturkosten bezahlen für einen AUDI, der gerade 8 Monate aus der Garantie heraus war.

Das spricht nicht mehr für Qualität bei AUDI !

Haben andere Besitzer eines VW oder AUDI mit 2.0 TDI - Motor ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. Dezember 2009 um 10:32

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel

Ich traue dem Braten nicht, habe eine Anschlußgarantie abgeschlossen. Kostet im Jahr 349 Euronen.

Danke für die Info.

Aber wenn man sich das richtig überlegt, ist es jedoch eine Schande:

Man kauft ein teures Fahrzeug einer weltbekannten Premium-Marke und schließt zusätzlich für 349 € pro Jahr eine Art "Versicherung gegen hohe Reparaturkosten" ab, weil man weiß, daß AUDI bei TDI-Motoren miserable Qualität liefert und man somit jederzeit mit einem kapitalen Motorschaden rechnen muß !

Was hat das noch mit "Vorsprung durch Technik" zu tun ?

Meine Schlußfolgerung aus der gesamten Geschichte ist:

Ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern kommt mir in Zukunft nicht mehr ins Haus bzw. in die Garage.

487 weitere Antworten
Ähnliche Themen
487 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fahrschulekarasu

 

Du hast recht audi ist nicht mehr das was es mal war

Was war denn Audi bitte einmal. Damals war Audi offensichtlicher Müll. Heute ist es Prämium geredet überteuerter VW Müll. Wann das die Leute endlich begreifen. Dieser ganze Hype um diesen angeblichen Prämium Hersteller. Ein Kollege von mir fährt nen A3 Bj. 2006. Hat erst 54000 Km auf der Uhr und das Lenkgetriebe hin. Bekanntes Problem. Aber er soll selber 2 Drittel der Reperatur zahlen. Scheckheft bei Audi wohl gemerkt. Ja ja Prämium mit Vorsprung durch Technik. Hätten beischreiben sollen welche Technik. Genau deshalb bin ich auch wech von Audi. Nur Audi bekannte ignorierte Fehler und immer dieses selbe Gelaber vom Stand der Technik. Gute Nacht Ingolstadt.

 

LG und Kopf hoch

kaufe ein e - "premium"

davon ab... ja der A3 ist tatsächlich ein Golf im Audi pelz... alles darüber sind allerdings komplette eigenentwicklungen da MLB (Modularer Längs Baukasten) und hat mit VW nicht viel zu tun.

am 12. Mai 2012 um 8:46

Hallo, das mit dem keine Kulanz wegen Ölwechsel bei einem anderen Anbieter Mr.Wash geht nicht mehr. Es gibt dazu ein neues Gesetz.

Hat Mr.Wash den Ölwechsel in Dein Serviceheft eingetragen ? Wenn nicht lass es nachtragen, hast ja eine Rechnung dazu. Und dann wieder ab zu Audi und gegebenenfalls Klagen.

Bis dann

am 12. Mai 2012 um 9:10

Zitat:

Original geschrieben von auaudia4

Hallo, das mit dem keine Kulanz wegen Ölwechsel bei einem anderen Anbieter Mr.Wash geht nicht mehr. Es gibt dazu ein neues Gesetz.

Hat Mr.Wash den Ölwechsel in Dein Serviceheft eingetragen ? Wenn nicht lass es nachtragen, hast ja eine Rechnung dazu. Und dann wieder ab zu Audi und gegebenenfalls Klagen.

Bis dann

Welches Gesetz soll das sein? Kulanz definiert sich als die Gewähr von Reperatur- und Serviceleistung auf freiwilliger Basis. Rechtliche Ansprüche hast du nicht nach Ablauf der Garantie/Gewährleistung.

 

 

Neben der gesetzlichen 2-jährigen Frist (Sachmängelhaftung) kann der Autohersteller zu seinen Bedingungen(!) längere Fristen geben, Hyundai z.B. bietet 5 Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Ob bei denen Ölwechsel des Typs "Mr Wash" zulässig sind, legt bei freiwilligen Zusagen alleine der Anbieter fest.

Würde Audi ganz gut stehen eine verleichbare Leistung anzubieten. Vor allem angesichts eines 2.5TDI, den Ölpumpenproblemen etlicher 2.0 TDI und dem Dauerthema Multitronik. Alleine mit Chromringen ist heute kein Blumentopf mehr zu gewinnen.

Aber: Auch die zuletzt gebauten B7 wären aus diesem Intervall bereits raus, mein B6 wird nun 10 Jahre alt und die ersten der Baureihe sind bereits 12 Jahre unterwegs. Irgendwas wird kommen und Zicken machen.

Zitat:

Original geschrieben von auaudia4

Hallo, das mit dem keine Kulanz wegen Ölwechsel bei einem anderen Anbieter Mr.Wash geht nicht mehr. Es gibt dazu ein neues Gesetz.

Hat Mr.Wash den Ölwechsel in Dein Serviceheft eingetragen ? Wenn nicht lass es nachtragen, hast ja eine Rechnung dazu. Und dann wieder ab zu Audi und gegebenenfalls Klagen.

Bis dann

Hast recht hab meinen a6 auch selber gepflegt und von meiner firma stempel genommen und es hat geklappt

Zitat:

Original geschrieben von auaudia4

Hallo, das mit dem keine Kulanz wegen Ölwechsel bei einem anderen Anbieter Mr.Wash geht nicht mehr. Es gibt dazu ein neues Gesetz.

Hat Mr.Wash den Ölwechsel in Dein Serviceheft eingetragen ? Wenn nicht lass es nachtragen, hast ja eine Rechnung dazu. Und dann wieder ab zu Audi und gegebenenfalls Klagen.

 

Bis dann

Das Gesetz steht für Sevice innerhalb der Garantie/Gewährleitungszeit. Das heisst Audi oder andere Hersteller müssen in der Garantie/Gewährleitungszeit auch diese gewähren wenn ein fälliger Service nicht bei ihnen sondern in einer freien Werkstatt gemacht wurde. Dadurch ist es nun so geregelt, dürfen dem Anspruchsteller in der gesetzlichen G/G Zeit keine Nachteile (abweisen der Ansprüche) entstehen. Ergo die Garantie erlischt somit nicht nur weil der Service nicht beim Vertragshändler gemacht wurde. Aber wie schon geschrieben hat dies nichts mit der Kulanz außerhalb der G/G Zeit zu tun. Kulanz ist und bleibt eine rein freiwillige Sache des Anbieters.

 

LG

am 12. Mai 2012 um 22:22

Sagt mir bitte mal bescheid, ob es mit Anwalt was gebracht hat, habe nämlich genau das gleiche Problem. A4 Cabrio BJ 2006 nur 70000 Km gelaufen

 

Zitat:

Original geschrieben von bort9

Zitat:

Original geschrieben von fljena

Hallo Radoma,

die Sache mit dem Anwalt läuft noch.

Inzwischen habe ich den Umfang der Werkstattation 13D7 inclusive der betroffenen FID-Nummern schwarz auf weiß als PDF-Dokument. Es ist haarsträubend, welche Formulierungen da drin stehen bzw. welche Vorgehensweise sich AUDI hier leistet.

Somit konnte ich dem Anwalt wenigstens etwas "handfestes" übergeben.

Wir sollten auf jeden Fall in Verbindung bleiben.

Gruß fljena

Hallo fljena und Radoma,

ich habe gerade exakt das gleiche Problem 6Kant bei der Ölpume rundgelaufen und alles im Eimer!

Ich wurde von Audi auch bereits mit dem 0815 Brief abgefertigt und schalte auf jedenfall einen Amwalt ein!

Könnte mir jemand von euch etwas "Handfestes" wie oben beschrieben zukommen lassen auch über die Werkstattaktion??

wäre echt super nett meinem Anwalt und mir wäre damit sehr geholfen....

Mein A4 ist Bj 2006 und hat(te) 160000km runter ich finde in dieser sog. Premiumklasse ein Witz

Grüße martin

Bekannter Defekt bei AUDI A4 TDI BJ12/05: Sechskantbolzen ausgeleiert. Folge Ölpumpe ausgefallen, Turbolader blockiert bei Kilometerstand 138000

Mein Bekannter, ein Motorsupermechaniker hatte im September einen Sharan mit dem gleichen Defekt und kam zu mir ganz aufgeregt: er muss sofort meinen AUDI untersuche wegen des Sechskantstifts.

Ich sagte ihm, dass ich erst in meine AUDI-Werkstatt gehe und dort das Problem bespreche.

Antwort: keine Gefahr.

Offensichtlich hatte der Werkstattmeister die Anweisung 13d7 mit den dort aufgeführten Nummernkreisen.

Der Routinekulanzantrag der Werkstatt in der Nähe des Schadensfalls wurde von AUDI abgelehnt wegen Alters des Fahrzeugs (BJ 2006). Der Verschleiß hängt doch nicht vom Alter sondern der Laufleistung abDaraufhin liess ich das Auto zu meinem Superautomechaniker bringen und der hat den Sechskant aus der Ölpumpe geholt (siehe Foto).

Ein Anruf bei AUDI Kundenbetreuung ergab, dass man Kulanz prüfen werde wenn eine offizielle AUDIwerkstatt den Schaden analysiert.

Gottseidank habe ich mir das damalige Gespräch bestätigen lassen.

Ich erklärte der AUDI Kundenbetreuung, dass schon aus Beweissicherungsgründen ich nicht die Werkstatt nehmen konnte, die mir vorher "keine Gefährdung" attestiert hatte.

Es wird spannend ob ich mein Recht bei AUDI oder der Werkstatt durchsetzen muss.

 

am 5. Januar 2013 um 10:28

HGabe an meinem A4 Avant TDI 2.0 den gleichen Schaden. Habe mein Fahrzeug einem Bekannten gebracht, der Motorenspezialist ist. Er hat festgestellt, dass es sich um einen Konstruktionsfehler handelt, der mit ziemlicher Sichgerheit bei allen 2.0 TDI Motoren auftreten wird ab einer Kilometerleistung von über 100000. Das gleiche Problem, weil gleicher Motor beim VW Sharan.

Das Problem liegt in der Antriebswelle der ölpumpe, ein Sechskantstift von etwa 15 cm Länge (Preis etwa € 3.-)

Während das eine Ende in der Ölpumpe in ein Loch mit dem gleichen 6-Kasnt endet, geht das andere Sechskantende in ein Loch mit einem "Vielzahnprofil". Dort ist deshalb keine "formschlüssige " Verbindung und mit zunehmender Laufleistun schleift das Vielzahnprofil den Sechskant so weit rund bis er keine Kraft mehr übertragen kann und die Pumpe stehen bleibt mit den bekannten Folgen.

Nach meinen Recherchen, warum für sämtliche Fahrzeuge mit 2.0 TDI Motor kein Rückruf erfolgt ergab, dass Rückrufe nur gemacht werden wenn Gefahr für Leib und Leben besteht.

Hierbei handelt es sich aber "nur" um Kosten zwischen 4000 und 10000 Euro.

Audi und VW versuchen das als Einzelfälle zu behandeln, wobei viele Fahrzeuge jetzt erst in die gefährdete Kilometerleistung kommen. Mein Audi hat jetzt 138000 km.

Eine Rotineanfrage bei Audi wird nach meiner Erfahrung zunächst wegen Alter des Fahrzeugs (bei mir BJ 2005) abgelehnt. Nach Reklamation bei der "Kundenbetreuung" ist man dann zu Kulanzangeboten durch Teilübernahme der Ersatzteilkosten bereit.

Über das Problem siehe auch im Internet unter "die Zeitbombe tickt".

Du wiederholst nur das was hier schon dutzendfach beschrieben wurde und vor dem hier jeder gewarnt wird. Ist nur seit Jahren bekannt...wie schön :rolleyes::rolleyes:

Sechskant-2-0tdi
am 5. Januar 2013 um 10:45

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984

Du wiederholst nur das was hier schon dutzendfach beschrieben wurde und vor dem hier jeder gewarnt wird. Ist nur seit Jahren bekannt...wie schön :rolleyes::rolleyes:

Tut mir leid, aber dass es sich hier um einen Konstruktionsfehler handelt, mit der von mitr gegebenen Detailbeschreibung habe ich bisher nichts gelesen.

Es gibt meiner Meinung nach allen einen Hebel um sich besser wehren zu können.

Bisher wurde nur von dem rundgeschliffenen Sechskantstift berichet und mit Bild belegt, aber mein Motorspezialist hat einmal mit einer Microglühbirne in das Loch hineingeleuchtet und festgestellt, dass dort eben kein Sechskantloch ist, wie es sein müsste, sondern ein Vielzahnprofil ähnlich einem Torxprofil.

Er hat für meinen Audi einen Sechskantstift geschliffen, der exakt passt.

Edit:

bin mir nicht sicher ob es reicht nur den Sechskant zu ändern. Die Lösung der Fa. Wild Motoren z.b. ändert glaub ich auch was(müsste den Thread wo das stand mal suchen) am Gegenstück in der Aufnahme der Ausgleichswelle um die erneute Abnutzung zu verhindern.

Verständlicherweise rücken die Jungs von Wild nicht mit so viel Infos raus.

am 5. Januar 2013 um 11:22

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984

Edit:

bin mir nicht sicher ob es reicht nur den Sechskant zu ändern. Die Lösung der Fa. Wild Motoren z.b. ändert glaub ich auch was(müsste den Thread wo das stand mal suchen) am Gegenstück in der Aufnahme der Ausgleichswelle um die erneute Abnutzung zu verhindern.

Verständlicherweise rücken die Jungs von Wild nicht mit so viel Infos raus.

am 5. Januar 2013 um 11:31

Habe mich mit meinem Motorspezialisten mit dem Problem auseinandergesetzt.

Er hat für meinen Audi einen Sechskantstift angefertigt mit dem entsprechenden Vielzahnprofil, dass es nun passt (er gibt 100 Jahre Garantie !!)

Als Reparatur sollte eine andere Lösung besser sein:

Man bohrt das Loch im Ausgleichswellenmodul so weit auf und schneidet ein Gewinde rein, dass eine Hülse mit einem Sechskantinnenprofil und Außengewinde eingeschraubt werden kann. Dann läuft der Sechskantstift in einem Sechskantloch und alles passt formschlüssig zusammen.

Das Problen dabei ist, dass manche Teile wahrscheinlich sehr hart sein werden und man dafür speziell gehärtete Bohrer und Gewindeschneider braucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. AUDI 2.0 TDI Ölpumpe defekt, Motorschaden, keine Qualität !