Audi 100 2.8E schlechte Leistung

Audi

Hallo Audi Freunde,

seit gut einem Jahr fahre ich einen Audi 100 2.8E Limousine EZ 02/1991. Am Anfang ging das Teil wie die Hölle, dann ließ irgendwie mit der Zeit die Leistung nach. Kurz vor Jahresende ließ ich dann die Wasserpumpe erneuern da diese eindeutig defekt war. Dabei wurden auch die Steuerzeiten neu eingestellt. Dann zog mein Audi wieder einwandfrei.

Bis dann so ca. März das Teil mal zu weit in den roten Drehzahlbereich kommen ließ. Seitdem ist die Leistung besonders im niedrigen Drehzahlbereich sehr schlecht, da merkt man richtig dass kein Drehmoment anliegt. Beschleunigung von 0 auf 100 liegt eher so bei 10 bis 11 Sekunden statt der Werksangabe von 8. Weiterhin ist bei ca. 2000 Umdrehungen ein Zittern wahrzunehmen. Im Leerlauf hört man dass es immer wieder leichte Zündaussetzer gibt.

Vor einigen Wochen war ich bei der Audi Vertragswerkstatt, die meinten es wären 2 Zündkabel gerissen, also 2 neue rein, es gab eine Besserung aber nur eine leichte. Einspritzventile wurden von denen auch geprüft, die waren einwandfrei in Ordnung.

Dann bin ich vor ca. 4 Wochen zu ner freien Werkstatt. Die haben dann die Kompression geprüft, die is auch vollkommen in Ordnung. Weiterhin wurden Lambdasonde und Kat geprüft, ebenfalls keine Beanstandungen. Zündkerzen sind auch alle in Ordnung.

Dann meinte der Meister es könnte nur noch der Luftmassenmesser sein. Ok, hat dann vor 3 Wochen nen Neuen bestellt. Aber bis heute hat er ihn nicht aufgetrieben. Dauernd bestellte er den falschen bis er vor einigen Tagen rausfand dass mein Audi 100 irgendwie nen speziellen Luftmassenmesser japanischer Herkunft hat (liegt es vielleicht an der frühen EZ? wurden da später andere verbaut?). Jetzt meint er, er kann den Luftmassenmesser nicht bestellen, weil dieser ca. 300 Euro kostet und ihm das Risiko zu hoch sei, dass er ihn nicht mehr zurückgeben könne wenn der Luftmassenmesser auch nicht die Ursache wäre.

Jetzt also die Frage an euch: Was ist da los? Was könnte es noch sein? Ist es wahrscheinlich doch der Luftmassenmesser? Der Meister meinte, er würde nun mal versuchen ein gebrauchtes Modell aufzutreiben. Haltet ihr das für sinnvoll?

91 Antworten

LMM kann man relativ zuverlässig prüfen anhand vom Hersteller vorgegebenen Messungen bei betrieb des Motors (z.B. Pin 1+4 2000U/min 2,5V mal so als frei erfundenes Beispiel)

Ansonsten könnte er auch das Ausschlussverfahren durch abstecken einzelner Sensoren durchführen, z.B. LMM,Lambda,Tempsensor, etc.

Das er untenraus nicht kommt, seine Vmax jedoch erreicht erinnert mich an meinen Test als ich die Saugrohrumschaltung auf "dauerhaft" umgesteckt hat...bis 3200 U/min deutlich weniger Anzug, dann jedoch bereits besser als bei Umschaltung von erst 4100 U/min.

Entschuldige mga1, aber ich habe davon nichts gelesen das es bereits Thema war....und bevor er noch mehr Geld zum Fenster hinauswirft....war ja nicht böse gemeint, der Ersteller hats ja nicht selbst gemacht.

Das Schalten des Schaltsaugrohrs wurde aber auch schon geprüft 🙁

Naja die 1000€ bin ich eben losgeworden, ist schon passiert...
Jedenfalls hat der Motor wieder volle Kompression.

Gibts denn wirklich niemanden der sich mal mein Auto ein wenig anschauen könnte und sich gut mit den alten Audi V6 auskennt? Kann doch gar nicht sein.

Wo sind denn die ganzen V6 Spezialisten?

na ich weiß nicht ob ich mich bereits als totalen spezialist bezeichnen darf, aber du kannst mir auf gut glück mal deine postleitzahl senden. mit etwas glück bist du so nahe, dass man sich die sache mal ansehen kann..

Ähnliche Themen

Mal ne andere Frage wie schaut der Temperatursensor für MSG aus?
Wurden die 20€ schon mal investiert und der gewechselt?

Was bitte ist MSG?

MotorSteuerGerät

.........Steuergerät :-)

Achso, ne wurde noch nicht gewechselt.

Aber was hat der mit der Leistung zu tun?

Der Temperatursensor ist gibt dem STG eine Korrekturgröße zur Kraftstoffmengenberechnung. Das STG weiß mithilfe des Sensors wie warm bzw. kalt der Motor ist.

Den kannst du aber leicht selbst prüfen. Stecker ab und an den Pins den Widerstand gemessen, je nach Temperatur ändert er seinen Widerstand.

Die genauen Sollwerte findest du hier im Forum oder im Netz. Sollten kalt ca 4-5 kOhm und warm 200-300 Ohm sein.

Das ist aber nicht das gleiche wie das Thermostat oder?

Nein, das Thermostat hat keinen elektrischen Anschluss (zumindest nicht in unseren Audis 😉) und sitzt im Kühlkreislauf. Dieses öffnet und schliesst je nach Motortemperatur den großen Kühlkreislauf.

http://www.kfz-tech.de/Thermostat.htm

Welche große deutsche Stadt ist in nächster Nähe zu deinem Wohnort?

Nürnberg

Kurze Frage, du hast eine Seite des Motors überholen lassen, warum auch immer nur eine... Und sagst die andere Seite war ok, jetzt hat er wieder volle Kompression...dabei waren aber alle. 6 Töpfe eigentlich doch scheisse und keiner erreichte auch nur 10 bar?!?
Der Motor scheint mir einfach hin zu sein. Selbst wenn der Motor jetzt auf einer Seite wieder top WÄRE...die andere Seite dümpelt mit 9bar rum! Beim V6 gibt's eigentlich nich "nur eine Seite".

P.S.: meiner hatte 13,1-13,6 bar!

Hab grade nochmal nachgesehen, nach der Überarbeitung hatten die Zylinder 1 bis 3 (nicht-überarbeitete Seite) ca. 9 Bar, die Zylinder 4 bis 6 (überarbeitete Seite) ca. 10 Bar.

Aber ist das echt zu wenig? Soll es wirklich daran liegen? Kann mir kaum vorstellen dass mein Auto als ich es vor 3 Jahren gekauft habe und als es noch gescheit ging überall 13 Bar noch hatte. Da war es immerhin auch schon 19 Jahre alt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen