AU nicht bestanden. CO zu hoch. - Ratlosigkeit :(

Mercedes W201 190er

Moin Leute!

Jetzt ist guter Rat teuer.

Es geht um meinen 190E 2.0 (Bj. 92). In den letzten Jahren war die AU stets schwierig. Aber es klappte immer irgendwie. Jetzt nicht mehr. Selbst das Justieren der CO-Schraube brachte keinen Erfolg. Ich habe die Werte der AU hochgeladen.

Jetzt geht es an die Fehlersuche. Den Wagen abzustoßen, kommt für mich nicht in Frage. Der Benz ist gut erhalten. Und der Motor läuft gut. Ich hänge an der Karre. Zudem wird er dieses Jahr im April 30 Jahre alt.

Könnte es die Auspuffanlage/der Kat. sein? Das wäre noch die einfachste Lösung. Wenn der Fehler in der KE-Jetronic liegt, wird es kompliziert. Denn damit kennt sich hier vor Ort niemand aus.

Die Lambdasonde ist neu (BOSCH).

Ich wäre für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar.

Mit verzweifelnden Grüßen

Dirk

AU-Werte
145 Antworten

Zitat:

@Lempira schrieb am 15. Januar 2022 um 13:59:01 Uhr:


Hier die Ergebnisse vom Leerlaufregelventil-Test:

1. Motor aus, kalt, Zündung aus, Stecker abgezogen

Wert: 7,8 Ohm (Sollwert: 7,5 - 10 Ohm)

2. Motor aus, kalt, Zündung an, Stecker abgezogen

Wert: Null Volt (Sollwert: 11 - 14 Volt)

3. Motor an, warm (80 Grad Wassertemperatur), Stecker halb abgezogen

Wert: 4 V (Sollwert: 4 - 6,5 Volt)

4. Motor, warm, Stecker halb abgezogen

Wert: Null mA (habe ich auch am Stecker gemessen) (Sollwert: 580 mA)

Eigenartig: Als der Motor warm war, habe ich den Stecker vom Leerlaufsteller ganz abgezogen: Es war keine Veränderung spürbar.

Zu2. Wenn null Volt am Stecker gemessen anliegen, dann kann das Ventil nicht arbeiten. Dann ist ne Sicherung durch oder ein Kabelbruch liegt vor.
Od das Ventil funzt oder nicht kann man hören. Es klackt wenn es schaltet. Also wenn Motor kalt- Zündung ein und Stecker abziehen und wieder aufstecken. Klackt es ja oder nein?

Zu 4.: Aufnahmestrom kann man nur messen wenn ein Gerät angeschlossen ist und mit Spannung versorgt ist. Das geht nur wenn der Stecker drauf ist . Was heisst halb drauf? Das ist Quark. Passet aber zu 2. Keine Spannung, somit kein Stromfluss.

Ergebnis.: 1 Ventil ausbauen, direkt an die Batterie anschließen und so die Funktion überprüfen.
2. Ursache weshalb keine Spannung von 0 statt 11-14V am Strecker ankommen herausfinden.

Zitat:

Zu2. Wenn null Volt am Stecker gemessen anliegen, dann kann das Ventil nicht arbeiten. Dann ist ne Sicherung durch oder ein Kabelbruch liegt vor.
Od das Ventil funzt oder nicht kann man hören. Es klackt wenn es schaltet. Also wenn Motor kalt- Zündung ein und Stecker abziehen und wieder aufstecken. Klackt es ja oder nein?

Habe es ausprobiert. Das Ventil klackt deutlich hörbar.

Der Leerlaufsteller schließt sich nach ein Paar Sekunden auf Zündung wieder und wird erst beim Starten wieder angesteuert. Habe ich erst vor ein paar Tagen durch Zufall bei mir am 260E beobachtet.

Der Steller geht beim 124er i.d.R. nicht kaputt, da er sehr solide gebaut ist und dadurch, dass die Kurbelgehäuseentlüftung noch VOR den Steller in den Luftfilterkasten geht, wodurch der Steller immer etwas geschmiert wird. Das heißt natürlich nicht dass der nie kaputt sein kann, aber Ausnahmen bestätigen die Regel.

In deinem Fall sehe ich keinen Grund nach weiteren defekten zu Suchen: Das Poti ist doch ganz klar über den Jordan gegangen.

Zitat:

@Handgeschaltet schrieb am 15. Januar 2022 um 21:11:08 Uhr:


In deinem Fall sehe ich keinen Grund nach weiteren defekten zu Suchen: Das Poti ist doch ganz klar über den Jordan gegangen.

Das Poti ist gewiss nicht mehr in Ordnung. Besonders der Stauscheiben-Test und die nicht-linearen Ohm-Werte haben das für mich zweifelsfrei belegt.

Ich werde also das Poti wechseln und dann schauen, ob das Problem mit dem Leerlauf beseitigt ist. Vielleicht wechsle ich zusätzlich die Einspritzventile.

Könnte ein defektes Poti die zu hohen CO-Werte erklären?

Ähnliche Themen

Was mir noch eingefallen ist:

Als mein Auto am Abgastester hing, sprang die Anzeige für die Drehzahl ziemlich hin und her, obwohl der Motor ruhig lief. Die Werten stimmten nicht mit meinem Drehzahlmesser überein.

Wie ist das zu erklären?

Es gibt Neuigkeiten:

Wie sich herausstellte, waren bei mir die Stecker für das Poti und die Drosselklappe vertauscht. Damit bin ich jahrelang herumgefahren.

Nach dem Tausch der Stecker habe ich nochmals gemessen.

VOR dem Tausch der Stecker habe ich das Tastverhältnis ausgelesen. Der Zeiger pendelt nicht. Die 8-Zylinder-Werte muss man x2 nehmen! Wert: ca. 10 Grad.

Tastverhältnis VOR Steckertausch (Video).

NACH dem Tausch der Stecker habe ich wieder das Tastverhältnis ausgelesen. Jetzt pendelt der Zeiger deutlich! Wert: ca. 64 Grad.

Tastverhältnis NACH Steckertausch (Video)

Hier ein Video zum Poti-Stauscheiben-Test.

Ich habe die Spannung am Poti nach dem Stecker-Tausch nochmals (im Leerlauf) gemessen:

Pin 1 + 2: 0,5 Volt (Soll: 0,68 - 0,72 V)

Pin 2 + 3: 4,5 Volt (Soll: 4,5 V)

Die Werte passen jetzt also halbwegs. Vorher hatte ich an Pin 1 + 2 10 Volt gemessen!!!

Widerstand am Poti (Motor aus)

Pin 1 + 3: 4,3 Ohm (Soll: 3,6 – 4,4 k?)

Wow, na das ist ja Mal ein Ding 😁
Aber das erklärt natürlich das Verhalten: Da du sagst dass der Motor gut gelaufen ist, denke ich mal dass er dann jahrelang im Notlauf war, wo er die Abgaswerte natürlich nicht einhält. Echt unglaublich eigentlich...

Zitat:

@Handgeschaltet schrieb am 22. Januar 2022 um 11:24:31 Uhr:


Wow, na das ist ja Mal ein Ding 😁
Aber das erklärt natürlich das Verhalten: Da du sagst dass der Motor gut gelaufen ist, denke ich mal dass er dann jahrelang im Notlauf war, wo er die Abgaswerte natürlich nicht einhält. Echt unglaublich eigentlich...

Ja, irgendwie irre das Ganze.

Der Fehler mit dem Stecker muss passiert sein, als die ZKD 2015 gewechselt wurde. Ich habe kurz vorher noch Fotos vom Motorraum gemacht: Da saß der Stecker noch richtig.

Glückwunsch. Nur eins vesteh ich grad nicht. Welcher Stecker von welchem Poti und welcher Stecker Poti-Drosselklappe.

Bin grad verwirrt.

Gemeint sind vermutlich der dreipolige Stecker des Stauscheibenpotentiometers sowie der dreipolige Stecker des Drosselklappenschalters. Das Verwechseln dieser Stecker ist ein typischer Fehler nach größeren Reparaturen. Die Kabellängen sind vergleichbar und die Stecker passen auf beide Bauteile. Zwei weitere Kandidaten, die man verwechseln kann, sind die jeweils zweipoligen Stecker des Leerlaufstellers sowie des Elektrohydraulischen Stellglieds.

Gruß
Innensechskant

Magnetschalter Kühlerlüfter kann auch falsch angeschlossen werden.

Gruß Moorteufelchen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 22. Januar 2022 um 18:07:59 Uhr:


Glückwunsch. Nur eins vesteh ich grad nicht. Welcher Stecker von welchem Poti und welcher Stecker Poti-Drosselklappe.

Bin grad verwirrt.

@Innensechskant hat es bereits richtig beantwortet. Die beiden besagten Stecker sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Zudem liegen sie sehr dicht beieinander (vgl. Foto).
Die Litze haben andere Farben. Auffällig war ja, dass ich am LMM-Poti 10 V statt 4,5 V gemessen hatte. Das konnte man nicht auf Verschleiß zurückführen.

In einem anderen Forum bekam ich dann den entscheidenden Tipp.

Verwechselte Stecker an der KE

Ich hätte noch eine Frage in Bezug auf den Poti-Wechsel:

Dazu muss ja der Kraftstoff-Druckregler ausgebaut werden, weil man sonst nicht an die Poti-Schraube unten rechts kommt.

Um das Poti auf ca. 0,7 Volt einzumessen, soll man das Poti-Gehäuse am LMM vorsichtig justieren, und zwar bei laufendem Motor.

Läuft dann kein Sprit aus? Der Druckregler ist doch demontiert ...

Der muss natürlich für die Justage wieder dran, sonst wird das ja gar nix 😁

Ich habe die untere schraube bei mir schon relativ festgezogen und konnte das Poti dann mit den anderen, gelockerten schrauben und genügend Kraft immernoch justieren...

Korrekter Weise müsstest du demontieren, anbauen, montieren, justieren, demontieren, festziehen, montieren. Kann aber lustig werden, weil sich das Poti gerne wieder verzieht beim festmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen