Audi 100 C4 AAR Warmlaufprobleme (Aussetzer)

Audi 100 C4/4A

Moin Moin,

hatte schonmal ein Thema zu diesem Problem aufgemacht, Motor-Talk und etliche andere Foren durchsucht nach dem Problem mit meinem Auto und konnte den Fehler immer ncoh nicht finden. Daher versuch ich es nochmal hier 🙂 .

Zu dem Problem:

Wenn der Wagen über Nacht stand und ich dann morgens losfahre hat der Audi Leistungsverlust und Aussetzer.
Dieses macht sich dann sehr stark bemerkbar wenn man an der Kreuzung steht und anfährt. Lässt man dann die Kupplung nur ganz leicht kommen und die Drehzahl nicht mind. auf 1500 U/m hält, sinkt diese direkt auf 100 , wenn man dann die Kupplung nciht schnell genug wieder drückt geht der Motor sofort aus.

Wenn man den Wagen dann aber in bewegung setzt braucht er mehrere Sekunden bis er sich dann überhaupt in Bewegung setzt.
Dabei macht es keinen Unterschied ob nur mit leicht geöffneter Drosselklappe losfährt, oder voll durchdrückt.
Das Auto hat dann eine Fehlzündung nach der anderen und ruckelt sich langsam voran.

Desweiteren hat der Motor auch aussetzer wenn man z.B. konstant 50 kmh fährt und dann beschleunigen will tritt das gleiche Problem auf.

Der Fehler tritt nicht immer auf. Und wenn er auftritt dann mal mehr oder weniger stark. Sobald der Motor dann warm ist läuft er einwandfrei ohne Aussetzer oder Leistungsverlust.

Was ich schon geprüft / repariert habe:

- Lambdasonde
- Temperraturgeber
- Zündverteiler neu gekommen
- neue Zündkerzen
- CO Gehalt am Mengenteiler auf Grundeinstellung (0 mA +- 3mA schwankend)
- Mehrmals auf Falschluft überprüft
- Kaltstartventil überprüft
- Komplette Auspuffanlage (mit Krümmer) ist dicht
- Fehlerspeicher ausgelesen (4444 - kein Fehler)
- Abgaswerte sind in Ordung
- Leerlaufregelventil gereinigt und schonmal gegen ein gebrauchtteil getauscht
- Neuer Benzin- und Luftfilter
- Einspritzdüsen sind auch schonmal neue reingekommen hat aber auch keine Änderung gebracht
- Kompression gemessen 5x 13.8 bar
- Zündzeitpunkt eingestellt 15° v.OT
- Zanhnriemen ist auch nicht übergesprungen

Es handelt sich übrigens um den 2.3E AAR ca. 340.000km gelaufen. weiss es grad nciht mehr genau ^^ da schonmal ein anderes Tacho reingekommen ist.

sonst fällt mir erstmal nichts mehr ein was ich noch so dran gemacht habe.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Mfg
hMx92

14 Antworten

Laut "Jetzt helfe ich mir selbst" wäre noch eine Möglichkeit: Drosselklappenschalter defekt. Da der Fehler nicht immer bzw. unterschiedlich stark auftritt, könnte ja evtl. ein Kabelbruch vorliegen.

Hallo, Kraftstoffdruck?

Hallo,

also an der Drosselklappe sind mir nur bekannt der Leerlaufschalter und der Volllastschalter. Wo sitzt denn da der Drosselklappenschalter?

Naja Kraftstoffdruck schließe ich aus da der Fehler ja nach ein paar Minuten weg ist und der Motor dann perfekt läuft. Oder kann es doch sein das die Benzinpumpe mehrere Minuten braucht wenn diese defekt sein sollte?

ohne Kraftstoff keine Fehlzuendungen; bei der Laufleistung kann das vieles sein; auch der extrem teure Mengenteiler.

Ähnliche Themen

Welche Komponenten sind denn für den Warmlauf zuständig. Da im Kalten Zustand ja mehr ein fetteres gemisch eingespritzt als im Warmen oder nicht ?

Kaltstartventil und Tempsensor kannst du wirklich ausschließen?; dein erster Absatz Problembeschreibung im 1. Post klingt nach Kaltstartventil, aber der Rest irgendwie nicht; das Ventil spritzt je nach Temperatur nur eine kurze Zeit lang ein; deine Probleme an der Ampel...tja, auch Fehlzuendungen, aber ein defektes Kaltstartventil fuehrt selten zu Fehlzuendungen; defektes Kaltstartventil = schlechter Kaltstart und wenn er dann laeuft leicht mit Gasstoß abzuwuergen; nach einigen Minuten Leerlauf nimmt der Motor dann Gas an.

Falschluft zu finden ist hier wohl der Weg zur Loesung; klingt zumindest so. KGE auch mal pruefen; der Schlauch verrottet von innen.

Viel Erfolg.

Also kaltstartventil hab ich schonmal geprüft. Ausgebaut und dann kurz starten. Also es spritzt dann kurz ein und ist dicht leckt nciht nach und ist dann auch dicht so wie es ja sein soll.
Also die KGE habe ich mir auch letztens angeguckt als ich den Schlauch vom Mengenteiler zur Ansaugbrücke gewechselt ahbe weil dieser einen riss hatte. Die KGE ist also auch dicht.

Also das Problem besteht immer noch.

Habe vor ein paar Wochen mal den Mengenteiler abgebaut um zu sehen ob der Steuerkolben noch gangbar ist ohne zu haken.

Ich bin dabei leider auf die blöde Idee gekommen diesen dann komplett ausseinander zu nehmen.
Mit neuen O Ringen und mehrmaligen zusammenbau habe ich den Wagen aber wieder zum laufen bekommen 🙂.
Mir ist dabei aufgefallen das der Sprit im Mengenteiler nicht sehr sauber war. Habe den Mengenteiler mehrmals mit Bremsenreiniger sauber gemacht damit auch ja kein dreck im Umlauf ist beim zusammenbau. (Kommt noch ein ausführlicher bericht demnächst ^^)

Habe dann den Steuerkolben auf Grundeinstellung gedreht, nach Warmlaufen lassen des Motor CO nochmal eingestellt am Mengenteiler.
Für ein paar Tage hatte der Audi dann keine Aussetzer mehr, aber das war auch schnell vorbei.

Die Zündkerzen sind immer noch weiß, also läuft zu Mager.

Woran kann es denn noch liegen?
Kann es sein das der Systemdruckregler nciht mehr richtig arbeitet und bei der Kaltstartanreicherung nciht genug Benzin zur Verfügung steht?

Vielen Dank schonmal

Mfg
hMx92

Kann verschiedene Ursachen haben. Im Leerlauf geht er aber, sodass wir den Leerlaufregler ausschließen können?

Der heißeste Tipp ist das Drosselklappenpotenziometer für die Drosselklappenstellung bzw. der der Drosselklappenschalter für die große Klappe. Wenn irgendwass davon defekt ist, dann berechnet das Steuergerät die Einspritzmenge falsch. Sprich, Drosselklappe geht auf, Steuergerät merkts nich, ergo: Gemisch zu Mager.

Hier müsstest du den ganzen Spaß mal auf Funktion testen.

Gruß

Tim

Also Drosselklappenschalter ist in Ordnung wurde auch schonmal getauscht weil der Leerlaufschalter defekt war.
Der Leerlaufregler ist auch in Ordung, habe diesen auch schon mal gereinigt und einen anderen ausprobiert.
Läuft im Leerlauf also ruhig.

Du meinst wahrscheinlich das Poti von der Stauscheibe.
Soweit ich weiss kann man das nur vernünftig messen mit einem Oszilloskop, was ich leider nciht hier habe.

Hatte heute auch zum 2. mal das ich ca. 10-15 sek orgeln musste damit er überhaupt ansprang.
Danach hatte der Motor ruckeln in jeden Gang bis 3000 rpm (höher wollte ich nciht testen, Motor war ja noch kalt 🙂 ).
Daher schließe ich jetzt mal das Poti aus.

Ich werde die Tage mal den Benzindruck und Haltedruck vor und nach dem Systemdruckregler prüfen bzw. prüfen lassen.
Habe auch das Gefühl das der Sprit komplett zurück in den Tank läuft, da er heute sehr lange brauchte zum anspringen.
Wenn ich da jetzt nicht falsch liege hat die Benzinpumpe ja eigentl. ein Rückschlagventil.

Also habe heute den Benzindruck messen lassen.
Es waren 8,5 Bar und ist auch nciht abgefallen also ist Benzinpumpe und Druckspeicher in Ordnung.

Den Systemdruckregler konnte der Herr nciht messen da er keine Holschraube hat die lang genug wäre um im Betrieb zu messen -.- .

Hätte vill. noch jmd. eine Idee was es mit dem Fehler bei meinem Auto auf sich hat ??
Bin hier so langsam am verzweifeln mit der Kiste 🙁

So ich will mal hoffen das mir noch einer hier Antwortet 🙂

Gestern sind meine neuen Zündkabel von NGK angekommen, da in einem anderen Forum jmd dadurch das Problem bei seinem AAR gelöst hat. Habe diese dann eingebaut und heute morgen wieder Aussetzer gehabt als ich von der Kreuzung losfahren wollte.

Habe dann heute Nachmittag die Zundspule durchgemessen, anhand von "So wirds gemacht".
Zuerst einmal am Kabel zur Leistungsendstufe gemessen 12V kommen an.
Sekundärwiderstand beträgt 7,5 k Ohm soll 5-8 k Ohm
Primärspannung beträgt 0.01 k Ohm soll 0,5 - 1,5 k Ohm

Somit scheint die Zündspule defekt zu sein. Der Motor läuft ja aber noch. Kann es sein das der Motor trotzdem läuft obwohl die Zündspule (halb) defekt ist oder muss ich erst die beiden Leitungen (plus und minus) von der Zündspule abschrauben (Stand nämlich nicht beschrieben in "So wirds gemacht"😉.

Zitat:

Original geschrieben von hMx92


So ich will mal hoffen das mir noch einer hier Antwortet 🙂

Gestern sind meine neuen Zündkabel von NGK angekommen, da in einem anderen Forum jmd dadurch das Problem bei seinem AAR gelöst hat. Habe diese dann eingebaut und heute morgen wieder Aussetzer gehabt als ich von der Kreuzung losfahren wollte.

Habe dann heute Nachmittag die Zundspule durchgemessen, anhand von "So wirds gemacht".
Zuerst einmal am Kabel zur Leistungsendstufe gemessen 12V kommen an.
Sekundärwiderstand beträgt 7,5 k Ohm soll 5-8 k Ohm
Primärspannung beträgt 0.01 k Ohm soll 0,5 - 1,5 k Ohm

Somit scheint die Zündspule defekt zu sein. Der Motor läuft ja aber noch. Kann es sein das der Motor trotzdem läuft obwohl die Zündspule (halb) defekt ist oder muss ich erst die beiden Leitungen (plus und minus) von der Zündspule abschrauben (Stand nämlich nicht beschrieben in "So wirds gemacht"😉.

EDIT:

hab mich versehen 🙁 Primärspannung soll 0.5 - 1.5 Ohm betragen ist also doch in Ordung
Was mich weitergrübeln lässt -.-

Hast du das Problem damals lösen können? Mein Audi 100 C4 mit Motor AAR hat nämlich schon seit einiger Zeit das selbe Problem. Ganz genau dasselbe sogar. Es wurde deutlich besser, nachdem ich die Zündkerzen gewechselt, den Verteilerläufer und das Zündkabel von der Zündspule zum Zündverteiler getauscht hatte. Aber ganz weg ist das Problem immer noch nicht. Deshalb dachte ich auch schon an eine defekte Zündspule.

Deine Antwort
Ähnliche Themen