w124 Leerlaufsteller defekt?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

ich habe mal eine ganz allgemeine Frage zum Leerlaufsteller bei meinem w124 mit M102 Motor Bj. 91 mit Kat.

Problem (schon seit langem) ist der Leerlauf. Genauer gesagt, wie der Wagen in den Leerlauf geht.

Wenn ich auskupple verhält er sich immer anders. Mal geht die Drehzahl ganz langsam auf die Solldrehzahl, die ja oberhalb von 8 kmh etwas erhöht ist, mal geht er dort ganz schnell hin. Mal ignoriert er die erhöhte Drehzahl und geht auf die 750 rpm und manchmal (das ist das eigentliche Problem für mich) geht er auf 500 runter und braucht 2 - 3 Sekunden um sich zu berappeln.

An der KE ist alles neu. Ja, auch der Mengenteiler und der LMM. Nur dieses Problem ist geblieben.

Das einzige was ich mir noch erklären kann ist, dass der LLS defekt ist. Er hing auch schonmal fest; musste etwas raufklopen damit er wieder lief.

Tastverhältnis ist bei 50 pendelnd, Strom am EHS entsprechend bei 0 - 3 mA im Leerlauf und -7 - 0 mA bei 2500 rpm. Gemischseitig sollte also alles in Ordnung sein. Kompression hat er ebenfalls und Zündung ist auch komplett neu.

Bleibt ja nur Luft, also der LLS.

Meine Frage ist nun, ob jemand schonmal ähnliche Symptome hatte die mit dem LLS zusammenhingen, bzw. ob das überhaupt vom LLS kommen kann?

Würde mich über Ratschläge freuen! 🙂

34 Antworten

Die Einstellung des Potis durch Messen der Spannung wird im Leerlauf ohne Einfluss vom MSG gemacht.

Das bedeutet dass das EHS und der Leerlaufsteller abgesteckt werden. Die Leerlaufdrehzahl wird dann „manuell“ durch zusammendrücken des Luftschlauches zum Leerlaufsteller auf den Sollwert gebracht. Ich habe dazu ne Gripzange genommen und langsam zugedreht, bis die LL-Drehzahl gepasst hat.
Idealerweise misst man die Drehzahl digital.

Dann wird das Poti eingestellt.

Wenn man am Poti rumbastelt während die Lambdakorrektur aktiv ist, pfuscht einem ständig das MSG rein und dann wird das nichts richtiges.

So erzielt man sicher das perfekte Ergebnis. 🙂
Die meisten Anleitungen sagen jedoch einfach, dass bloß sicherzustellen ist, dass der LL richtig geregelt wird von der Elektronik, sprich alles passt.
Wie gesagt, die Geister scheiden sich und ich fahre mit meiner Einstellung(-smethode) jetzt einwandfrei!

Na dann… auch in diesem Thread viel Erfolg.

@Handgeschaltet hab heute endlich mal die Zeit gefunden mein Poti richtig zu justieren. Siehe da, der Motor macht genau das was er soll, wann er soll. Wenn er so richtig warm ist (über 90 Grad) kann man ihn immernoch durch kleine Gasstöße aus der Fassung bringen, aber das ist ja nun wirklich nicht weiter schlimm.

Ich wollte mich jedenfalls nochmal bedanken für den super Hinweis!

Ähnliche Themen

Das freut mich wenn's bei dir auch funktioniert hat. 🙂 Es ist zwar seltsam aber ich nehme es so hin. Falls es noch irgendwas neues bei dir diesbezüglich geben sollte, melde dich doch 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen