AU nicht bestanden. CO zu hoch. - Ratlosigkeit :(

Mercedes W201 190er

Moin Leute!

Jetzt ist guter Rat teuer.

Es geht um meinen 190E 2.0 (Bj. 92). In den letzten Jahren war die AU stets schwierig. Aber es klappte immer irgendwie. Jetzt nicht mehr. Selbst das Justieren der CO-Schraube brachte keinen Erfolg. Ich habe die Werte der AU hochgeladen.

Jetzt geht es an die Fehlersuche. Den Wagen abzustoßen, kommt für mich nicht in Frage. Der Benz ist gut erhalten. Und der Motor läuft gut. Ich hänge an der Karre. Zudem wird er dieses Jahr im April 30 Jahre alt.

Könnte es die Auspuffanlage/der Kat. sein? Das wäre noch die einfachste Lösung. Wenn der Fehler in der KE-Jetronic liegt, wird es kompliziert. Denn damit kennt sich hier vor Ort niemand aus.

Die Lambdasonde ist neu (BOSCH).

Ich wäre für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar.

Mit verzweifelnden Grüßen

Dirk

AU-Werte
145 Antworten

Heute war ich beim TÜV.: BESTANDEN! Und zwar ohne Mängel. 😁

Neben der AU war noch ein Öl-Leck am Motor beanstandet worden. Nachdem ich die Ventildeckel-Dichtung erneuert hatte und alles gesäubert hatte, sieht auch nach Wochen alles trocken aus.
Jetzt kann ich mich in Ruhe an die Optimierung der KE machen.

Nochmals vielen Dank an alle, die mir hier geholfen haben, meinen 190er auf der Straße zu halten.

Ich konnte zwar nix beitragen , aber ich habe wieder was gelernt . Danke auch für den abgeschlossenen treath , dann kann man auch noch mal drauf zurück greifen , wenn man mal so ein Problem haben sollte. 🙂

Zitat:

@andy 7171 schrieb am 8. Februar 2022 um 17:30:55 Uhr:


Ich konnte zwar nix beitragen , aber ich habe wieder was gelernt . Danke auch für den abgeschlossenen treath , dann kann man auch noch mal drauf zurück greifen , wenn man mal so ein Problem haben sollte. 🙂

Gern geschehen!

Mich nervt es auch, dass viele Threads angefangen werden, ohne dass Lösungen aufgezeigt werden.

Ich selbst habe auch sehr viel dazugelernt. 🙂

Freut mich vor allem diese Entwicklung zu sehen von "was ist der ganze Krams hier" zu "ich optimiere jetzt noch die KE" 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Handgeschaltet schrieb am 8. Februar 2022 um 19:33:16 Uhr:


Freut mich vor allem diese Entwicklung zu sehen von "was ist der ganze Krams hier" zu "ich optimiere jetzt noch die KE" 😁

Bis vor einem Monat wusste ich auch noch nicht, was ein Schließwinkeltester oder ein Tastverhältnis ist. Man lernt dazu.

Mittlerweile kann ich auch halbwegs ein Multimeter bedienen.

Zitat:

@Lempira schrieb am 7. Februar 2022 um 19:57:13 Uhr:


Jetzt kann ich mich in Ruhe an die Optimierung der KE machen.

Auch wenn der Wagen nun TÜV hat: In Ordnung ist die KE noch nicht.

Ich habe mir eine Nebelmaschine für den KFZ-Bedarf besorgt und wollte mich heute auf die Suche nach Nebenluft-Lecks machen. Beim Auskuppeln fällt bei mir die Drehzahl auf etwa 500 U/min ab. Danach fängt sie sich wieder bei 700 U/min. Klemme ich den Leerlaufregler ab, ist die Drehzahl höher und das Problem beseitigt.

Hat jemand einen Tipp, wo ich den Nebel am besten einleite?

Meine erste Idee dazu:
Schlauch vom Luftfilter abziehen und verschließen.
Schlauch vom Ventildeckel abziehen und dort die Nebelmaschine anschließen.

Ich könnte den Nebel auch an diesem Blindstopfen einführen, der eigentlich für das Automatik-Getriebe gedacht ist. Er sitzt hinter dem Luftfilterkasten an der Ansaugbrücke.

Stutzen-hinter-lmm-w201

Ich habe bei mir damals den Lufi abgebaut, und den lmm oben mit einem gummihandschuh und Kabelbinder verschlossen. Die Kurbelgehäuseentlüfzung habe ich irgendwie zugeklebt. Den Nebel kannst du dann am besten über den Anschluss für den Bremskraftverstärker einleiten. Geht bestimmt auch anders, aber so hats bei mir gut geklappt 😁

PS: Schau auch mal hier, lohnt sich vielleicht... https://www.motor-talk.de/.../...rlaufsteller-defekt-t7211886.html?...

Zitat:

@Handgeschaltet schrieb am 13. Februar 2022 um 10:02:18 Uhr:


Ich habe bei mir damals den Lufi abgebaut, und den lmm oben mit einem gummihandschuh und Kabelbinder verschlossen. Die Kurbelgehäuseentlüfzung habe ich irgendwie zugeklebt. Den Nebel kannst du dann am besten über den Anschluss für den Bremskraftverstärker einleiten. Geht bestimmt auch anders, aber so hats bei mir gut geklappt 😁

PS: Schau auch mal hier, lohnt sich vielleicht... https://www.motor-talk.de/.../...rlaufsteller-defekt-t7211886.html?...

Jedenfalls habe ich auch den Nebel im Innenraum. Er kommt durch die Seitengitter an der Mittelkonsole.

Ja weil dort die Temperaturverstellung über Unterdruck geregelt wird.
Aber könnte er dort Nebenluft ziehen? Denkbar wäre es.

Heute habe ich endlich das KI ausgebaut bekommen und den Hallgeber getauscht. Der scheint tatsächlich defekt gewesen zu sein. Die Drehzahl fällt jetzt nicht mehr unter 700 U/min. Und nach einer Probefahrt pendelt der Zeiger brav bei 50 % Tastverhältnis. Da hatte ich dann immer den 60-%-Fehler (bei starrer Nadel) für das fehlende Tachosignal angezeigt bekommen.

Ferner habe ich heute die neue Nebelmaschine genutzt und den Rauch in in die Ansaugbrücke eingeleitet. Unter dem LMM scheine ich ein Leck zu haben.

Hier das Video.

Die Unterseite des LMM ist aus Gummi und kann porös und rissig werden. Habe ich damals direkt bei MB für relativ wenig Geld kaufen können.

Zitat:

@Ben.Zi schrieb am 13. Februar 2022 um 19:40:48 Uhr:


Die Unterseite des LMM ist aus Gummi und kann porös und rissig werden. Habe ich damals direkt bei MB für relativ wenig Geld kaufen können.

Allerdings ist das Teil bei mir 2015 im Rahmen der neuen ZKD neu gekommen.

An dem Formteil aus Gummi auf der Unterseite befindet sich noch ein weiterer Schlauch, potentielle Leckstellen gibt es dort noch einige.
Unterhalb des Luftmengenmessers sitzt die Drosselklappe ("Klappenstutzen" im Daimlerdeutsch). Diese besitzt auf der Unterseite (also zum Saugrohr hin) eine Dichtung und hat Anschlüsse für zwei Unterdruckschläuche der Kraftstoffverdunstungsanlage. Vielleicht ist dort ein Schlauch abgerutscht.

Bezüglich Falschluft und Drosselklappe ebenfalls interessant:
https://w201.com/index.php?...

Gruß
Innensechskant

Deine Antwort
Ähnliche Themen