Audi 1.8T AEB Leistungseinbrüche
Hallo,
ich fahre einen A4 1.8T gechipt von MTM mit folgendem Problem:
In den unteren Drehzahlen ab ca. 2500 Upm zieht er voll an, oben raus lässt er dann merkbar nach, hatte ihn dann auch bei MTM zum überprüfen. Der Werkstattmeister meinte, dass ich evtl. das N75 tauschen soll. Im Fehlerspeicher stand "N75 Ausgang offen" (oder so ähnlich), wurde gelöscht und trat nicht mehr auf. Mir kommt es vor als würde er unter diesem surging leiden,da wenn ich bei ca. 4500Upm erst wieder das Gas durchtrete, er wie ne eins geht. Nur beim Durchbeschleuniegen eben nicht.
Ansonsten wurden LMM, Schubumluftventil, ZK und Luftfilter getauscht, und der Turbo abgedrückt.
Im Fehlerspeicher stehen keine Einträge.
mfg
Bayernranger
19 Antworten
Hi, bestell dir eben bei VW oder Audi dieses N75, Bestellnummer 034 906 283 J.
Ich hatte das selbe Problem, danach war es gut, Du musst aber das Kabel was zum N75 geht etwas verlängern. Wenn Du da kein Bock drauf hast einfach das Serienmäßige für deinen bestellen. Ich habe mir das J geholt weil das im AEB eine Leistungssteigerung bewirkt und man hat ab 5000 U/min kein Ladedruck abbau wie beim Serienmäßigen.
Bei Fragen schreiben, achso das Ventil kostet glaube 50 Euro wenn man net bei Audi arbeitet.
gruß Rafael
Danke für die schnelle Antwort.
Ich werde das morgen in der Arbeit gleich bestellen. Aber in wie fern bewirkt es eine Leistungssteigerung? Wird der Ladedruck nochmals angehoben?
mfg Bayernranger
das problem beim dem n75 "J" oder "k" ventil ist
es bringt das originale steuergerät durcheinander
im den ersten tagen "fühlt" sich der motor "leistungsfähiger" an aber danach regelt das originale steuergerät die leistung zurück und die leistung wird weniger als mit den original ventil
zusätzlich steigt der verbrauch (selbst bei ruhiger fahrweise) ein stückchen an
ich habe wie gesagt mit den "j" und "k" ventilen eine zeitlang rumprobiert
und bin zu den ergebniss gekommen das das originalventil auf langzeit die "bessere" leistung bringt und der verbrauch am besten ist
mfg core
Nicht korrekt, ich habe zudem einen AEB, da solltest du ja wissen das der blind den Ladedruck Regelt, nicht anhand eines Ladedrucksensors. Deshalb wird es eben bei diesem Motor zum Ende hin nicht wieder schlechter. Zudem kommt vom Motorsteuergerät immer das selbe Signal ein und aus. Beweirkt bei dem Vorgeschriebenem Ventil das Regeln in diesem Takt, wir wissen ja wenn das Ventil zu geht also Spannung ein anliegt dann erhöht sich auch der Ladedruck weil dann das Wastegate geschlossen bleibt. Die Technik des N75 J war damals nicht in dieser hohen Taktrate wie heute, das Ventil stammt ja ausm Audi 200 und Audi Sport. Somit kommt das Ventil auf deutsch mit den Takten nicht so schnell hinterher was ein trägeres Verhalten herorruft, dies führt ja zum erhöhten Overboost. Und wenn das Steuergerät dies nicht weis kann auch nicht geregelt werden. der AEB regelt mit und ohne Chip den Ladedruck auf das langsame Verhalten vom N75 den Druck nicht weg. Zudem wird eben der Ladedruck im oberen Drehzahl bereich nicht weggeregelt, wo man allerdings auch aufpassen muss das man den Lader nicht überdreht auf der Autobahn. Bei meinem z.B. mit Softwareoptimierung läuft der Motor im 5. Gang auf der Autobahn so in den Begrenzer. Eine Logfahrt nach 5 Tagen zeigt mir auch das die Lernwerte und die Ladedruck Regelgrenze, weder mit noch ohne Software keine Veränderungen gezeigt haben. Eben weil der AEB noch nicht so modern Regelt wie die neueren 1.8T. Der AEB ist ja mit der erste oder sogar der erste zumindest im A4.
Also nochmal kurz, das Ventil bringt eben durch seine Trägheit einén minimal höheren Ladedruck wie das was da eigentlich reingehört. Man muss aber dazu sagen das man diese anheben zu einem Serienmäßigen Ventil wenn es vorher 100% funktioniert hat kaum merkt. Der große Vorteil ist eben oben rum ab 5000 u/min das weiterhin voller Ladedruck anliegt, wo man aber eben auch vorsichtig mit umgehen sollte da man sich da den Lader überdrehen kann. Also an Fahrfreude im ganzen Drehzahl bereich ist dieses Ventil sicher die bessere Lösung einen Nachteil zum N75 F im AEB sehe ich nicht, der Benzinverbrauch kann rechnerisch und technisch wegen diesem Ventil nicht steigen. Nur evtl. zu Anfang weil man wieder Freude am fahren hat wenn man sein kaputtes N75 durch ein neues N75J erstezt.
Also wenn dein Ventil wirklich kaputt war und du jetzt ein J einbaust dann denkst du wahrscheinlich das es wesentlich besser geht, aber nur weil dein altes kaputt war, ein neues Serienmäßiges bringt dich genauso vorran nur eben nicht mehr so stark ab 5000 U/min.
Fazit, ich denke wenn man dabei ist dann kann man mit etwas Geschick und Lötkönnen das Kabel verlängern und gleich das N75 J einbauen zumindest beim AEB weil da auf Langzeit eben nicht der Ladedruck wieder runtergeregelt wird.
gruß Rafael
Ähnliche Themen
jo hi
ja ich weis das der aeb eigendlich den lade druck "blind" regelt hab ja selber einen "AEB" und ne ladedruckanzeige
obwohl der ja "blind" ist also keinen ladedrucksensor hat regelt der den laderuck über den luftmassenmesser +lambdasonde also über die menge der luft die die kiste reinbekommt
und da ist ja das problem mit den n75j oder das "stärkere" "k" ventil wird zwar der ladedruck im overboost erhöht aber nur für einen kurzen augeblick (der overboost wirkt nur in den bereicht wo die lambdasonde in die berechnugen für das gemisch tätig ist)
das heist das andere n75 J oder K ventil verändert zu genau den augenblick die lernwerte wo das steuergerät seine gemischmessungen an der lambdasonde + lmm vornimmt
so bringt das ventil durch den höhren overboost die lernwerte etwas durcheinander
weil im höheren overboost mehr luft reingeht und da muss mehr spritt rein
ab ca 3000u geht der motor über den luftmassen messer und krigt wegen den höheren overboost das etwas fettere gemisch (als mit normalen ventil) ab weil er sich jetzt auf das "j" ventil eingestellt hat
zusätzlich regelt der motor gegen das ventil weil der ja merkt das der luftmassenmesser mehr luft reinbekommt (der turbo baut mehr druck auf also mehr luft kommt rein) um an die original einprogramierte luftmege zu kommen
sozusagen der "AEB" motor ist klüger als gedacht😁
wegen der überdrehzahl des laders brauchst du dir wegen den mikrigen eingriff keine sorgen zu machen die chiptuner hauen da viel heftiger auf den putz ^^
klar das n75j regelt den ladedruck bei höheren drhzahlen etwas weniger weg allerdings nur in den ersten tagen
danach versucht das steuergerät an die original werte zu kommen
so also ich fasse zusammen
das n75 J oder K ventil bingt in den ersten paar tagen unten rumm etwas mehr ladedruck + etwas mehr obenrumm
dafür verändert es die lernwerte des motors was zu einen höheren verbrauch führt
und zu guter letzt regelt das motorsteuergerät dagegen was zu einer leistungsbremse führt
der motor wird auf langer sicht
weniger leistung haben und dafür mehr sprit saufen
so gut nacht !
Hab auch einen AEB, gleiches Problem, leistungseinbruch kurz vor 3000rpm, Zundspule vom 4ten Zylinder war defekt.
ausgetauscht und funkt wieder.
Bitte das Originale N75 einbauen, alles andere schadet nur dem Motor! Zu hoher Ladedruck in den oberern Regionen ohne Kompesnation bewirkt Mageres Gemisch!
Ja wie gesagt es war auch nur ein Vorschlag das J zu verbauen, ich habe ja nicht gesagt er soll es, ich persönlich habe mit meinem Chip und einmal mit Originalem System alles durchgetestet über mindestens 8 Tage, da tat sich von den Lernwerten mehr mit Original System das er versucht wieder gegen zu regeln aber wirklich minimal. Mein Chiptuning wurde von Evotech gemacht wenn ich das Steuergerät drinne habe verändern sich die Lernwerte garnicht wegen dem N75 J.
Zudem habe ich da ich ja eh das Kabel verlängern musste gleich einen Heckscheibenheizungsschalter verwendet um das N75 vom System zu nehmen, so das er nur mit dem mechanischen Ladedruck von 0,4 bar läuft. Auf Knopfdruck kann ich dann das N75 zuschalten. Ja eigentlich unsinn aber für Kurzstrecke lasse ich das N75 ausgeschaltet. Der Fehler im Steuergerät wird dann von statisch zu sporadisch umgelegt was dann keinerlei Notlauf oder Leistungseinbruch mit sich führt.
Zudem muss ich sagen fahre ich auch einen K04 wodrauf auch die Sotware von Evotech angepasst ist, also kann ich zu Serienmäßigen Vor- oder Nachteilen des N75 J eh wenig beitragen.
Was ich zu Anfang dieses Themas nur sagen wollte das es laut der Fehlerbeschreibung wahrscheinlich das N75 ist, da ich genau die gleichen Merkmale hatte als mein Auto nicht vorran ging. Und das er dieses erst mal wechseln soll, ob nun J oder nicht wollte ich ihm selber überlassen. Ich arbeite bei Audi da ist es relativ wenn ich mal ein anderes N75 brauch oder mal testen will. Für jemand der nur einen Fehler beheben will ist es schon ein Gedanke in die Zukunft welches Ventil er nimmt.
Also in diesem Sinne wollte ich Niemanden Unrecht tun oder schlechte Tipps geben, das ist mein letzter Wille.
wünsche euch ein schönes Wochenende Männer. machts gut.
gruß Rafael
Hey,erstmal einfacher,überprüfe mal deinen Turboschlauch,(ich weiss du hattest ihn in der werkstatt,sieht man aber nicht),aber durch die leistungssteigerung kann es sein (dieses Problem ist schon bei 3 AEB's vorgekommen) dass sich durch das rapide ansteigen der angesaugten luft sich ein knick im schlauch bildet der dir die leistung schlagartig weg nimmt bzw die kraftentfalltung nicht zulässt,und bei ca 4500 umdrehungen stellt sich der schlauch wieder in seine ursprungsposition.
hoffentlich ist es nur das,denn alles andere kostet geld.
viel glück,gib uns bescheid was bei dir los war
Servus,
hab heute nach einer längeren Fahrt nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen, und da stand N75 Ausgang offen. Der Fehler stand schon mal drinnen und dann für 2-3 Wochen nicht mehr. Ich werde jetzt erstmal ein neues N75 Standartventil verbauen und mich dann nochmal melden. Die Schläuche sind gut und passen befestigt, damit sie sich nicht knicken können.
mfg Bayernranger
einen wunderschönen guten morgen zusammne.
ich habe folgendes problem: mein a4(BJ 97) nimmt zeitweise kein gas an bzw. ist "aus". man tritt quasi ins leere, obwohl der motor noch läuft, solang die drehzahl halt nicht die null erreicht. in der werkstatt spuckte der tester "steuergerät defekt" aus. da ich nun um ein gebrauchtes gekümmert habe, wurde mir immer häufiger gesagt, das es mit höherer wahrscheinlichkeit der drosselklappen poti sei, da das motorsteuergerät nicht dazu neigt, kaputt zu gehen, habe ich die drosselklappe getauscht. es lief auch vorerst, aber nach 10km fahrt, nahm das spiel den gewohnten lauf wieder auf.
nun meine frage: sollte es wirklich am motorsteuergeät liegen, wo bekomme ich ein gutes, aber gebrauchtes her?(neu kostet es um die 1100€) ich bin die mir bekannten schrotthändler durchgegangen, aber es ist sehr schwer, dort eins zu finden(zwei wochen suche ohne erfolg). ich selber bin kein fan von eBay, da ich dort bei solchen sachen schon schlechte erfahrungen gemacht habe.
technische details: A4 B5/8D - BJ 97 - Motor: 1.8 Turbo (Motor Kb. AEB) - Motorsteuergerät 8D0 907 557 T
ich hoffe, das ihr mir weiterhelfen könnt.
cheers,
Long / Christian
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor geht aus / nimmt kein Gas an' überführt.]
hallo, na wenns der vag tester (welcher fehlercode wars denn?) sagt, dann wirst du auch höchstwahrscheinlich ein problem mit dem steuergerät haben. meist ist die elektronik nicht defekt, sondern die dinger haben kalte lötstellen oder sonstige kontaktprobleme. check mal ob alles dicht ist und kein wasser reingekommen ist.
ansonsten musst du mal recherchieren ob es für dein steuergerät bekannte kontaktprobleme gibt. meist sind es immer die gleichen fehler.
gruss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor geht aus / nimmt kein Gas an' überführt.]
Drosselklappe neu angelernt ???? Wenn nicht , ist der Fehler nämlich im MstG gespeichert und die neue Drosselklappe wird mit den alten Parametern angesteuert .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor geht aus / nimmt kein Gas an' überführt.]
@ volkskammer:
was den fehlercode angeht, weiss ich nicht wie er lautet. wurde auch nicht mit einem VAG tester sondern einem "freien" bosch tester ausgelesen. es wurde halt "steuergerät defekt" angezeigt.
das steuergerät war komplett trocken, genauso der kasten, in dem es verbaut ist. kein einziger tropfen oder sonstige spuren von eingedrungenem wasser zu sehen.
und zum thema bekannte fehler bei dem steuergerät habe ich leider nichts gefunden. ich hab halt bei diversen schrotthändlern und werkstätten angerufen, ob diese ein gebrauchtes steuergerät vorhanden haben. nach schilderung meines problems, wurde ich halt des häufigeren auf die drosselklappe verwiesen. auch laut audi neigt das steuergerät nicht zum versagen, wobei es halt doch vereinzelt vorkommen kann.
@ darkalp:
das ist ein guter tipp. wurde sie noch nicht, wird morgen aber nachgeholt. hoffentlich läuft er dann wieder, weil die suche nach einem steuergerät erweisst sich als echt schwierig.
ich werde morgen nun erstmal die drosselklappe anlernen und dann mal weiter schaun. ich danke euch für eure antworten.
cheers,
Long
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor geht aus / nimmt kein Gas an' überführt.]