AU nicht bestanden. CO zu hoch. - Ratlosigkeit :(
Moin Leute!
Jetzt ist guter Rat teuer.
Es geht um meinen 190E 2.0 (Bj. 92). In den letzten Jahren war die AU stets schwierig. Aber es klappte immer irgendwie. Jetzt nicht mehr. Selbst das Justieren der CO-Schraube brachte keinen Erfolg. Ich habe die Werte der AU hochgeladen.
Jetzt geht es an die Fehlersuche. Den Wagen abzustoßen, kommt für mich nicht in Frage. Der Benz ist gut erhalten. Und der Motor läuft gut. Ich hänge an der Karre. Zudem wird er dieses Jahr im April 30 Jahre alt.
Könnte es die Auspuffanlage/der Kat. sein? Das wäre noch die einfachste Lösung. Wenn der Fehler in der KE-Jetronic liegt, wird es kompliziert. Denn damit kennt sich hier vor Ort niemand aus.
Die Lambdasonde ist neu (BOSCH).
Ich wäre für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar.
Mit verzweifelnden Grüßen
Dirk
145 Antworten
Hallo zusammen,
mein 190er Mopf 1.8 hat auch das LMM-Potie kaputt, ich hatte mir ein neues besorgt aus der Bucht, aber der Widerstand zwischen 1 und 3 lag bei c. 2k Ohm, kann mir einer einen seriöse günstige Quelle nennen?
Grüße vom Niederrhein
Benno
Zitat:
@juggle_ben schrieb am 13. Februar 2022 um 20:24:14 Uhr:
Hallo zusammen,
mein 190er Mopf 1.8 hat auch das LMM-Potie kaputt, ich hatte mir ein neues besorgt aus der Bucht, aber der Widerstand zwischen 1 und 3 lag bei c. 2k Ohm, kann mir einer einen seriöse günstige Quelle nennen?
Grüße vom Niederrhein
Benno
Ja, Bosch.
Ebenfalls Grüße vom Niederrhein
Dirk.
Mit Blick auf meine KE-Probleme hatte ich ja ein Falschluft-Leck unter dem LMM ausfindig gemacht. Dort unten sitzt der "ADAC-Schlauch", der Leerlaufsteller und LMM-Gummigehäuse verbindet.
Diesen Schlauch hatte ich noch nicht gecheckt und ausgetauscht. Man kann ihn ertasten, wenn man vom Kühler kommend unter den Luftfilter-Kasten greift.
Als ich meine Hand wieder hervorziehe, bemerke ich frisches Öl auf meiner Haut. Ich denke: Hä, ein Öl-Leck dort?
Als ich daran rieche, merke ich sofort: Das ist das Baby-Öl aus der Nebelmaschine!
Der Preis gehört den fleißigen .
Ich bringe unsere ´´problemchen´´ demnächst auf bei dir vorbei , du bist ein hartnäckiger Spurensucher 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Innensechskant schrieb am 13. Februar 2022 um 20:23:25 Uhr:
An dem Formteil aus Gummi auf der Unterseite befindet sich noch ein weiterer Schlauch, potentielle Leckstellen gibt es dort noch einige.
Danke für deine Hilfe! 🙂
Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich den ADAC-Schlauch ertastet und dort Reste des kondensierten Nebel-Öls entdeckt habe.
Hast du diesen Schlauch schon einmal (von oben) gewechselt? Bekommt man den neuen gut wieder drauf? Vielleicht vorher in warmes Wasser legen und flexibler machen?
Das Wechseln von oben ist kein Problem. Vor das Auto stellen (bei geöffneter Motorhaube 😁) und dann von vorne unter das Saugrohr greifen und den alten Schlauch ertasten und abziehen. Der neue Schlauch wird etwas strammer sitzen als der alte, aber man kann ihn ohne Probleme quasi blind tauschen. Wärme oder andere Hilfsmittel waren bei mir bis jetzt nie notwendig.
Um absolut sicherzugehen, dass man den neuen Schlauch korrekt aufsteckt, kann man vorher auch mit dem Smartphone ein Foto der Einbauposition des alten Schlauchs machen. Aber an und für sich ist das dort alles ziemlich eindeutig.
Der alte Schlauch wird vermutlich durch das Alter, die Hitze und die Öldämpfe die beste Zeit hinter sich haben und entweder nicht mehr stramm (und somit dicht) sitzen oder vielleicht auch einen Riss aufweisen.
Viel Erfolg!
PS: Das Mitlesen hier macht Spaß, weil auch Erfolge zu vermelden sind. 🙂
Zitat:
@Innensechskant schrieb am 15. Februar 2022 um 09:40:47 Uhr:
...
Vor das Auto stellen (bei geöffneter Motorhaube 😁) und dann von vorne unter das Saugrohr greifen und den alten Schlauch ertasten und abziehen.
...
Du bist hiermit offiziell für das Erstellen von Betriebsanleitungen neuer Autos qualifiziert 😎.
Bei meinem Tiguan II stehen dort u.a., daß man die Rückbank nicht umlegen, solange da Personen draufsitzen und keinen Anhänger während der Fahrt ankuppeln soll.
Wie konnten wir früher bloß unbeschadet Auto fahren 🙄😛.
Komm, wie war noch mal der Befehl/die Anordnung (war selber nicht da) beim Bund damals wenn es ins Wasser ging?
So, den ADAC-Schlauch habe ich (hoffentlich erfolgreich) gewechselt.
Der alte sieht an den Stutzen deutlich geweitet aus. Einen Riss oder andere Schadstellen hat er nicht. Es könnte sein, dass an dem vorderen Stutzen (LMM) Nebel ausgetreten ist. Dort scheint kondensiertes Baby-Öl herausgelaufen zu sein. Ich müsste zur Kontrolle erneut ausnebeln.
Bei den Teilenummern fällt mir auf, dass an dem alten Schlauch am Ende eine 1 steht, bei dem neuen eine 5. Was bedeutet das?
Sehr gut! Alleine schon wegen der geweiteten Stutzen war der Tausch sicherlich sinnvoll. Es mag sein, dass man jetzt direkt am Motorlauf keinen Unterschied bemerkt, aber in der Summe machen diese Kleinigkeiten am Ende durchaus etwas aus.
Genau genommen gehören die 1 oder die 5 nicht zur Teilenummer. Die eigentliche Teilenummer des Schlauchs lautet A 102 094 48 82. Es gibt zwar Zusätze, die hinten an die Teilenummer angehängt werden, beispielsweise bei Austauschteilen oder bei Farbcodes für Teile der Innenausstattung. Diese sind aber anders aufgebaut.
Eventuell ist die Nummer auch produktionsbedingt und bezeichnet ein bei der Herstellung benutztes Teil oder Werkzeug?
Vielleicht kann jemand anderes ja mehr zu der Bewandnis der Zahl sagen.
Zum Aufbau der Teilenummern bei Daimler:
https://www.w126-wiki.de/index.php?...
Zitat:
@Innensechskant schrieb am 15. Februar 2022 um 09:40:47 Uhr:
PS: Das Mitlesen hier macht Spaß, weil auch Erfolge zu vermelden sind. 🙂
Wenn am Ende alle etwas davon haben, kann man mit Fug und Recht von einer Community sprechen. 🙂
Zitat:
@Manitoba Star schrieb am 15. Februar 2022 um 10:18:53 Uhr:
Zitat:
@Innensechskant schrieb am 15. Februar 2022 um 09:40:47 Uhr:
...
Vor das Auto stellen (bei geöffneter Motorhaube 😁) und dann von vorne unter das Saugrohr greifen und den alten Schlauch ertasten und abziehen.
...
[...] Bei meinem Tiguan II stehen dort u.a., daß man die Rückbank nicht umlegen, solange da Personen draufsitzen und keinen Anhänger während der Fahrt ankuppeln soll.
Ich habe dazu vor einiger Zeit einen netten Satz gelesen. Sinngemäß etwa wie folgt: "Früher wurde in der Betriebsanleitung eines Autos erläutert, wie man die Ventile einstellt. Heutzutage wird man darauf hingewiesen, dass man das Kühlmittel nicht trinken soll."
Zugegebenermaßen ist dieser Satz natürlich sehr überspitzt und Ventile muss man an einem Neuwagen mittlerweile auch nicht mehr einstellen. Letztlich hat man schon aber das Gefühl, dass der Zuwachs in Sachen Dicke der Betriebsanleitungen heutiger Autos nicht nur von dem deutlich angewachsenen Funktionsumfang herrührt, sondern die Vielzahl an Hinweisen und Warnungen wegen der Produkthaftung auch ihren Anteil daran haben.
Alles in allem hat der Fortschritt im Automobilsektor aber auch durchaus sein Gutes, beispielsweise auf dem Gebiet der aktiven und vor allem passiven Sicherheit von Autos.
Und jetzt aber wieder zurück zur KE und ihren altersbedingten Leiden. 😎
Nachdem ich den ADAC-Schlauch wegen des Verdachts, dass er ein Nebenluft-Leck darstellt, gewechselt hatte, habe ich heute das System nochmals ausgenebelt: Alles 100%ig dicht.
HURRAAA! 😁
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 17. Februar 2022 um 13:53:25 Uhr:
Glückwunsch.Und läuft er jetzt so wie du es gern hättest?
Danke! 🙂
Ich habe noch immer Vibrationen im Innenraum. Das neue BOSCH-Poti muss noch ordentlich eingemessen werden. Und dann kommen noch die Motor-Traglager neu. Vielleicht liegt es (auch) an denen.