Audi 1.8Turbo
Hallo zusammen an die liebe A4 Gemeinde.
Ich komme mit meinen Problemen zu euch, da der 1.8Turbo Motor (AEB) eher selten vertreten ist bei den Audi A6 Leuten.
Meiner einer gehört zu diesen 1.8T Fahrern und ich habe momentan ein rießen Baustelle als Auto.
Momentan hauptsächlich 3 Probleme (und ein paar kleine):
1. Leistungsverlust (vermutlich)
2. Ölverlust
3. Kühlmitteltemperatur
Zu Number Uno:
Mein Auto benötigt momentan 13,8s von 0 auf 100km/h.
Gewicht:
Leergewicht beträgt 1650kg
Zuladung (2 Personen) von rund 140kg
Motor:
Modelljahr: 1998 (W)
1.8Liter Turbomotor (MKB: AEB)
110KW / 150PS und 210Nm
Die Frage hierzu, kann der Wert hinkommen, oder sollte dies schneller von statten gehen?
Ich bin mir da nicht so wirklich sicher.
Weiterhin bisher geprüft:
N75 (schaltet), SUV (öffnet), Druckdose (Gestänge ist beweglich und steckt nicht fest), Höhenmesser (Messwerte stimmen), LMM (Werte geringfügig zu niedrig, sehen aber plausibel aus) und der Ladedruck (Kein direkter Sensor vorhanden, T-Stück wurde zwischen N75 und Druckdose eingebaut. Keine 0,5Bar erreicht (leider bisher keine genauere Messung möglich)
Nummer 2 der Ölverlust:
Der ganze Motorraum ist voller Öl (zumeist altes und dreckiges Öl).
Allerdings ist nun bei betrachtung von unten aufgefallen, dass an der Ölwanne Öl hängt (frisch).
Weiterhin ist auch überhalb der Ölwanne vermehrt Öl zu sehen.
Die Ölwanne sitzt auf der Ansaugseite.
Der Ölverbrauch lieg momentan bei ca. 1/3 bis 1/2Liter auf 1000km.
Die Frage: Kennt ihr eine Schwachstelle auf der Ansaugseite, wo schon öfter mal Ölverlust zu stande kam?
Nummer3:
Bei konstanter Geschwindigkeit von 170km/h erreichte das Kühlwasser gerade einmal eine Temperatur von 70°C.
Momentan vermute ich, dass es das Thermostat ist, welches seitlich an der Wasserpumpe verbaut ist. (klemmt und ist durchgängig offen)
Die Öltemperatur liegt bei ca. 80 bis 85°C.
Frage: Kann meine Vermutung zustreffen?
Ich hoffe das ihr mir helfen könnt, oder zumindest ein paar Tips habt.
Ich danke euch schonmal im Voraus,
Magnus.
PS: Falls noch irgendwelche Daten fehlen, sagt kurz bescheid.
13 Antworten
1. Leistungsverlust (vermutlich):
Lt. Datenblatt braucht deiner 9,7 sec von 0-100km/h. Es kommt darauf an wie du misst? Mit der Stoppuhr in der Hand und dann lt. Tacho die Geschwindigkeit abgelesen, dann könnte es schon zu deiner Abweichung kommen. Da hilft wohl nur eine Messung auf einem Leistungsprüfstand um das mit Sicherheit sagen zu können.
2. Ölverlust:
Am besten eine Motorwäsche machen und dann beobachten ob neues Öl irgendwo an den Dichtungen austritt und den Ölverbrauch im Auge halten.
3. Kühlmitteltemperatur:
Das ist zu 99% das Thermostat. Das hast du ja schon vermutet. Einfach wechseln lassen und dann sollte es wieder funktionieren.
Normal ist die schlechte Beschleunigung nicht!
Selbst wenn du mit Stoppuhr messen würdest und dich dazu noch verschalten würdest können da keine 4sec. Differenz rauskommen!
Fehlerspeicher schon ausgelesen?
Zitat:
Original geschrieben von MagnusH.
Momentan hauptsächlich 3 Probleme (und ein paar kleine):
1. Leistungsverlust (vermutlich)
LMM, Ladedruckregelventil (N75), Schubumluftventil (N249) usw.
Das sind so die 3 bekanntesten Dinge die man mal prüfen sollte, da v.a. letztere 2 gerne mal nicht mehr richtig funktionieren.
Kompression i.O.?
Gruß Rolf
Ähnliche Themen
9,7s sind für ein Leergewicht von 1450kg angegeben. <--- Das ist aber wirklich leer (ohne jegliche Ausstattung)
Im Fahrzeugbrief steht 1650kg Leergewicht.
Und wir haben den Test mit 2 Personen gemacht (140kg)
Zeiterfassung einmal mit Stopuhr (14,2s) und mit VAGCom (13,8s) durchgeführt.
Der Ölverbrauch liegt wie gesagt bei 1/3 bis 1/2Liter auf 1000km... Und das ist doch arg viel, oder nicht?
Und den Thermostaten werde ich dann wohl mal tauschen lassen.
LMM, N75 und SUV schon geprüft wie oben geschrieben.
Für die Kompression sollte heute ein genaueres Manometer eintreffen.
Nur wo sollte man am besten den Ladedruck messen?
Vielen Dank schonmal für die Antworten.
Gruß,
Magnus
Ladedruck entweder mit VAgcom messen oder eine Ladedruckanzeihe einbauen
hast du mal die ganzen Schläuche auf Risse kontrolliert?
das N75 kann zwar takten und auch klicken aber wenn der Schlauch der die Wastegate Dose am Turbo betätigt einen Riss hat so kann der Turbo keinen LD aufbauen
normalerweise Fehlerspeicher auslesen oder lassen und dann weitersehen
zb Ladedrucksystem abdrücken und Undichtigkeiten festzustellen
das SUV ist das Pop off und nicht das N249
das N249 sitzt unten an der Ansaugbrücke und steuert das SUV nur an über Unterdruck
das SUV kann zwar öffnen aber was wichtiger ist
ist es auch dicht?
das ist viel wichtiger denn nur wenn es dicht ist kann der volle LD erzeugt werden
es öffnet ja nur beim Schalten bzw Gas wegnehmen um den Lader nicht unnötig zu bremsen
also SUV ausbauen und in die dicken Enden reinblasen sollte dicht sein
dann am kleinen Anschluß Unterdruck erzeugen und schauen das der Kolben oben bleibt
dann sollte es dicht sein
Ich nehme an das Dein Motor auch schon etwas verbraucht ist, kontrolliere erstmal die Kompression an den Zylindern (Zündkerzen raus).
Man könnte dem Ölverbrauch evtl. mit anderem Öl beikommen,in Wirklichkeit werden nach über 200 000 Tsd. Km nur noch 130 PS anliegen" Devise Alt und Sparsam"😁
Gruß Rolf
Was wollt ihr eigentlich alle mit dem Ladedruck,bei 14 sec. kannst Du auch den Turbo komplett abmachen und der sollte immer noch in 10-11 Sec auf Hundert sein ,das schafft ja fast jeder Transporter,der Motor saut Öl ,die Kolbenringe dichten nicht die Kompression machts nicht mehr .
Gruß Rolf
Ich habe einen Steinzeit 1.8T, und das SUV wird direkt an der Ansaugbrücke angeschlossen.
Dort sitzt keinerlei Ventil mehr vor.
Dicht ist das SUV und der Test war nicht besonders "lecker"! :-D
Außerdem hat mein toller AEB keinen Ladedrucksensor.
Wenn ich nun eine Druckanzeige einbauen will, sagen viele zwischen N75 und Druckdose.
Das habe ich auch bereits gemacht, allerdings taktet er ja, und es liegt nicht mehr der gesamte Druck an.
Weiterhin habe ich interesse mäßig einmal hingehört und das N75 taktet, das hört man eindeutig wie er Luft in die Frischluft vor den Turbo zurück taktet.
Nur wo soll ich sonst das Manometer anschließen? Und an den dicken Ladedruckschlauch? Dann muss ich mir mal einen interessanten Adapter überlegen.
Die Zitrone C5 Tourer von meinen Eltern mit 140PS TDI braucht auch 14 Sekunden auf 100km/h.
Die beiden spielen in etwa in der gleichen Gewichtsklasse.
Thema N75 und Druckdose. Die Druckdose führt bei Betätigung Abgas am Turbo vorbei.
Wäre nun also ein Riss im Schlauch, würde alles Abgas in den Turbo jagen.
Das ist zwar nicht viel besser (Turboüberdreher), aber der Ladedruck sollte aufgebaut werden, oder?
Zum Thema Öl: Ich werde einmal alles sauber wischen und dann mal schauen wo das Öl austritt.
Denn so wie das Auto momentan ist, wird es wohl nicht mehr durch den TÜV kommen. Aber es muss "erst" Ende 2010 zum TÜV.
Und da ich leider erst Anfänger in Sachen Autotechnik bin, müsstest du mir einmal erklären was du mit Kompression meinst.
Und nun bitte bitte bitte nicht lachen, aber haben die heutigen Auto's nicht Zündspulen anstelle von Zündkerzen?
Freundliche und dankende Grüße,
Magnus.
Zitat:
Original geschrieben von MagnusH.
Und da ich leider erst Anfänger in Sachen Autotechnik bin, müsstest du mir einmal erklären was du mit Kompression meinst.
Und nun bitte bitte bitte nicht lachen, aber haben die heutigen Auto's nicht Zündspulen anstelle von Zündkerzen?Freundliche und dankende Grüße,
Magnus.
Keiner ist Profi,ich zumindest nicht,logisch hast Du Zündspulen aber die sind auf die Zündkerzen beim Benziner gesteckt.
Also Zündspule entfernen die sind verriegelt und gesteckt dann eine Zündkerze rausdrehen und den Kompressionsprüfer draufstecken ,vorm Starten die Benzinzufuhr unterbrechen (Sicherrung)und ein Kumpel startet dabei zeichnet das Gerät Die Kompression der einzelnen Zylinder auf,das macht man mit allen Zylindern.
Übrigens steht selbst im Bordbuch alle 60 000 Km die Zündkerzen tauschen,auch bei Deinem müßte das im Serviceheft stehen (oder so ähnlich zumindest) bei 200000 Km auf der Uhr muß das schon mehrmals erfolgt sein.
Und noch etwas in eigener Sache,Du schreibst das Du Neuling bist,aber das Du gerade wo Du einen älteren Wagen hast Zündkerzen benötigst und das nicht weißt,da frage ich mich wer läßt dich die weitaus kniffligeren Sachen machen?😕
Gruß Rolf
Ich mache nichts kniffliges in Eigenregie...
Das was ich ohne Sicherheitsrisiko selbst machen kann, mache ich selbst.
Dazugehören bisher Schließvorrichtungen / Türkontakte, mechanische Bauteile überprüfen (N75 / SUV / Druckdose), Test auf Dichtigkeit bei Schläuche, visuelle Test (Risse in Schläuchen und Co.), lose Bleche festschraupen und bald auch Thermostat wechseln.
Ich habe noch nie in einen Motor direkt eingegriffen (Motorblock / Einspritzung / Zündung / ...) und hatte es auch nicht vor.
Ein Messgerät für die Kompressionsmessung besitze ich nicht und aufgrund dessen werde ich nachdem ich das oder die Ölundichtigkeiten gefunden habe, das Auto in die Werkstatt geben.
Zuvor werden noch Kleinigkeiten gemacht.
Nur wenn ich alles komplett von einer Audi-Werkstatt machen lasse, bin ich mehr Geld los als der Wagen noch wert ist.
Gut ,bist doch Vernüftig spezielle Meßarbeiten sollten sowieso in Meisterhand.
Gruß Rolf
Zitat:
Original geschrieben von MagnusH.
Nur wo soll ich sonst das Manometer anschließen?
Direkt am Saugrohr am besten!!