Audi 100 Quattro Unfall- wieder herrichten
Hallo!
Leider habe ich heute mit meinem Audi 100 C4 2.3 Quattro einen Unfall gehabt. Er wurde per Kran herausgehebt. Dabei wurde das Seil an den Felgen befestigt. Kann dabei das Differenzial oder der Antrieb Schaden genommen haben? Wie kann ich überprüfen, ob die Achsteile noch in Ordnung sind? Passen die Achsteile auch von einem 2.6 Quattro oder einem anderen Audi?
Jetzt steht er schon bei mir zuhause und ich möchte ihn unbedingt wieder herrichten. Motor ist sofort angesprungen, jedoch macht irgendein Lager Geräusche, wenn man die Reifen in der Luft dreht.
Die C-Säule recht ist eingedrückt, sowie hinten rechts auch das Dach. Wie richtet man das am besten?
Danke!
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Berba
am besten geht das mit nem bunsenbrenner. natürlich für guten halt das blech auch erhitzen. dann heiss machen und mit nem hammer und nem blech eben machen.
und dabei am besten direkt auch die Festigkeit des Stahls rausnhemen, falls nach dem Schweißen noch etwas übrig geblieben ist.....
...sorry, habe nicht alles im Thread exakt gelesen, nur deine Beiträge überflogen, aber: hat das ein "normaler" Schweißer gemacht, oder jemand, der auch Ahnung von Werkstoffkunde hat, sodass du da jetzt kein Stück Butter aus der C-Säule gemacht hast? Die Form sieht in meinen Augen noch recht uneben aus, soll das so bleiben, oder wird jetzt nur noch drüber gespachtelt?
In der Regel sind die geformten Teile wie Kotflügel etc nochmal wärmebehandelt um dem Material wieder durch unterschiedliche Verfahren Festigkeit zu geben (und um Spannungen aus dem Material zu nehmen). Erwärmst du es "unkontrolliert" geht wieder alles flöten, vom Abbrand von Legierungselemnten ganz abgesehen.
Bei Aluminium ist es zB so, dass es aushärtbare Legierungen gibt, die nach dem Schweißen erstmal "weich" sind und erst später nach Lagerung, oder gezielter Wärmebehandlung ihre Endfestigkeit erreichen.
Wofür hast du denn den 2,8er gebraucht, auf deinen Bildern wurden doch nur die Beulen rausgehauen und geschweißt, oder?!
Jetzt mal ernsthaft: hast du einen TÜV oder Gutachter gefragt, ob das Auto dort repariert werden darf?
Wenn jemand "nein" gesagt haben sollten, dann liegt das nicht daran, dass man das nicht zusammengebraten bekommt, sondern, dass ganz einfach nicht die technischen wie zuvor erreicht werden können.
Da gibt es ganz andere Schäden, die zu einem Totalschaden führen, kannst ja mal im C4 Forum einen Thread vom S6V8Freund oder den Blog durchlesen... da hat ein Parkplatzrempler auf die B Säule gereicht und die Karosserie war unreparabel verzogen.
Tu dir und deinen Mitmenschen einen gefallen und lass dieses Projekt. Schlachte ihn aus und fahre einen anderen! Dann kommst du hoffentlich nochmal mit einem blauen Auge bei einem Unfall davon!
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wolfi1994
Abgesehen von der rechten Seite und der hinteren Stoßstange wurde das komplette Auto neu lackiert. Man sieht schon einen kleinen Unterschied bei der Lackierung, aber ich hoffe man kann das mit Polieren beheben?Der Schaden wurde übrigens von einer Werkstatt behoben und sollte keine Gefahr mehr darstellen. Außerdem wurde eine Achsvermessung durchgeführt...
ich finds gut, dass Du das gemacht hast. Hab das von Anfang an mitverfolgt und muss sagen: S´is halt wahre Liebe. Verstehe nicht, dass manche das unverantwortlich finden. Wenn man so denkt, müßte man sofort alle Motorräder und die Hälfte der Autos aus dem Straßenverkehr entfernen - nach dem Motto: Viel zu gefährlich. Ich glaube, dass die Wahrscheinlichkeit, durch diese Reparatur einen Schaden zu erleiden oder zu verursachen, unterhalb des Promillebereiches liegt und daher schlicht und einfach zu vernachlässigen ist.
Mich würden mal die Gesamtkosten für Instandsetzung interessieren. Wahrscheinlich hätte von den Kosten her wirklich ein neuer gebrauchter C4 vor der Tür gestanden, aber Liebe macht ja bekanntlich blind.:-)
Meiner Meinung nach hat es sich definitiv gelohnt ihn zu richten, da er 1. davor in einem Top Zustand war (Viscokupplung, Bremsen getauscht...) und 2. ein neues Auto holen, anmelden usw. ja auch etwas kostet.
Also am teuersten war natürlich die C-Säule, Kotflügel und Dach richten in der Werkstatt und die Achsvermessung. Den Rest habe ich und meine Kollegen (von Beruf Lackierer, Spengler usw.) selbst gemacht.
Also insgesamt hat es mich ca 1000 Euro gekostet, was sich schon lohnt wie ich finde... Bessere Ausstattung habe ich jetzt ja auch noch. 😁 Velourssitze und original Holzlenkrad.
Habe mich verschrieben, 1200 wollte ich schreiben....
Ähnliche Themen
huh? der 2.3 hat ne Viscokupplung fuer den Luefter? Sowas altmodisches hatte nicht mal mein Audi 80, aber mein 2 Jahre juengerer 300CE und mein Lincoln sowieso 🙂.
Welches Motoröl würdet ihr empfehlen, da in nächster Zeit bei 2 Audi 100 2.3 ein Ölwechsel ansteht?
Momentan fahre ich mit dem Mobil Super 2000 10w40... Sollte ich es beibehalten?
Und das Getriebeöl des Schaltgetriebes würde ich auch gerne mal wechseln. Bekomme ich das bei Oil-center.de?
Zitat:
Original geschrieben von wolfi1994
Welches Motoröl würdet ihr empfehlen, da in nächster Zeit bei 2 Audi 100 2.3 ein Ölwechsel ansteht?Momentan fahre ich mit dem Mobil Super 2000 10w40... Sollte ich es beibehalten?
Und das Getriebeöl des Schaltgetriebes würde ich auch gerne mal wechseln. Bekomme ich das bei Oil-center.de?
10W-40 ist in Ordnung.
Das Getriebeöl, welche Spezifikation hat das? Dann kann ich dir vlt. weiterhelfen.
Zitat:
Original geschrieben von mga1
übernimm das dach gleich vom spenderfahrzeug mit. das hat sonst nämlich absolut überhaupt keinen sinn.dennoch würde ich sagen das ding ist ein totalschaden aus dem lehrbuch.
schlachte lieber DIESEN wagen und repariere das schlachtfahrzeug! 😁
jupp fahrwerk von der karosserie trennen und auf schlachtfahrzeug umbauen
Also würdet ihr das selbe Motoröl wieder verwenden oder ein anderes oder überhaupt ein hochwertigeres?
Also im Handbuch steht Getriebeöl G 50, SAE 75 W-90.
Kann man das Getriebeöl auch selber wechseln oder sollte man das in der Werkstatt machen lassen? Und wieviel l Getriebeöl braucht man überhaupt?
LG
Zitat:
Original geschrieben von wolfi1994
Habe mich verschrieben, 1200 wollte ich schreiben....
1200,- € ? naja das ist ja noch erträglich ...
Weiterhin Gute und Knitterfreie fahrt.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi1994
Also würdet ihr das selbe Motoröl wieder verwenden oder ein anderes oder überhaupt ein hochwertigeres?Also im Handbuch steht Getriebeöl G 50, SAE 75 W-90.
Kann man das Getriebeöl auch selber wechseln oder sollte man das in der Werkstatt machen lassen? Und wieviel l Getriebeöl braucht man überhaupt?
LG
Ja benutz das wieder, im Audi 80 B4 sind wir 15W-40 jahrelang gefahren, 10W-540 reicht aus.
Wie viel Getriebeöl reinkommt ist unterschiedlich, dazu bräuchte ich deinen Getriebekennbuchstaben.
Hier mal eine Füllmengentabelle:
http://audi100.net/Technik/Tips___Tricks/Getriebeoel/getriebeoel.html
Das ist gutes Getriebeöl:
Danke für deine Hilfe.
Den Getriebekennbuchstaben weiß ich leider nicht. Habe einen Audi 100 2.3 Quattro Limo Bj.1991.
Meinst du komme ich mit 2l aus?
Weißt du auch wie man das Getriebeöl wechselt? Habe das noch nie gemacht....
Aja, hat der S4 2.2 Schaltgetriebe eigentlich das gleiche Getriebeöl?
Zitat:
Original geschrieben von wolfi1994
Danke für deine Hilfe.
Den Getriebekennbuchstaben weiß ich leider nicht. Habe einen Audi 100 2.3 Quattro Limo Bj.1991.Meinst du komme ich mit 2l aus?
Weißt du auch wie man das Getriebeöl wechselt? Habe das noch nie gemacht....
Aja, hat der S4 2.2 Schaltgetriebe eigentlich das gleiche Getriebeöl?
Getriebe hat eine Ablassschraube, die aufdrehen und ablassen.
Danach wieder zudrehen und neues Öl einfüllen.
Hier eine Anleitung, die passen müsste.
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Getriebe%F6lwechsel
G50 Getriebeöl müsste auch in den S4 gehören.
Bei meinem Oldtimer ist 15W-40 im Getriebe.