1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. ATU Explorer Cracker 50 Licht defekt

ATU Explorer Cracker 50 Licht defekt

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe, dass mir geholfen werden kann.

Unser Sohn hat den Mopedführerschein bestanden und wir haben ihm o.g. Roller von Privat gekauft.
Funktioniert einwandfrei, NUR:
Abblendlicht und Rücklicht leuchten nicht, alle anderen Lichter funktionieren. Habe mir sagen lassen, das diese beiden Birnen über die Lichtmaschine laufen und die anderen über die Batterie. Wenn z.B. das Abblendlicht kaputt ist, bekommt das Rücklicht zuviel Strom ab, weil der Widerstand "Abblendlicht" fehlt und dann brennt das Rücklicht auch durch. Batterie haben wir aufgeladen. E-Starter funktioniert auch. Die Werkstatt hat uns 3 Birnen getauscht und festgestellt, dass die Fassung vom Abblendlicht defekt ist und wackelt. Kaum losgefahren, gingen die Lichter wieder aus :-(
Kann das an der Fassung liegen? Mein Mann meint, der Spannungsregler sei defekt. Unser Nachbar hat mit seinem Batterieladegerät über 16 Volt gemessen, die von der Lichtmaschine zur Batterie fließen...

Danke schonmal für Eure Hilfe :-)

45 Antworten

Öhm, ja, also das Messgerät vom Nachbar kann man auf Ohm stellen, hab mal 200 ausgewählt und dann zeigt der Widerstand 9,0 - 9,3... Wenn ich das Messgerät richtig eingestellt hab... Das ist dann zuviel, oder?
Aber wenn der Widerstand zu groß ist, brennen doch nicht die Birnchen durch, oder? Dann kriegt der Regler weniger Power, ah...! und gleicht dann aus und gibt mehr Power ab?!? Vielleicht hab ich das jetzt doch nicht verstanden...

Also ich werde jetzt folgende Bauteile austauschen:

Alle defekten Birnen, Batterie, Spannungsregler, Widerstand. Ich werde den Roller auch erst starten, wenn alle Teile verbaut sind. Nicht, dass ich z.B. erst den Regler dranschraube und der mir durch den evt. defekten Widerstand wieder hinüber geht. Und bei jedem neuen Bauteil, dass ich anschließe, haut es mir dann wieder die neuen Birnen raus, da würde ich mich grün und blau ärgern. Ich denke, den "Kreislauf" hier sollten wir komplett erneuern. Und wenn es dann noch Probleme gibt, dann muss es ja am Kabelsalat liegen...

Der Regler ist nicht für den Hauptscheinwerfer Zuständig. Nur für Rücklicht Blinker usw.
Ist ein separater Stromkreislauf (Schallop ausgedrückt).
Ich konnte nun leider kein Schaltplan von deinem Roller finden. Es gibt unterschiedliche Verdrahtungsmöglichkeiten. Bei manchen Rollern ist der Widerstand nur interessant, wenn das Licht ausgeschalten ist. Bei eingeschalteten Licht übernehmen die Leuchtmittel den Widerstand und sind somit der Regler.
Es gibt aber auch Roller, wo das anders gelöst, dass der Widerstand noch in Reihe geschalten ist. Wenn das der Fall ist, dann ist für die Lampe die 3 Ohm nicht das Problem, weil das ein Spannungsbegrenzer bzw. Spannungsteiler ist. Also kommt an der Lampe weniger Spannung an. Das ist aber für die Lampe nicht so schlimm, als wenn sie mehr Spannung abbekommt. Kritischer ist hier schon ein Wackelkontakt oder eine schlechte Verbindung.
Kannst ja direkt an den Lampenanschlüssen mal die Spannung messen. Was kommt da für eine Spannung an?
Vorsicht, ist Wechselspannung.

Hä? Wie? Der Regler ist nicht für den Hauptscheinwerfer zuständig? Aber meine Frage war doch, warum das Abblendlicht und Rücklicht nicht funktionieren. Blinker und Bremslicht funktionieren doch. Dann hat das jetzt gar nichts mit dem Regler zu tun? Und somit auch nichts mit Batterie und Widerstand? Jetzt bin ich verwirrt...

Ähnliche Themen

Also dann stimmt das hier nicht, was KBW geschrieben hat?!?

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 1. Mai 2015 um 15:26:44 Uhr:


Hallo,
Rücklicht geht i.d.R. über Batterie, denn die Spannung zum Rücklicht/Bremslicht wird auch zum Startvorgang benötigt.

Abblendlicht und Fernlicht wird direkt von der Lichtmaschine mitWechselstrom betrieben und über einen extra Widerstand, in Verbindung mit dem Regler egalisiert.

Zitat:

@Sibsemaus schrieb am 1. Mai 2015 um 22:22:30 Uhr:


Also ich werde jetzt folgende Bauteile austauschen:

Alle defekten Birnen, Batterie, Spannungsregler, Widerstand. Ich werde den Roller auch erst starten, wenn alle Teile verbaut sind. Nicht, dass ich z.B. erst den Regler dranschraube und der mir durch den evt. defekten Widerstand wieder hinüber geht. Und bei jedem neuen Bauteil, dass ich anschließe, haut es mir dann wieder die neuen Birnen raus, da würde ich mich grün und blau ärgern. Ich denke, den "Kreislauf" hier sollten wir komplett erneuern. Und wenn es dann noch Probleme gibt, dann muss es ja am Kabelsalat liegen...

Richtig so !!

Bei meinem kallio hatte ich den dritten Birnensatz durchgehauen, nachdem ich erst nur den neuen Widerstand eingebaut hatte, im Glauben DAS wäre es gewesen. War's aber nicht !! Erst nach dem neuen Regler einbauen ging alles wieder so wie es sollte !! (kannste alles im kallio-Thread nachlesen) 😉

Der Original-Regler kostet eben was um die 45 €, aber wenn's nachher alles wieder richtig geht... 😁

Lass' dich vom Forster nicht verwirren, der schlussfolgert immer nur von seiner DDR-MZ-Technik auf moderne China-Roller !! 😉

kbw 😉

Schaltplan habe ich gefunden in der Anleitung, wenn das einer ist. Sieht kompliziert aus :-(

Naja, der Regler kostet 8 Euro... Genau wie der Widerstand... Die Batterie liegt bei 20 und die Birnchen paar Zerquetschte. Ich hab den Roller für 100 Euro bekommen mit 1.400km. Ich darf nicht meckern ;-)

Danke für Eure Geduld mit einem Laien und für Eure tollen Tipps. Ich schau, ob ich das alles morgen bei ATU bekomme, dann schreibe ich auf jeden Fall das Ergebnis ;-)
Schlimmstenfalls muss ich es bestellen und dann dauert's halt länger...

Heute Nacht träume ich sicher von Kabeln, Lampen und Batterien... Und SPINNEN! Leute war da überall Spinnendreck unter der Verkleidung... Igitt!

Für jemand der sowas noch nie gemacht hat läuft das doch super. Schaltpläne lesen ist so ein Ding für sich. Die wichtigsten Zeichen für Lampen und Schalter sowie Widerstände und so ein Zeug sollten eigentlich immer gleich sein, leider kann ich nicht viel erkennen in dem Plan, die Linien sind zu schwach.
Am besten einfach alles wieder so einbauen wie es war und dann mal sehen....so Roller haben ein Eigenleben 🙂

Zitat:

@Sibsemaus schrieb am 1. Mai 2015 um 22:53:54 Uhr:


Naja, der Regler kostet 8 Euro... Genau wie der Widerstand... Die Batterie liegt bei 20 und die Birnchen paar Zerquetschte. Ich hab den Roller für 100 Euro bekommen mit 1.400km. Ich darf nicht meckern ;-)

Danke für Eure Geduld mit einem Laien und für Eure tollen Tipps. Ich schau, ob ich das alles morgen bei ATU bekomme, dann schreibe ich auf jeden Fall das Ergebnis ;-)
Schlimmstenfalls muss ich es bestellen und dann dauert's halt länger...

Heute Nacht träume ich sicher von Kabeln, Lampen und Batterien... Und SPINNEN! Leute war da überall Spinnendreck unter der Verkleidung... Igitt!

Regler nur 8 € ??? 😰 Wo holste den ? Haste mal nen Link ?? und die "Birnchen" paar zerquetschte ? Meine kallio-Scheinwerferbirnen (H4 Bilux 35/35 Watt) haben jedesmal was um die 12 € gekostet !! 😰

...und eeh, für ne "Sibsemaus" bist du technisch einfach KLASSE !! 😁
Ich zweifle schon ob du wirklich "weiblich" bist ! 😉

kbw 😉

Der Schaltplan ist nicht vollständig. Da fehlt der Scheinwerferkreis. Das ist ein Indiz dafür, dass meine Aussage mit dem getrennten Licht vermutlich auch bei dem Modell stimmt.

@kbw:
höre auf, andere zu beleidigen. Mein Name ist Forster und nicht Förster. Das gehört schon zum guten Ton.
Aber das du dich ja nicht vernünftig artikulieren kannst, wissen wir ja schon. Und woher nimmst du die erkenntnisse, dass ich nur an einer MZ schraube? Lebe ich bei Big Brother? Ist hier irgendwo ne versteckte Kamera?
Also verbitte ich mir Aussagen gegen meine Person, die nicht einmal stimmen.
also kbw, fange endlich an dich wie ein erwachsener Mann zu verhalten und nicht wie nen kleines Kind!

Naja, vor 6 Jahren habe ich die gesamte Elektrik in unserem Haus komplett neu gemacht, einige 100m Kabel verlegt, Schalter, Steckdosen UND Verteiler angeschlossen. Mein Arbeitskollege ist Elektriker. Hat mir alles erklärt (leider ohne Schaltplan...) und kam immer nur kurz zum Nachmessen vorbei. War ne riesige Konzentrationsarbeit, aber hat alles super geklappt. Aber Widerstände und Spannungsregler habe ich noch nie verbaut ;-)
Mein Mann durfte mit meiner Hilti bei den Kabelschlitzen helfen und hielt mir den Rücken frei ;-) Er macht das Grobe und ich das Feine. Und da der Roller aus Plastik ist, und er etwas zu viel Kraft in den Fingern hat, habe ich mich dessen angenommen ;-)
Der Laden heißt 4TakterShop. Brauch man nur Marke und Modell eingeben und schon spuckt er die Ersatzteile aus :-) Aber der Explorer Cracker ist ja auch ein China-Roller...

Gute Nacht, ich roll mich ab....obwohl ich meine das die 35Watt von ATU mal 5,95 Euro waren, so 2012.

Oh das ist ja blöd mit dem Schaltplan. Wenn ich den Widerstand an den Lampen prüfen will, muss ich jetzt das ganze Zeug wieder anschließen... Herrje... :-( Aber mein Mann meint, wir sollten das ganze Zeug trotzdem erneuern. Dann messe ich morgen, wenn ich hoffentlich alles bekommen habe. Dann sehe ich ja auch, ob es die Birnchen wieder abschießt. Nehme je 2 Stück mit ;-) Ersatz braucht man immer...

Ja die große Birne kostet knapp 5 Euro und das Rücklicht 1,50... Kann ich bei dem Kaufpreis noch verschmerzen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen