Auch Wärmetauscher Golf 2
Hallo,
ich habe bei meiner Heitzung folgendes Problem,
im Stand, ( Motor Warm ) keine Heizleistung
jedoch wenn ich die Drehzahl erhöhe ( 1500 U/min reichen) funktioniert die Heizung ohne Probs.
während der Fahrt auch keine Probs...
neue Wapu und Thermostat sind bereits verbaut WT ist in beide Richtungen gespült....
ich habe gelesen das diese zusätzlichen Sicherheits-Ventiele sehr anfällig sind...
allerdings hab ich nirgens von einem Ähnlichen Prob. wie meinem gelesen...
hat jemand nen Tip ????
Dabnke
Beste Antwort im Thema
'n Abend zusammen und "Willkommen bei Motor-Talk" an papa von ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von meisterpaul
hee golfzwo ..........
soll ich dem mal die rote karte zeigen ???? 😁😁
Werden wir hier jetzt aus mir unerfindlichen Gründen extremst witzig oder was soll hier so ein wohl eher ziemlich überflüssiger Kommentar in Bezug auf den ersten Beitrag eines neuen Users? 😕 🙄
Dynator
40 Antworten
Moin Leute,
habe mir gerade diesen Fred durchgelesen, da ich das gleiche Problem mit meinem WT in einem Golf 2 Diesel habe.
Habe zunächst erstmal den Thermostat getauscht und gleich mal frisches Kühlmittel draufgemacht. Probefahrt gemacht, nochmal Kühlmittelstand korrigiert, wieder der gleiche Effekt:
Im Stand fast null Heizleistung, bei normaler Motordrehzahl wird sie ein bischen warm aber ich darf den Schalter nur auf erster Stufe stehen haben sonst ist die Luft fast kalt.
Dann hab ich mal die Schläuche angefasst und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
Thermostat funzt wunderbar. Beide Schläuche die zum WT führen sind richtig schön heiss! Nur im WT kommt nichts an!
Nun hat mir der Vorbesitzer, von dem ich den Wagen im Juli gekauft habe gesagt, er hätte einen NEUEN WT verbaut!
Nun lese ich hier die Geschichte von den Bypassventilen.
Wäre mein angeblich neuer WT verstopft, dürfte dann auch der RÜcklauf heiss sein?
Wo sitzen die Ventile bzw.wie kann ich erkennen ob der WT damit nachgerüstet ist und die vielleicht spinnen wie hier ein anderer User geschrieben hat?
Hab mir jetzt jedenfalls erstmal günstig einen neuen WT bestellt damit ich dann wenns losgeht notfalls gleich austauschen kann.
Also bei meinem Iltis war der WT mal komplett mit Dreck von aussen dicht, da kam keine Luft mehr durch. Neuer rein und gut war.
Jetzt würde mich nunmal interessieren was bei mir nun Tango ist, denn ich vermute, es könnte auch an den ominösen Ventilen liegen, alles spricht dafür!
Hat eventuell jemand Bilder davon?
Habt ihr zu Wexeln des WT komplett das Armaturenbrett ausgebaut oder nur Handschuhfach und Mittelkonsole?
Danke für eure Tips,
Gruß Tim
Die Ventile sitzen wenn, dann im Motorraum wo die Schläuche durch die Spritzwand gehen (vor der Spritzwand)
Evtl. sind auch nur die Schaumplatten an den Regelklappen zerbröselt. Kamen schon Schaumflocken durch die Lüftung geflogen?
Armaturenbrett und Hanschuhfach bleiben drin. Bitte sufu nutzen, zig mal besprochen worden.
Ja, Schaumstoff kam schon angeflogen, hatt zumindest so graue Schaumstofffetzen in der linken Lüftung!
Also es sieht bei mir so aus als ob da einfach nur die normalen Schlauchverbinder in den Motorraum reingehen, ohne Ventile!
Aber was meinst du für Regelklappen? Die Wärme wird doch über ein Gestänge gesteuert der das Regelventil entsprechend öffnet oder schließt oder?
Gruß Tim
Es gibt kein Regelventil, der WT wird immer gleich heiss. Das wird durch Klappen im Luftstrom geregelt.
Verlieren die den Schaumstoff, sind riesen Löcher in den Metallklappen, wodurch ständig Kaltluft zugemischt wird.
Die Klappen befinden sich hinter dem Luftverteiler im WT Gehäuse.
Ähnliche Themen
Also würde das bedeuten daß eventuell der WT noch in Ordnung ist aber die Klappen sind für die Kaltluft verantwortlich. Müsste ich so oder so prüfen.
Wenn dem so ist: Kann man diese KLappen selber flicken oder muss dann ein Neuteil her?
Jau, habs gefunden, ein sehr gut bebilderter Bericht!
Nur wird mir eines noch nicht ganz klar:
Wenn das wirklich an zuviel Kaltluft liegt, weil die Lufklappen Löcher haben, warum fällt dann die Heizleistung so rapide ab wenn der Motor nur im Leerlauf dreht? Das Wasser ist auch im Leerlauf heiss an den Schläuchen. Kann es dann nicht doch sein daß mein WT dicht ist?
Hört sich finde ich so an, als ob im Leerlauf der Druck nicht reicht um das warme Wasser durchzudrücken.
Gruß Tim
Natürlich ist ein defekt des WT nicht auszuschliessen, gerade so wie du es schilderst.
Füge doch bitte den Link den du gefunden hast hier ein, dann hilft er auch anderen weiter. Danke.
SO, ich hoffe das klappt:
Der Beitrag ist von Eddi_Controlletti. Kannst dir das PDF dazu runterladen.
Ich versuche es mal hier anzuhängen!
Gruß Tim
Schön das du es rausgesucht hast.
Ausbau Lüftungsgitter, Schalttafeleinsatz, Armaturenbrett kann man sich sparen.
Radio muss raus, wenn es oben drin ist und die Lüftungsbedienung muss abgeschraubt werden, also oben nur 3 Schrauben, der Rest so wie beschrieben.
Jau, ich werde mich daran machen wenn ich das Teil habe und ein Wochenende zur Verfügung denn in 20 Minuten macht man das nicht.
Dann in aller Ruhe alles auseinanderbauen.
Der Bericht ist gut. In meinem alten Buch " So wirds gemacht" ist hierzu nämlich nur der Beitrag wie man den Gebläsemotor ausbaut, nicht aber den WT.
Bin gespannt was mich dann erwartet.
Gruß Tim