AU nicht bestanden. CO zu hoch. - Ratlosigkeit :(

Mercedes W201 190er

Moin Leute!

Jetzt ist guter Rat teuer.

Es geht um meinen 190E 2.0 (Bj. 92). In den letzten Jahren war die AU stets schwierig. Aber es klappte immer irgendwie. Jetzt nicht mehr. Selbst das Justieren der CO-Schraube brachte keinen Erfolg. Ich habe die Werte der AU hochgeladen.

Jetzt geht es an die Fehlersuche. Den Wagen abzustoßen, kommt für mich nicht in Frage. Der Benz ist gut erhalten. Und der Motor läuft gut. Ich hänge an der Karre. Zudem wird er dieses Jahr im April 30 Jahre alt.

Könnte es die Auspuffanlage/der Kat. sein? Das wäre noch die einfachste Lösung. Wenn der Fehler in der KE-Jetronic liegt, wird es kompliziert. Denn damit kennt sich hier vor Ort niemand aus.

Die Lambdasonde ist neu (BOSCH).

Ich wäre für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar.

Mit verzweifelnden Grüßen

Dirk

AU-Werte
145 Antworten

Ich stelle fest , das diese Sache, für mich als Fachfremder Autodidakt , weit jenseits meiner LIga steht.
Ich danke aber , für das Teilhaben an Lösungssuche und Verlauf , welcher gut verständlich geschildert wurde .
Viel Erfolg noch , ich lese gespannt weiter mit 🙂

?So,

komme gerade von meinem Bruder, der mir bei den Arbeiten geholfen hat. Er ist ein erfahrener Schrauber.

Was heute gemacht wurde:

  1. Wechsel der Ventildeckel-Dichtung (wegen Ölverlust)
  2. Erneuerung der Einspritzventile inkl. Dichtungen (BOSCH)
  3. Prüfung des Leerlauf-Regelventils
  4. Erneuerung der Schläuche zwischen Leerlauf-Regelventil und Ventildeckel

Der Wagen läuft gefühlt nun seidiger. Er springt auch besser an. Das Leerlauf-Regelventils habe ich mit einem Netzteil, das ich stufenlose von 0 - 9 Volt regeln kann, geprüft: Es regelt einwandfrei. Von innen sah es blitzblank aus. Was mir beim Fahren auffällt: Beim Kuppeln, wenn man herunterschaltet, fällt die Drehzahl ziemlich tief auf 500 U/min.

Das Poti vom LMM habe ich bewusst noch nicht gewechselt. Ich wollte checken, wie der Motor nach den obigen Maßnahmen läuft. Am Donnerstag kommt das Poti dran.

Viele Grüße

Dirk

Hier noch Bilder:

W201-motor-ohne-ventildeckeldichtung-web
W201-neue-einspritzventile

Das mit den 500 Umdrehungen ist ein klassisches Problem. Gern gehen die Motoren auch komplett aus. Ich weiß aber nicht mehr ganz genau, was dafür zuständig war.
Der Motor muss erkennen, dass er im Leerlauf laufen soll und zusätzlich muss er erkennen, dass er noch rollt. Und genau in dieser Situation sollte die Drehzahl etwas höher bleiben. Also ca 1000 Umdrehungen.

Es gibt einen Mikroschalter direkt am Gestänge des Gaszuges. Dieser muss beim Loslassen des Gaspedals betätigt werden und dementsprechend auch das Signal (Schalter auf/ zu) zum Steuergerät senden.
Des Weiteren ist ein Hallsensor am Tacho verbaut. Dieser gibt ein Signal an das SG, dass der Wagen noch rollt.
Aus dieser Kombination wird die Leerlaufdrehzahl beim Rollen ohne Gang/ getretener Kupplung erhöht.

Ich hatte mal ähnliche Probleme und habe den Hallsensor erneuert. Jedoch fällt ganz selten die Drehzahl trotzdem mal auf 500 runter.
Was sagt derzeit das Tastverhätlnis?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ben.Zi schrieb am 23. Januar 2022 um 15:20:31 Uhr:


Was sagt derzeit das Tastverhätlnis?

Ich habe es in diesem Video aufgezeichnet:

Den 8-Zylinder-Wert soll man x2 nehmen. Der liegt dann bei ca. 66 Grad (70 Prozent ???) und pendelt.

Beim Kaltstart pendelt der Wert zunächst nicht. Die Lambdasonde muss erst auf Betriebstemperatur kommen. Dann beginnt der Zeiger zu pendeln.

PS: Ich könnte das Tastverhältnis morgen mit dem Multimeter zusätzlich testen. Das gibt einen Prozentwert an.

Tastverhältnis Tabelle Umrechnung

Das neue Poti ist noch NICHT MONTIERT.

Ich habe heute Abend nochmals das Tastverhältnis gemessen: Es liegt nun deutlich niedriger, nämlich bei 36 Grad / 40 Prozent und PENDELT NICHT MEHR!!!

Heißt das, das Steuergerät bekommt kein Signal von der Lambdasonde?

Laut Fehlertabelle muss das TV bei 50% stehen, wenn die Lambdadonde defekt ist.

Bei dir gehts wohl wieder Richtung LMM laut Tabelle.

Der Motor hatte beim Messen Betriebstemperatur?

Zitat:

@Ben.Zi schrieb am 25. Januar 2022 um 23:17:47 Uhr:


Laut Fehlertabelle muss das TV bei 50% stehen, wenn die Lambdadonde defekt ist.

Bei dir gehts wohl wieder Richtung LMM laut Tabelle.

Der Motor hatte beim Messen Betriebstemperatur?

Ja, der Motor hatte Betriebstemperatur.

Der LMM ergibt als Ursache Sinn. Ich hatte ja auch über die Impulsanzeige an Dose X11/4 einen Fehler ausgelesen, wonach das Potentiometer des LMM ein unplausibles Signal sende.

Ich werde weiter berichten ...

Das neue Poti ist montiert. Mit dem Einmessen bin ich völlig überfordert. Keine Ahnung, wie Andere das hinbekommen.

Hier ein Foto des alten Potis nach 397 Tsd. km:

W201-poti-lmm

Heute habe ich es noch einmal mit der AU probiert. Wieder durchgefallen! Die Werte haben sich nicht verbessert.

Ich erinnere: Vor der letzten AU war der Stecker des LMM-Poti noch mit dem des Drosselklappenschalters vertauscht gewesen! Die Korrektur hatte offenbar keinen Einfluss auf die Werte.

Sollte ich jetzt den Kat erneuern? Ich habe nochmals nachgeschlagen: Der Uni-Fit-Kat ist seit 2010 unter dem Auto. Schon 2011 hat der TÜV eine mangelnde Abgasregelung beanstandet.

Hier ein Video mit dem aktuellen Tastverhältnis (27 Grad x 2 = 54 Grad).

Hat das Poti denn jetzt die richtigen Werte?

Zitat:

@Handgeschaltet schrieb am 27. Januar 2022 um 21:37:32 Uhr:


Hat das Poti denn jetzt die richtigen Werte?

Zwischen Pin 1 und 2 messe ich bei laufendem Motor 0,8 Volt gemessen. Vor dem Festziehen der Poti-Schrauben waren es noch 0,7 Volt. Alles andere als optimal, ich weiß. Besser habe ich nicht hinbekommen.

Pendelt deswegen bei mir das Tastverhältnis nicht?

Noch etwas: Bei Zündung soll ein Tastverhältnis von 70 Prozent angezeigt werden. Bei mir sind es jedoch 53 Prozent.

Was bedeutet das?

Zieh mal wenn der Motor läuft den Stecker vom Kühlmitteltemperarursensor ab. Dann muss das TV 30 % anzeigen.
Wenn das Gerät auch das nicht macht, würde ich ein anderes Multimeter nutzen.
Das originale Motorsteuergerät ist noch verbaut?

Ich habe soeben nochmals an Dose X11/4 den Fehlerspeicher ausgelesen (Impuls-Verfahren).

1. Der 4-fach Fehler war noch drin.
2. Diesen habe ich gelöscht (Pin 1 + 3 20 Sek. überbrückt)
3. Nochmals getestet: Der Zeiger geht auf Null Ohm und schlägt dann 1-mal aus -> kein Fehler!
4. Probefahrt gemacht (5 min)
5. Nochmals getestet: kein Fehler

Ganz merkwürdig: Nach dem Prozedere das Tastverhältnis gemessen: Es zeigt jetzt 86 Grad an und pendelt nicht.

Hat mein MSG evtl. einen Defekt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen