audi 100 c4 mit SuperBio E85 90c der liter :)

Audi 100 C4/4A

Ich fahre nun seit ca 2 monaten mit dem SuperBio Sprit ! habe bis jetzt folgendes festellen können :

Der Verbrauch ist drastisch gesunken

Der Wagen zieht nicht mehr so beim anfahren, Leistung vermindert

Benzinpumpe ist lauter geworden

ansonsten bin ich am überlegen ob ich es weiter fahre ! da es ja sehr agressiv ist wegen dem ethanol!

hat jemand erfahrungen damit gemacht? kann es auf dauer meinen audi 100 c4 2.3e 134ps schaden?

32 Antworten

Hi,

du fährst pures E85 und dein Verbrauch ist gesunken???
Was hast denn alles umgerüstet?
Normal müsste ja der Verbrauch bei Ethanol wegen dem geringeren Energiegehalt ansteigen...

Hab Probeweise auch grad ca. 30% Ethanol im Tank. Kann aber noch nix über den Verbrauch sagen, da ichs erst vorgestern eingeschenkt hab.
Merke aber dass er schlechter angeht und obenrum nichmehr so zieht...

Gruß Larry

ich hab bei meinem über den Drucksteller der KE-Jetronic das Gemisch etwas angefettet, dann läuft er genauso wie mit Benzin, bis auf den Startvorgang (besonders bei Kälte)

wenn es doof läufz läuft das auto zu mager und das hält kein motor lange aus

Zitat:

Original geschrieben von Cloudforce


ich hab bei meinem über den Drucksteller der KE-Jetronic das Gemisch etwas angefettet, dann läuft er genauso wie mit Benzin, bis auf den Startvorgang (besonders bei Kälte)

Wie verändert man den Druck am Drucksteller? Ich fahre auch E85 und wollte mal bissel rumprobieren, ob ich die Laufeigenschaften noch ein wenig verbessern kann.

Ähnliche Themen

Ich schreibst jetz zum dritten mal ( oder so ) 😁

Die 4-5 Zylinder mit K- KE(2)(3)... vertragen keinen E85 und sons noch was !
Bitte lasst die Finger davon ihr ruiniert euch die ganze Einspritzung.

Lg

endlich mal eine negative antwort zu dem bio sprit! das zeugs ist ja sehr agressiv auf allen verschiedenen gummis und metallen! ich würds gerne weiter tanken aber meine benzinpumpe macht mir ein paar sorgen! werd mir morgen n benzinreinigungsgemisch holen damit die einspritzanlage wieder frei wird!

das mit dem verbauch finde ich auch komisch hab im netz nur das gegenteil gehört!

Die macht dir auch zurecht Sorgen. Im Audi 100 Forum haben sie bei Pierburg nachgefragt und Pierburg gibt den E Benzin für die Pumpen nicht frei da Sie dafür nicht geignet sind und kaputt gehn. Hab nochmal nen Thread von dem Südafrikaner rausgesucht mit 10% Ethanol im Sprit oder so.
Die Spritpumpenlebensdauer liegt je nach Hersteller und Qualität bei 6 Monaten bis max 4 Jahre.
-Einspritzdüsen mindestens 2-3 nach 60000km defekt.
-Mengenteiler defekt..

Das zu dem 🙂 Ausserdem gibts auch von Audi selber nur eine Freigabe bis zu 5% oder so.
Von E85 kann da wirklich keine Rede sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von audiistoll


Wie verändert man den Druck am Drucksteller? Ich fahre auch E85 und wollte mal bissel rumprobieren, ob ich die Laufeigenschaften noch ein wenig verbessern kann.

der drucksteller sitzt vorne am mengenteiler.

auchtung beim abschrauben, spritzt etwas benzin raus.

dann siehst du eine kleine schlitzschraube, die schraubst auf und darunter befindet sich eine kleine inbus schraube. nach rechts geht der druck höher, nach links niedriger. markier dir aber die jetztige position, falls es nicht funktioniert.

wenn der verbrauch fallen sollte, sofort aufhören mit ethanolgemischen. 100%iger magerlauf!
e85 benötigt für eine vollständige verbrennung von 1 kg e85, also lambda=1, nur 9,87 kg luft, im gegensatz zu benzin mit 14,7 kg.
der vrebrauch muss! steigen, aber auch nicht mehr als 40% sollten es sein.

Zitat:

Original geschrieben von audi90turboMC



Zitat:

Original geschrieben von audiistoll


Wie verändert man den Druck am Drucksteller? Ich fahre auch E85 und wollte mal bissel rumprobieren, ob ich die Laufeigenschaften noch ein wenig verbessern kann.
der drucksteller sitzt vorne am mengenteiler.
auchtung beim abschrauben, spritzt etwas benzin raus.
dann siehst du eine kleine schlitzschraube, die schraubst auf und darunter befindet sich eine kleine inbus schraube. nach rechts geht der druck höher, nach links niedriger. markier dir aber die jetztige position, falls es nicht funktioniert.

wenn der verbrauch fallen sollte, sofort aufhören mit ethanolgemischen. 100%iger magerlauf!
e85 benötigt für eine vollständige verbrennung von 1 kg e85, also lambda=1, nur 9,87 kg luft, im gegensatz zu benzin mit 14,7 kg.
der vrebrauch muss! steigen, aber auch nicht mehr als 40% sollten es sein.

Danke, nach der letzten Rechnung verbrauche ich gut 20% mehr E85 als zuvor Benzin, bei gleicher Fahrweise. Das bedeutet, wie Du schon schreibst, theoretisch immer noch Magerlauf. Aber kann man das so rechnen? Die Energieausbeute beim E85 ist glaub ich auch geringer wie beim Benzin, also müßte man bei gleicher Fahrweise nochmals mehr brauchen. D.h. 40% (aus dem Gemisch) + x%(wegen geringerem Energieinhalt). Dann rechnet sich aber E85 absolut nicht mehr, da legt man sogar noch drauf und lebt ständig mit dem Risiko von Schäden am Kraftstoffsystem. Das ist mir die Sache dann weiß Gott nicht wert, auch wenn ich noch ne kompl. 2te Einspritzanlage rumliegen hab!

also der verbauch muss nicht 40% steigen, kann aber bis zu 40% steigen. dies kommt auf den motor bzw dessen mechanische daten, sowie auch auf das einspritz- und zündsystem an.
dem motorsteuergerät ist aber der massenbezogene heizwert (energiegehalt) ziemlich egal. hier zählt was an der lamdasonde gemessen wird, also ist die luftzahl (stöchiometrischer luftbedarf) entscheident....und "rechnerisch" ist somit der mehrverbrauch, nachdem man alles von massenbezogen auf volumenbezogen umrechnet, etwa 40%.
beim einspritzen wird der kraftstoff "zerstäubt" bzw verdampft, also eine isenthalpe entspannung (druckabsenkung) von dem druck im krafstoffsystem (also ca. ~3 bar) auf den druck im ansaugrohr. damit der kraftstoff verdampfen kann, benötigt man wärme und diese bezieht der kraftstoff aus der luft. das ganze nennt sich dann verdampfungsenthalpie. und dieser wert ist bei ethanol fast doppelt so groß als bei benzin. also ethanol "entzieht" beim einspritzen der luft mehr wärme als benzin-> luft ist kälter und kalte ansaugluft ist für den motor bekanntlich ganz gut....diverse vorteile...brennraumkühlung, besserer füllungsgrad....-> etwas mehr drehmoment
zweiter vorteil ist die höhere klopffestigkeit von e85 (ROZ 104). somit kann man den zzp auf früher stellen, was nochmals eine kleine spriteinsparung mit sich bringt.

@zeroszk: wo bekommst du e85 für 90 cent/liter? ich zahl an beiden tanken in meiner nähe 99,9 cent/liter😕

Hi audi90turboMC,

also ich hab jetz grad zwei Semester lang Thermodynamik gehört, aber Verdampfungsenthalpie wurde selten so anschaulich erklärt...😉

Hätte aber noch eine Frage: Das Ethanol senkt ja erstmal die Temperatur im Brennraum aus genannten Gründen ab. Die Verbrennung an sich findet aber bei höheren Temperaturen statt. Wie wirkt sich dass denn dann auf mein Motor aus?
Wird er jetz heißer oder nicht? Oder hängt das vom Lastzustand ab?
Ich hab nämlich ja grad 30% Ethanol im Tank und bei meiner ziemlich moderaten Fahrweise mit recht wenig Gas wird mein Motor nichtmehr ganz warm...
Könnt natürlich sein dass mir Zeitgleich mit dem Tanken von Ethanol mein Thermostat übern Jordan ist...

Gruß Larry

jaja, thermodynamik, die beliebte vorlesung/prüfung der maschinenbauer. ich hoffe das mit der verdampfungsenthalpie stimmt so weit. bei mir ist das mit der thermodynamik nämlich schon ein "paar viele" semester her. also jetzt helf mir mal weiter bitte.

also mein motor erreicht die betriebstemperatur (öl, kühlwasser) genauso schnell wie mit benzin.
ob die verbrennungstemperatur nun höher liegt als mit benzin....keine ahnung. sollte man mal eine abgastemperaturmessung durchführen.
was mir aber beim rumrechnen aufgefallen ist.....angenommen die 40% mehr eingespritzmenge pro ladungswechsel stimmt tatsächlich, aber aufgrund der drehmomentzunahme wird der motor vom fahrzeugführer weniger in hohen drehzahlen bewegt, so würde sich der tatsächliche mehrverbrauch bei weniger als 40% einpendeln. z.b. wie bei mir 30% mehr mit e85, da ich ja seltener mit hohen drehzahlen fahr.
so und jetzt wieder den einzelnen ladungswechsel betrachten....also ca. 40% mehr, umgerechnet in energiegehalt (heizwert) pro ladungswechsel, so ergibt sich ein höherer energiegehalt pro ladung gegenüber benzin....was schonmal ein grund für die höhere verbrennungstemperatur wär.
desweiteren kann man (muss man aber nicht) den zzp weiter vor ot stellen, führt ebenfalls zu einer höheren verbrennungstemperatur.
so dann noch weiter......aufgrund des höheren füllungsgrad, sollte bei gleicher drehzahl und lastzustand im vergleich zu benzin betrieb, eine größere menge luft-kraftstoffgemisch sich im zylinder befinden und die temperaturzunahme bei der verdichtung sich weiter erhöhen (vergleich mit benzin).

so ich hoffe das war verständlich😕

in der nähe von oldenburg / bremen! 89 cen der liter !

Moin,

wie sind denn nun Eure Langzeiterfahrungen mit E85. Schon einen Motorschaden?
Ich muss nämlich gerade überlegen, wie ich meine Spritkosten minimiere, verbrauche 13L/100km.

greetz

Deine Antwort
Ähnliche Themen