Audi 100 2.8E schlechte Leistung
Hallo Audi Freunde,
seit gut einem Jahr fahre ich einen Audi 100 2.8E Limousine EZ 02/1991. Am Anfang ging das Teil wie die Hölle, dann ließ irgendwie mit der Zeit die Leistung nach. Kurz vor Jahresende ließ ich dann die Wasserpumpe erneuern da diese eindeutig defekt war. Dabei wurden auch die Steuerzeiten neu eingestellt. Dann zog mein Audi wieder einwandfrei.
Bis dann so ca. März das Teil mal zu weit in den roten Drehzahlbereich kommen ließ. Seitdem ist die Leistung besonders im niedrigen Drehzahlbereich sehr schlecht, da merkt man richtig dass kein Drehmoment anliegt. Beschleunigung von 0 auf 100 liegt eher so bei 10 bis 11 Sekunden statt der Werksangabe von 8. Weiterhin ist bei ca. 2000 Umdrehungen ein Zittern wahrzunehmen. Im Leerlauf hört man dass es immer wieder leichte Zündaussetzer gibt.
Vor einigen Wochen war ich bei der Audi Vertragswerkstatt, die meinten es wären 2 Zündkabel gerissen, also 2 neue rein, es gab eine Besserung aber nur eine leichte. Einspritzventile wurden von denen auch geprüft, die waren einwandfrei in Ordnung.
Dann bin ich vor ca. 4 Wochen zu ner freien Werkstatt. Die haben dann die Kompression geprüft, die is auch vollkommen in Ordnung. Weiterhin wurden Lambdasonde und Kat geprüft, ebenfalls keine Beanstandungen. Zündkerzen sind auch alle in Ordnung.
Dann meinte der Meister es könnte nur noch der Luftmassenmesser sein. Ok, hat dann vor 3 Wochen nen Neuen bestellt. Aber bis heute hat er ihn nicht aufgetrieben. Dauernd bestellte er den falschen bis er vor einigen Tagen rausfand dass mein Audi 100 irgendwie nen speziellen Luftmassenmesser japanischer Herkunft hat (liegt es vielleicht an der frühen EZ? wurden da später andere verbaut?). Jetzt meint er, er kann den Luftmassenmesser nicht bestellen, weil dieser ca. 300 Euro kostet und ihm das Risiko zu hoch sei, dass er ihn nicht mehr zurückgeben könne wenn der Luftmassenmesser auch nicht die Ursache wäre.
Jetzt also die Frage an euch: Was ist da los? Was könnte es noch sein? Ist es wahrscheinlich doch der Luftmassenmesser? Der Meister meinte, er würde nun mal versuchen ein gebrauchtes Modell aufzutreiben. Haltet ihr das für sinnvoll?
91 Antworten
Vielleicht können ja mal andere Leute die das gleiche Auto haben und die keine Leistungsprobleme haben mal ihre Kompressionswerte posten, sofern bekannt. Würde mich mal interessieren.
Hab jetzt mal den Widerstandswert am Temperatursensor gemessen.
Der ist im kalten Zustand so 1,8 kOhm, also viel zu wenig. Ist der also kaputt?
Was passiert wenn ich den Sensor abstecke und dann starte? Kann ich dann überhaupt noch fahren? Nimmt das MSG dann Standardwerte an oder läuft im Notprogramm?
STG nimmt einen Festwert. Fahrzeug kannst du starten und auch fahren, erhöhter Kraftstoffverbrauch wahrscheinlich.
Temperaturbereich: 25 °C
Temperaturbereich: 80 °C
Widerstand: 2080 Ohm
Widerstand: 294 Ohm
Also sind die 1,8 kOhm auf jeden Fall zu wenig oder? Soll ich den Temperatursensor tauschen? Würde er eine bessere Leistung bringen wenn ich mal den Sensor abstecken würde?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SUNSolaris
Also sind die 1,8 kOhm auf jeden Fall zu wenig oder? Soll ich den Temperatursensor tauschen? Würde er eine bessere Leistung bringen wenn ich mal den Sensor abstecken würde?
Tausch ihn doch einfach... die 20€ hin oder her tun doch nun auch nicht mehr weh.
Ob er bessere Leistung bringt hängt davon ab wie sich die falsch gemessenen Werte auswirken!
Was spricht den eig die AU läuft er irgendwie zu fett oder mager?
Wie sieht das Kerzenbild aus?
Und noch was... bist du dir sicher das der Motor erst die von dir angegebenen KM oben hat?
Den 9bar kompression scheint mir zu wenig...
Bzw wurden die Steuerzeiten nochmals geprüft? Nicht das der Riemen um nen Zahn übersprungen ist und er evtl deshalb nicht mehr richtig abdichtet?
Was die AU spricht kann ich dir jetzt nicht sagen.
Die Zündkerzen haben aber immer gut ausgesehen.
Steuerzeiten wurden schon mind. 2 mal geprüft und nach Motorüberarbeitung wurden die sowieso neu eingestellt.
Also der Kilometerstand sollte schon echt sein, deckt sich mim Serviceheft.
Der Sensor soll bei 25 Grad 2kOhm haben. Du hast 1,8kOhm gemessen und ich denke mal das du das Auto entweder ein paar Stunden davor schon mal bewegt hast oder es bei dir heute warm war. Ansonsten ist eine geringfügige Streuung normal, vorallem wenn das Auto kalt ist. Der Sensor misst im Betriebswarmen Zustand des Autos genauer, die Widerstandskurve ändert sich.
Ich denke nicht das er defekt ist, sein Wert scheint ja absolut ok zu sein. Wie hoch ist der Widerstand wenn der Motor warm ist?
Wenn du ihn absteckst geht das STG von einer relativ kalten Temperatur aus um auf keinen Fall zu mager zu laufen, hab mal was von 0 Grad Celsius gelesen, weiß nicht genau.
Steckst du ihn ab und fährst bei diesen Witterungsverhältnissen spritzt er mehr ein da das STG die Spritmenge für kalte Luft (höhere Dichte, höherer Wirkungsgrad, mehr Sauerstoff) berechnet.
Habe den Temperatursensor mal abgesteckt und bin dann gefahren.
Es war aber nur eine minimal bessere Leistung, wenn überhaupt, spürbar. Als er dann warm war und ich ihn abgestellt hab und nach einiger Zeit wieder starten wollte sprang er 2 mal nicht an.
Habe dann den Temperatursensor wieder angeschlossen und er is sofort wieder angesprungen. Kann es sein dass das Benzin-Luft-Gemisch da völlig falsch war und er deshalb nicht angesprungen ist?
Werde morgen mal den Widerstandswert bei noch warmen Motor messen. Glaube aber auch nicht dass der Temperatursensor kaputt ist.
Genau deshalb hat er ein wenig länger gebraucht, habe doch oben geschrieben das er dann einen Ersatzwert annimmt und somit die Kraftstoffmenge falsch bemessen ist.
Dein Gemisch war deutlich fetter als es hätte sein müssen, daher der evtl minimal gespürte """Leistungszuwachs""", oder eben Placebo😁
Ich verstehe immernoch nicht wenn mein Motor nur noch etwa 70% seiner Kompression hat , warum ich dann noch nach Fehlern suche . Nochmal deutlich, zwei unterschiedliche Zylinderbänke, beide ähnlich verschlissen mit teilweise um die 9 Bar ist einfach zu wenig!
Es hieß doch mal in diesem Thread dass der erlaubte untere Grenzwert in Sachen Kompression 8 Bar beträgt. Also sind doch 9 bis 10 Bar absolut im tolerierbaren Rahmen.
Wäre halt mal gut wenn einige Leute die das gleiche Auto haben ihrem Kompressionswerte posten würden.
Also Widerstandswert des Temperatursensors bei noch warmen Motor (gemessen ca. 45 Minuten nach dem Abstellen) beträgt ca. 330 Ohm.
also bei der kompression würde ich auch aufhören zu suchen. würde noch eine weitere messung mit nen anderen gerät machen und sicher zu sein. dann entweder weiter fahren bis er komplett abraucht oder den motor machen.
kann jetzt nur kompressionswerte von nen ABC, also den 2.6er nennen der definitiv keine leistungsprobleme hat. werte sollten aber die selben sein wie vom 2.8er. der hat auf allen pötten zwischen 13,5 und 14 bar. lass jetzt mal maximal 0,5 abziehen für die toleranz und schon passt es und kommt auch hin und ist realistisch. neuzustand sollten um die 14bar sein und defekt ist 8bar.