Audi 100 geht nach starten wieder aus
Servus,
gestern kam ich zu meinem Audi 100 C4 AAR und merke, dass der Zusatzlüfter die ganze Zeit drehte, obwohl der Wagen seit 1 Tag nicht bewegt wurde. Wagen gestartet, ging auch, dann ging die Drezahlzahl in den Keller, Gas hat er nicht angenommen, nur ein wenig. Vorwärtsfahren ging nicht gut, rückwärts ein wenig.
Habe alles überprüft und das Lüfternachlaufrelais ausgebaut, Lüfter lief nicht mehr und Wagen sprang an. Lief wieder einwandfrei...bin dann den ganzen Tag gefahren, mit Unterbrechungen und Neustarts, alles super.
Um 1.00Uhr nachts Wagen abgestellt, wollte heute Morgen starten und wieder das gleiche Problem, springt gut an, dann Drehzahl in den Keller und schwankend, Gas nimmt er nicht an und wenn ich kein Gas gebe, geht er sofort aus.
Ich habe den Verdacht, dass es mit dem Wetter zusammenhängt, da es in beiden Nächten geregnet hat.
Danke im Voraus für die Hilfe.
45 Antworten
Servus,
war gestern beim Audi Partner in unserer Stadt, erst hiess es ja kann ich machen, dann kam ich hin und nach 10 Minuten hat er aufgegeben den Fehlerspeicher zu lesen.
Hat das mit dem VAG 1551 versucht, ich dachte eigentlich ausblinken.
So jetzt bin ich genauso schlau wie vorher, nach längerer Standzeit will der kleine nicht sofort loslegen, sondern braucht ein bisschen.
Habe mittlerweile auch das LLRV gewechselt, nur Verbesserung des Leerlaufs, ich werde langsam noch bekloppt.
Wo kommst du denn her? Wenn´s keine Weltreise ist,können wir den eben auslesen...
Ähnliche Themen
Hallo,
kühle den Kühlmitteltemperaturgeber künstlich, zusätzlich, mit Eisspray,
herunter und mache bitte einen Startversuch (natürlich bei kaltem Motor).
Dieses Problem hatte ich bei einem AAD auch einmal. Bei gefrostetem
Geber lief der Karren! Eine Widerstandsmessung bei verschiedenen
Temperaturen hatte keinen Fehler ergeben, lagen alle im Sollbereich!
Das Kaltstarteinspritzventil hatte auch funktioniert.....
Ende vom Lied: Bock zu einem guten Kurs verkauft und einen 90'er Quaddi
mit NG zugelegt.....
MfG Chris
Zitat:
Original geschrieben von keineus
Servus,ich komme aus dem schönen Detmold...das ist in der Nähe von Bielefeld.
Hmmh, 90 km einfache Fahrt. Nicht wirklich weit weg,aber eben auch nicht um die Ecke.
Wenn´s dir das wert ist...
Vorher würde ich aber, wie von kleinheribert im anderen thread beschrieben ne Stellglieddiagnose machen.
Weiterhin lassen sich auch Anleiteungen zum selbstauslesen finden, der VAG Tester ist gut,aber nicht das einzige Mittel.
Also den LLRV habe ich gewechselt, merke schon dass der Leerlauf nun besser ist, also von der Seite aus ist alles okay.
Ich vermute das irgendwo doch Falschluft gezogen wird, da nach ca. 3-5 Minuten Fahrt alles kein Problem mehr ist.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht den Sinn des runterkühlens...meinst du der signalisiert eine falsche Temperatur?
Bzgl. Fehlerspeicher, würde ich nochmal bescheid geben.
Naja, ein Verkauf kommt für mich noch nicht in Frage, das was ich alles an Neuteilen investiert habe, auch vor dem Fehler bekomme ich nicht mehr raus.
Zitat:
Original geschrieben von keineus
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht den Sinn des runterkühlens...meinst du der signalisiert eine falsche Temperatur?
.....Bingo....signalisiert, oder interpretiert es falsch. Meiner hat es damals falsch ausgewertet, der Geber war in ordnung!
Einfach ausprobieren, kostet fast nix! Ich nehme immer eine kleine Butangasflasche, lasse das Gas darauftropfen,
ist auch gut zum Falschluftsuchen geeignet.
MfG Chris
Butan? Ist das nicht gut zuendbar? 🙂 Wuerde mich mal interessieren, ob man damit _sicher_ nach Falschluft suchen kann, denn die Variante mit Bremsenreiniger ist wohl auch nicht ganz ungefaehrlich 🙂.
So gerade nochmal was versucht und zwar, habe ich während der Kaltstartphase am Multifuzzi, sowie dem Kabel zum LLRV und Kaltstartventil gespielt und das Verhalten hat sich verändert bis hin zur Stabilisierung, kann es sein, dass ein Kabel defekt am Multifuzzi und zu den beiden anderen Geräten diesen Fehler verursacht?
Wahrscheinlich eher die "Masserverbindung" zum Motor. Wenn dort am Block schon alles vergammelt ist mal ein bisschen schrubben bürsten schleifen etc .... Kabelbruch oder Kontakfehler ist natürlich auch möglich.
Der Multifuzzi hat mit der Motorsteuerung nichts zu tun!
Hierfür ist der 2-Polige zuständig!
Der Multifunktionsgeber ist für die Temperaturanzeige,
Temperaturkontrollleuchte und zur Abschaltung der Klima-
anlage zuständig.
MfG Chris
Ja, der Ansicht war ich bisher auch, aber die Leitungen laufen nunmal zusammen in einem Schutzrohr und hier ist dann wohl der Knackpunkt, wird am WE alles gesichtet und weiter geht es mit der Fehlersuche.
Hallo,
Fehler wurde behoben, der 2-pol. Temperatursensor war Schuld.
Der hat falsche Werte geliefert und somit das Problem hervorgerufen.
Leider hatte ich mir ein günstigeres Ersatzteil besorgt (deshalb wurde hier erstmal nicht der Fehler vermutet), mit dem originalen von Audi, läuft jetzt alles wieder.