AU nicht bestanden. CO zu hoch. - Ratlosigkeit :(

Mercedes W201 190er

Moin Leute!

Jetzt ist guter Rat teuer.

Es geht um meinen 190E 2.0 (Bj. 92). In den letzten Jahren war die AU stets schwierig. Aber es klappte immer irgendwie. Jetzt nicht mehr. Selbst das Justieren der CO-Schraube brachte keinen Erfolg. Ich habe die Werte der AU hochgeladen.

Jetzt geht es an die Fehlersuche. Den Wagen abzustoßen, kommt für mich nicht in Frage. Der Benz ist gut erhalten. Und der Motor läuft gut. Ich hänge an der Karre. Zudem wird er dieses Jahr im April 30 Jahre alt.

Könnte es die Auspuffanlage/der Kat. sein? Das wäre noch die einfachste Lösung. Wenn der Fehler in der KE-Jetronic liegt, wird es kompliziert. Denn damit kennt sich hier vor Ort niemand aus.

Die Lambdasonde ist neu (BOSCH).

Ich wäre für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar.

Mit verzweifelnden Grüßen

Dirk

AU-Werte
145 Antworten

Ach so:

An Pin 1 + 3 habe ich anfangs 11 (elf) Volt gemessen. Später wurde der Sollwert 4 (vier) Volt angezeigt (beides bei Zündung an, Motor aus).

Den 11-Volt-Wert habe ich mit zwei verschiedenen Multimetern (analog vs. digital) gemessen.

Zitat:

@Lempira schrieb am 27. Januar 2022 um 20:32:13 Uhr:


Heute habe ich es noch einmal mit der AU probiert. Wieder durchgefallen! Die Werte haben sich nicht verbessert
...
Sollte ich jetzt den Kat erneuern? Ich habe nochmals nachgeschlagen: Der Uni-Fit-Kat ist seit 2010 unter dem Auto. Schon 2011 hat der TÜV eine mangelnde Abgasregelung beanstandet.
...

Aber immer bestanden, also noch innerhalb der zulässigen Werte ? Dann ist das doch ok. Wie Super-sauber, interessiert doch außer Greta keinen.

Mit dem Uni-Kat kommst Du jetzt um die Ecke 🙄. 10 Jahre für einen Billig-Kat - was will man mehr ?
Neuen drunter - - > AU machen - - > glücklich sein.
Den Tipp hast Du schon auf Seite 1 bekommen.

Und fummel nicht am Poti rum, solange er gut anspringt, nicht sägt, während der Fahrt oder im Leerlauf ausgeht. Never touch a running system 😉.

Just my two cents 🙂.

Zitat:

@Ben.Zi schrieb am 28. Januar 2022 um 10:55:00 Uhr:


Zieh mal wenn der Motor läuft den Stecker vom Kühlmitteltemperarursensor ab. Dann muss das TV 30 % anzeigen.

Ich habe den Kühlmitteltemperarursensor bei laufendem Motor abgezogen.

Der Motor dreht dann höher. Das Tastverhältnis fällt auf etwa 30 Prozent.

Zitat:

Das originale Motorsteuergerät ist noch verbaut?

Meines Wissens ja. Seit 2007 habe ich den Wagen. Seither war da niemand bei.

Wenn ich die Lambdasonde abstecke, fällt das Tastverhältnis auf etwa 50 Prozent.

Folgendes habe ich gerade getan:

1. Motor im Stand warm laufen lassen
2. Schließwinkeltester angeschlossen
3. Nadel war anfangs (Motor kalt) im mittleren Bereich der Skala (50 Grad und STARR!)
4. Nach einigen Minuten (Motor) warm geht die Nadel stark nach links (90 Grad STARR!)

5. Dann habe ich die CO-Schraube vorsicht mit dem Uhrzeigersinn gedreht.
6. Die Nadel bewegt sich gen Mitte (die Nadel PENDELT!)

Hier das Ergebnis im Video.

Ähnliche Themen

Ist es eigentlich wahr, dass mein 190E 2.0 (Bj. 92) die AU auch ohne Kat bestehen würde, sofern die KE einwandfrei regelt?

Vor zwei Jahren habe ich Zündkappe und Verteiler-Finger gewechselt.

Es könnte sein, dass mir bei der Bestellung ein Fehler unterlaufen ist: Die Verteilerkappe gibt es für Fahrzeuge ohne Kat (bis 1988) und für Fahrzeuge mit Kat. Ich fürchte, ich habe das falsche Teil montiert. Mein 190er ist von 1992.

🙄

Zitat:

@Lempira schrieb am 30. Januar 2022 um 07:13:01 Uhr:


Ist es eigentlich wahr, dass mein 190E 2.0 (Bj. 92) die AU auch ohne Kat bestehen würde, sofern die KE einwandfrei regelt?

In einem anderen 190er-Forum gibt es einen Teilnehmer, der diese These beharrlich vertritt und auf dessen Beiträge Du Dich vermutlich beziehst. Ich halte sie aber für nicht zutreffend.

Anhand der Prüfprotokolle kann man die Unterschiede zwischen einem intakten und einem ziemlich verschlissenen Katalysator (verflüchtigte Edelmetalle nach hoher Laufleistung usw.) deutlich erkennen. Wenn schon der verschlissene Katalysator die Sollwerte nur noch mit viel Geduld erreicht (wenn überhaupt), dann erschließt sich mir nicht, wie das gänzlich ohne Katalysator funktionieren soll.

Gruß
Innensechskant

Zitat:

@Innensechskant schrieb am 30. Januar 2022 um 11:58:40 Uhr:


In einem anderen 190er-Forum gibt es einen Teilnehmer, der diese These beharrlich vertritt und ...

Ich vermute mal, der TE hier im Forum ist der indentisch mit dem im 190-Forum.

@Innensechskant: Danke für deine Ausführungen.

Ich halte die These vom überflüssigen Kat auch für fragwürdig. Dafür hätte ich gerne einen belastbaren Beleg.

Zitat:

@der Mercedesfahrer schrieb am 30. Januar 2022 um 12:24:27 Uhr:



Zitat:

@Innensechskant schrieb am 30. Januar 2022 um 11:58:40 Uhr:


In einem anderen 190er-Forum gibt es einen Teilnehmer, der diese These beharrlich vertritt und ...

Ich vermute mal, der TE hier im Forum ist der indentisch mit dem im 190-Forum.

Richtig vermutet. 😁

Ich könnte eigentlich die These vom systemrelevanten Kat auf den Prüfstand stellen.

Da meine KE nunmehr mit einem Tastverhältnis von 50 Prozent pendelt, sollte diese auch sachgerecht die Abgase regeln. Wenn die Abgaswerte mit dem alten Kat schlechter sind als mit dem neuen ...

Zitat:

@der Mercedesfahrer schrieb am 30. Januar 2022 um 12:24:27 Uhr:



Zitat:

@Innensechskant schrieb am 30. Januar 2022 um 11:58:40 Uhr:


In einem anderen 190er-Forum gibt es einen Teilnehmer, der diese These beharrlich vertritt und ...

Ich vermute mal, der TE hier im Forum ist der indentisch mit dem im 190-Forum.

Exakt, und dort gibt es besagten Teilnehmer, der diese These immer wieder aufbringt. Mittlerweile mit der Einschränkung, dass man vielleicht doch vor und nach der AU das Gemisch an der Einstellschraube "anpassen" müsse. Das schränkt die Behauptung, dass es problemlos ohne Katalysator funktioniert, doch wieder merklich ein.

In meinen Augen hat die AU ohne "Nachhilfe" zu funktionieren und gerade in der jetzigen Zeit würde ich eine solche Vorgehensweise nicht auch noch im Internet breittreten.

Zitat:

@Innensechskant schrieb am 30. Januar 2022 um 13:07:33 Uhr:



Zitat:

@der Mercedesfahrer schrieb am 30. Januar 2022 um 12:24:27 Uhr:


Ich vermute mal, der TE hier im Forum ist der indentisch mit dem im 190-Forum.


Exakt, und dort gibt es besagten Teilnehmer, der diese These immer wieder aufbringt. Mittlerweile mit der Einschränkung, dass man vielleicht doch vor und nach der AU das Gemisch an der Einstellschraube "anpassen" müsse. Das schränkt die Behauptung, dass es problemlos ohne Katalysator funktioniert, doch wieder merklich ein.
In meinen Augen hat die AU ohne "Nachhilfe" zu funktionieren und gerade in der jetzigen Zeit würde ich eine solche Vorgehensweise nicht auch noch im Internet breittreten.

Zudem weiß ich mittlerweile, dass man meine KE nicht am Abgastester, sondern per Schließwinkeltester einstellt. So reguliert man den Arbeitsbereich der Lambdasonde im Optimum. Und dann sollten auch die Abgaswerte so stimmen, dass der Kat sie zielführend verarbeiten kann.

Übrigens:

Auch bei konstanten 2500 U/min pendelt der Zeiger schön bei etwa 50 Prozent.

Heute wurde der neue Kat (s. Bilder) montiert. Bei dem alten war die Wabenstruktur noch intakt; einige Löcher waren aber zugesetzt.

Dann wurde ein neuer AU-Versuch gestartet: BESTANDEN! 😁

Der Prüfer meinte, die Werte hätten sich deutlich verbessert. Die Abgase röchen nun auch ganz anders. Der Lambda-Wert war aber weniger erfreulich. Diese reagiere zu träge. Vielleicht sei diese verrußt, weil der Wagen längere Zeit zu fett lief. Während der Prüfung pendelte das Tastverhältnis bei 50 %. Die KE sei gut eingestellt.

Jedenfalls bin ich sehr erleichtert. Ich hoffe, dass der TÜV-Plakette nun nichts mehr im Wege steht. Das Wochenende ist gerettet.

Ein Problem, was noch auftritt: Beim Treten der Kupplung (z.B. auch bei 100 km/h) sackt mir die Drehzahl auf 500 U/min und fängt sich dann wieder.

Viele Grüße und vielen Dank für eure Hilfe!

AU-Werte - bestanden!
Neuer Kat: Wabenstruktur
Neuer Kat vor Einbau

Glückwunsch , Du hast es auch verdient , einiges an Arbeit geleistet . 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen