Auch so viel Wachs am Unterboden?

Opel Corsa D

Hallo ich habe heute unter mein Auto geschaut. Da ist Wachs ohne Ende. Ich dachte das kommt nur in die Hohlräume und nicht auf den Unterboden?

Ich hoffe die haben genug in die Hohlräume gepumpt.

Beste Antwort im Thema

Unterbodenwachs ist ziemlich zäh - es soll sich ja nicht abwaschen lassen oder durch Steinschläge beschädigt werden. Hohlraumwachs hingegen muss besonders gute Kriecheigenschaften haben, damit es in die letzten Ecken kommt.

Da kann also gar nichts verwechselt oder vergessen worden sein, da das unterschiedliche Wachse und Arbeitsschritte sind. Und zur Beruhigung - die besten Opel, die in unserer Familie bisher gefahren wurden, kamen alle aus Eisenach.🙂

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo,

sei doch froh, daß da so eine dicke Wachsschicht drauf ist. Da bist Du die nächsten Jahre bestens geschützt. Hoffentlich haben die Fahrwerksteile auch eine Ladung abbekommen, denn die liegen immer schön "im Wind" und haben recht schnell Flugrost. Aber da kannst Du selbst nachsprühen (Terotex Unterboden-Wachs).
Interessant wäre hier, welcher Herstellungsort so großzügig mit Rostschutz umgeht. Bei der Fahrzeug-Ident.-Nummer zähle die 7. Zahl von hinten: steht da eine 4 = Saragossa, eine 6 = Eisenach.

Gruß Jüppken

Ich hab halt die Befürchtung das die das nebendran gesprüht haben. Also nichts ins loch sondern nebendran auf den Unterboden.

Da steht ne 6 der ist aus Eisenach.

Hallo,

da hilft nur eins: auf die Hebebühne mit ihm und mal die Ablauflöcher kontrollieren. Notdürftig mit einer Taschenlampe schräg reinleuchten, da wird schon was zu sehen sein.
Habe den Corsa meiner Tochter so behandelt: den Unterboden etwas mit Unterbodenwachs nachgesprüht, in die Ablauflöcher, auch bei den Türen, mit A 1 - Korrosionsschutz (Dr. Wack) mal in die eine Richtung, mal in die andere Richtung reingesprüht.
Alle Fahrwerksteile und Schrauben bekamen auch einen Sprühstoß Wachs. Die elektrischen Steckverbindungen bekamen ein Stößchen Motorlack (man kann auch Wachs oder Sprühöl oder das A 1 nehmen), da kann auch Feuchtigkeit nicht mehr rein.
Das sind natürlich laienhafte Maßnahmen, aber bei all meinen Autos gab es nach dieser "Behandlung" keinerlei Probleme mit der Elektrik oder Rost. Das hat richtig Spaß gemacht, und die Autos haben noch tagelang gestunken. Noch nach Jahren war keinerlei Rost; der Wiederverkauf war entsprechend problemlos.
So kann man mit kleinen Maßnahmen eine werterhaltende und letztlich sich auszahlende Wirkung erzielen.
Wenn man dann noch normgerechtes und qualitativ gutes Motoröl verwendet sowie den Ölstand regelmäßig kontrolliert, steht einer langjährigen störungsfreien Fahrt nichts mehr im Wege.

Alles Gute und viel Spaß bei der Pflege.

Gruß Jüppken

Ähnliche Themen

Da muss ich mein Vorredner voll und ganz zustimmen,so mach ich es auch immer auch wenn viele sagen das es nicht nötig wäre aber mein alter astra f hatte nicht die kleinste roststelle, und der TÜV Prüfer hat immer doof geguckt bei der hu das der wagen so aussieht

Also ich werde da nichts nachbehandeln da ist locker 2 mm dicke Wacksschicht am ganzen unterboden.

Unterbodenwachs ist ziemlich zäh - es soll sich ja nicht abwaschen lassen oder durch Steinschläge beschädigt werden. Hohlraumwachs hingegen muss besonders gute Kriecheigenschaften haben, damit es in die letzten Ecken kommt.

Da kann also gar nichts verwechselt oder vergessen worden sein, da das unterschiedliche Wachse und Arbeitsschritte sind. Und zur Beruhigung - die besten Opel, die in unserer Familie bisher gefahren wurden, kamen alle aus Eisenach.🙂

Guten Morgen Leute

Ich habe mal bei meinem Wagen geschaut und in den ablauflöchern in den Türen ist überall genug Hohlraumwachs drin also brauche ich nichts nachbehandeln

Viele Grüsse 😎
Thommy🙂😁

Servus,

hab jetzt seit einer Woche meinen CE 5t. SW mit 1,2 motor.
Bei meinen ersten 7 km hat mein Auto sehr verbrannt gerochen.
Hab mal bei meinem Händler angerufen, der meinte das liegt am Wachs.
Jetzt riecht er immernoch leicht verbrannt nach einer längeren fahrt (400km laufleistung).

Hattet Ihr ähnliche Erfahrungen?

Vielen Dank!

Also ich denke beim Corsa sollte sich keiner Sorgen um Rost machen müssen.😉

Ich kenne einige Corsa-D und Opel hat die Teile anscheinend regelrecht in Wachs getränkt könnte man denken.
Selbst aus den Türen kommt manchmal (bei sehr warmen Wetter im Sommer) etwas herausgetropft.
Aber ist schon gut so,denn dank Verzinkung und guter Wachsung ist zum Glück das Thema Rost bei Opel seit Jahren kein Thema mehr an der Karosserie.

Seid froh drüber!

omileg

Zitat:

Original geschrieben von Gagarmel01


Servus,

hab jetzt seit einer Woche meinen CE 5t. SW mit 1,2 motor.
Bei meinen ersten 7 km hat mein Auto sehr verbrannt gerochen.
Hab mal bei meinem Händler angerufen, der meinte das liegt am Wachs.
Jetzt riecht er immernoch leicht verbrannt nach einer längeren fahrt (400km laufleistung).

Hattet Ihr ähnliche Erfahrungen?

Vielen Dank!

Das kann schon vorkommen.

Wenn Wachs-oder Unterbodenschutzreste an Motorteile oder Auspuffanlage gelangt sind,verbrennt es mit der Zeit.

Nach gewisser Zeit ist das er weg und man sollte nix mehr riechen

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Zitat:

Original geschrieben von Gagarmel01


Servus,

hab jetzt seit einer Woche meinen CE 5t. SW mit 1,2 motor.
Bei meinen ersten 7 km hat mein Auto sehr verbrannt gerochen.
Hab mal bei meinem Händler angerufen, der meinte das liegt am Wachs.
Jetzt riecht er immernoch leicht verbrannt nach einer längeren fahrt (400km laufleistung).

Hattet Ihr ähnliche Erfahrungen?

Vielen Dank!

Das kann schon vorkommen.
Wenn Wachs-oder Unterbodenschutzreste an Motorteile oder Auspuffanlage gelangt sind,verbrennt es mit der Zeit.
Nach gewisser Zeit ist das er weg und man sollte nix mehr riechen

Gut zu wissen, auf den ersten 500Km hats bei mir auch nen bissl verbrannt gerochen...

jetzt weiß ich das es der Wachs war... danke

War durch Zufall am Wochenende mal unter dem Corsa (war zum Reifenwechsel auf Winter auf der Hebebühne), die Schicht schaut auf den ersten Blick aus wie Schlamm. 😰
Da es aber eigentlich den kompletten Unterboden abdeckt muß es wohl Stand der Technik sein. 😁

Schaut eigentlich recht gut aus, da kommt garantiert kein Stein an den Lack.

Was mich etwas stört ist, daß in den Türen scheinbar Wachs/Fett drinnen ist das in den Sommermonaten schön langsam durch die Abflußlöcher kommt und dann auf dem Schweller bzw. am untersten Ende der Türe schwer entfernbare gelbliche Flecken hinterläßt. Hat da jemand einen Tip, wie man das am besten wieder abbekommt?

Hi,

danke für die Antwort!
Werde dann mal schauen ob der geruch noch ganz weggeht.

Gruß,
Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen