Audi 100 Diesel (typ 44) ab ´88 Kaufberatung
Hallo,
Ich habe vor mir einen 100er Diesel zuzulegen. Soll einer ab 88 sein wg Facelif
Hat jemand Erfahrungen mit Verbrauch und Haltbarkeit?
Unterschiede 87 PS 2,0 TD
101 PS 2,0 TD LLK
120 PS 2,5 TDi
Könnte man den Diesel auf euro 2 bekommen?
Gab es ein Quattro Modell?
Wie ist das mit der Nachrüstung von el. Fensterhebern? Liegen Kabel vorbereitet?
Nachrüstung von Drehzahlmesser, Lade/Öldruck einfach möglich?
oder soll ich mir einen Benziner mit guter Ausstattung holen und einen AFN 1,9 TDI einbauen?
Grüße Turbodiesel85
18 Antworten
wenn du noch lange in die umweltzonen fahrne willst würde ich mir keinen diesel in der altersklasse kaufen. und wegen den steuern.... wenn es dir um die kosten geht würde ich mir eher einen benziner holen und den auf gas umrüsten. das ich dann genausogünstig wie ein diesel nur steuern, grüne plakette sind die vorteile .
Ausserdem ist man mit dem Benziner Flotter unterwegs und er ist günstiger zu bekommen.
richtig und die meisten benziner haben keine 500tkm runter, heut muss man sich schon mit dem thema plakette beschäftigen... die benziner verbrauchen zwar mehr aber wenn sich die umrüstung auf gasbetrieb für dich rechnet würd ichs machen, ansonsten sind die motoren fast unverwüstlich, kommt halt immer auf wartung und pflege an
Hi.
Die beiden 2.0l Fünfzylinder-Diesel mit 87 und 101PS sind robust, solange man keine Vollgasorgien fährt. Verbräuche liegen um die 6-6,5l, sind beide auf Euro1 zu bringen und auf 50/50 mit Pflanzenöl zu fahren.
Der 2,5l TDi hat nur so was wie "schadstoffarm", kostet ein Heidengeld in der Steuer und ist nicht nachzurüsten.
Einen Benziner kaufen und einen Diesel reinbauen, viel Arbeit für wenig Erfolg, würde ich sagen... Dann lieber gleich einen brauchbaren Diesel...
Viele Grüße
Motomix
Ähnliche Themen
Vielen dank erstmal für die Antworten.
Für mich kommt eigentlich nur diesel in frage da ich ca 50 000 im Jahr fahre und Das Prinzip vom Diesel gefällt mir einfach besser :-) In die Stadt fahre ich eh so gut wie nie. Bei uns entstehen jetzt überall Einkaufscenter etwas ausserhalb mit kostenlosen Parkplätzen...da fährt bestimmt keiner mehr rein wenn er nicht muss. Ausserdem glaube ich dass da so genau drauf geachtet wird. Am Anfang vielleicht. Damals hatten sie doch auch die G Kat plakette eingeführt, davon spricht heute auch keiner mehr.
Naja, es muss die nächste zeit so ein 100er typ 44 her.
Das Problem ist nur dass man keinen guten mit wenig KM findet der auch noch nach 88 gebaut ist.
Die TDIs sind zwar oft zu haben aber wenn man nicht auf euro 1 od 2 umrüsten kann hat das ja keinen Sinn.
Hatte mal einen Audi Coupe bj 88 angeboten bekommen mit 1,6er Saugdiesel vom Passat der hatte euro 2
Frag mich wie das gehen kann?
Hi.
Die 1.6l Saugdiesel erreichten auch im Audi 80 mit Oxikat Euro2, ist also gar nicht so abwegig.
Zur Zeit stehen eine Handvoll brauchbare Audi 100 TD in den bekannten Kfz-Anbietern im Portal, die TDi der ersten Generation sind nur gut, wenn man mit der teuren Kfz-Steuer leben kann. Nachteil bei den TD-Motoren, sie sind inzwischen sehr rar, es gibt bei Audi kaum noch Ersatzteile. Sollte aber bei der durchschnittlich hohen Laufleistung und der damit verbundenen Problemlosigkeit kein Problem darstellen.
Viele Grüße
Motomix
Im Typ 44 gab es übrigens auch noch den 2,0 Liter Sauger mit 70PS und einen 2,4 Liter Sauger mit 82 PS (wie es ihn auch im T4 gab)...nur zur Info. Aber das Hauptproblem ist wohl, noch einen Brauchbaren zu finden. Die sind richtige Raritäten allesamt. Ich glaube mit einem 80er B3 mit 1,6 Liter Sauger oder Turbo 54 oder 80PS fährst du besser. Auch die 1,9 Liter gab es noch zum Schluss mit 68PS als Sauger und 75PS als Turbo.
Fahre seit 96 einen 2,0 l 100 PS TD LLK Avant, Kenbuchstabe NC, als Familienkarre ohne Probleme, km derzeit 259.000, kein Ölverlust, wenig Ölverbrauch, auch P-Öl (im Sommer 100%) kein Problem. 98 Oxikat von Oberland nachgerüstet, ergibt jedoch nur Euro 1. Nach meinen Erfahrungen gibts leider von keinem Hersteller einen Kat für Euro 2. Steuer ist natürlich hoch, aber dann fahre ich einfach in die Umweltzonen nicht mehr ein. Aus die Maus....
Zitat:
Original geschrieben von schschaefer
Fahre seit 96 einen 2,0 l 100 PS TD LLK Avant,
Wieviel verbraucht er denn so im schnitt?
Gruß Turbodiesel85
Zwischen 7,5 und 8,5, die 8,5 bei ziemlich Dampf auf der Autobahn. Durch den Turbo und Ladeluftkühler ist es doch mehr, als mein voriger, eine Wanderdüne (2.0 l Sauger mit 70 pS, der lag zwischen 6 und 7).
Fahre seit 98 einen 2,0 l 100 PS TD LLK Avant, Kenbuchstabe NC geschäftlich und privat, km derzeit 441.000, wenig Ölverbrauch, Umrüstung auf Elsbett 1 Tank P-Öl vor 3 Wochen. Oxikat von Oberland ist auch drin. Für BW habe ich eine Sondergenehmigung in Umweltzonen für geschäftliche Fahrten. P-Öl Betrieb wird nächste Woche nach Förderbeginnjustierung optimal sein.
Gruss
Nur aus Interesse. Was spricht gegen einen B4 1.9 TDI? Hattest du ja selbst auch schon. Ist doch inzwischen auch recht günstig. Den hatte ich bis 2007 auch. Bin damit auch noch bis zu 80tkm im Jahr gefahren.
Hallo eine Frage hab einen typ44 2.4l in einen sehr guten Zustand was kann man da verlangen beim Verkauf
Meine Erfahrungen mit dem 2,5TDI
Sparsam (6l/100km) und auch heute noch ausreichend flott (0-100km/h in 10sek, Vmax 200km/h).
Langlebig (500tkm und mehr unproblematisch )und bis auf 2 Schwachpunkte unauffällig. (Schwingungsdämpfer Motor und Synchronringe Getriebe)
Ersatzteilversorgung beim Motor halbwegs entspannt, da zu 95% baugleich mit C4 TDI AAT und APB bis 1995.
Anbauteile teilweise schwer zu bekommen. Steuer ca. 700€ und offiziell nur Euro1.
Da mit elektronischer Einspritzung keine Probleme im Winter. Motor braucht allerdings ewig, bis er im Winter warm wird (ab 120km/h gehts schneller)
Drehzahlniveau ok (2100rpm bei 100km/h) für heutige Verhältnisse für einen Diesel aber schon relativ hoch. Da lohnt sich der Umbau auf 6 Gang.