ATM läuft nicht richtig - Drama in 6 Akten
hi,
ich bin hobbyschrauber mit ein paar fachleuten in freundeskreis und familie, aber bei folgendem problem konnten uns weder die einen noch die anderen dabei helfen, daher setze ich nun auf eure kompetenz.
Aber zunächst ein "wenig" was zur vorgeschichte(bei wenig zeit oder keinem humor/schadenfreude sind nur der II. und VI. Akt relevant):
Nov. 2009 - I. AKT - Das Intro: mein bruder legt sich einen 98er 520 Touring zu einer hammermäßigen austattung und scheinbar nur 1 vorbesitzer 400km weg, seriösität des händlers lässt zu wünschen übrig, immerhin beleg für kürzlich ZDK-Reparatur dabei, also dennoch gekauft, was soll noch schiefgehen? ^^ haha...
bis nach hause geht alles gut, schnurrt wie ein kätzchen und bis auf die abnutzungsspuren im innen raum scheinen die 170tkm glaubhaft
Dez. 2009 - II.Akt - Der Anfang vom Ende: nach 11Tagen, knapp 2500km viel autobahn und herzblut bei der aufbereitung in der heimischen garage, beginnt das grauen! angenehmer winterabend, 10km warmfahren, 15km spass 😉 beim anfahren an einer belebten kreuzung geht mittendrauf der motor aus und nicht wieder an, temp.-warnleuchte leuchtet, mehr nicht! peinliches ding auto runterschieben ADAC angerufen. zitat:"dit isn BMW jungs, is eusch nit ufjefallen dat da schrauben zum entlüften sind?" -.-' ok, sollten wir das tatsächlich vergessen haben!? naja, dass der gutherzige gelbe da 3L kühlmittel nachkippen muss macht mich trotzdem stutzig. vorsichtig nach hause und erstmal den schock verdauen, vll. is ja trotzdem alles gut.
Dez. 2009 - III. Akt - Die Familienfehde: immer noch ein wenig mistrauisch 20km zum onkel in die garage, nach 15km geht uns wieder das wasser aus. endlich angekommen kühlkreislauf abgedrückt, beaufschlagt mit 1,3 Bar und kein druckverlusst, bei laufendem motor bauen sich jedoch >2,2Bar auf.ventildeckel runter riss im nockenwellengehäuse, nun war alles klar, händler anrufen und druckmachen... der sagt zunächst er bezahlt die reparaturkosten für den neuen Kopf müsse das nur mit seinem partner klären. 2 wochen reagierte er auf kein fax, keine anrufe oder email. als er reagierte kam nichts bei rum als wüste beschimpfungen und drohungen, also ANWALT!
Juli 2010 - IV. Akt - Die Verzweiflung: nach mehr als 7 monaten rechtsstreit wird dem verkäufer die rücknahme des fahrzeugs sowie die Zahlung einer entschädigung in höhe von 50% des kaufpreises auferlegt, sollte diese welt am ende doch gerecht sein!? ja und nein, denn der gute man sitzt mittlerweile für 14 Jahre(auf wen haben wir uns da eingelassen!?) und sein partner ist nicht mehr aufzufinden. also sitzen wir, mehr als ein halbes jahr immer noch auf einem platten 5er und ohne reparaturkostenerstattung.
Aug. 2010 - V. Akt - Die Entscheidung: Hilft doch alles nichts, irgendwas müssen wir tun... zyl. kopf ab, komisch von 14 schrauben nur 2 fest. den rest kannste fast mit den fingen lösen, überdreht, block im eimer, also blieben nur ATM oder helicoil
Sept. 2010 - VI. Akt - Es geht Bergauf: wow... passender 2L, belegbare 163tkm, zwar ohne aggregate aber die auktion lief um o1:43 uhr für 301€ ab 😁
von hannover nach Bonn und zurück, motor in den kombi und am nächsten WE gings los, ca. 15 std arbeit und die herztransplantation war scheinbar geglückt! stolz wie oskar machen sich die beiden jungs und ihr onkel auf den weg zur probefahrt. 10km durch, und dann warer warm... und dann war auch schon vorbei mit der guten laune bei ca. 2500 1/min kommt eine art drehzahl begrenzer!? ok mir reichts, kickdown! ach, da schau her!? er kanns ja doch, hat man in einmal bis 4001/min gejagt läuft er ganz normal und zieht auch so gut er kann, aber jedes mal wenn man den motor austellt beginnt es von vorne...
Fehler schon einige male ausgelesen und reseted 2 stecker an der ansaugbrücke können evtl. vertauscht worden sein(Kuli auf malerkrepp hält doch nicht so gut wie gedacht) weil sie beide male passen und nahe bei einander liegen, aber weder so noch so läufter richtig...
Ich hoffe ihr habt ein wenig gelacht, geweint und mitgefiebert^^ wenn ihr damit fertig seit versuch mal ein drehbuch für den 7. Akt zu schreiben, aber happy end bitte... 😉
Gruß Sureno
<edit>
ich vergaß zu erwähnen das seid dem 1. überkochen das radio nicht mehr funktioniert und die batteriekontrollleuchte permanent aufleuchtet... sicherungen sind alle ok
10 Antworten
Naja, das passiert beim Autokauf.
Wenigstens hast Du deinen Humor nicht verloren.
Beim Autokauf ist es wie beim Pferdehandel. Die schönsten Gäule können die größten Luschen sein. Man merkt es oft erst auf der Rennbahn, im Regen, wenn die schwarze Farbe wegläuft. Gott was für ein Klepper. Der hat mich beschissen.
Und man sollte sich nicht nur den Bock gut anschauen sondern AUCH den Verkäufer.
G´scheit daherreden kann jeder, gell. Aber im Ernst: ich fühle mit Dir.
Es ist ein Saustall was der Kerl mit Dir gemacht hat.
Ich gehe davon aus dass man da am Motor etwas viel messen muss. Es muss einer sein der sich auskennt. Da gibt es nicht viele. Da nicht jeder eine große Messstationen hat, braucht man vermutlich Fremdhilfe.
Wenn ich sowas habe, gehe ich zu den Boschlern, denen traue ich noch am meisten zu. Trotzdem bleibe ich IMMER bei der Reparatur dabei. Dann weiß ich was passiert.
Wenn ich merke, daß der absolut keine Ahnung hat, kann ich mich notfalls gleich verabschieden. Aber meistens klappts.
Gruß
also evtl. mal beim bosch servicepoint vorbeischaun!?
können bei so einer messstation auch die sensoren überprüft werden? ich hab da nämlich den leisen verdacht das beim ersten batterie anklemmen bisschen was durchgeknallt sein könnte...
gruß sureno
Die können mit den Messstationen wirklich alles prüfen.
Im übrigen liest der erst mal den Fehlerspeicher aus. Da wird was drrin stehen.
Aber wie gesagt: Das beste Messgerät nützt nix wenn ein Linkshänder dran ist der nicht weiß was seine rechte Hand macht.
Beim Bosch sind jedoch meistens ganz gute Typen am werkeln.
Dabei bleiben. Gucken. Hören. Entscheiden.
Viel Glück
Nunja.. auch eine Maschine kann nicht alles fest stellen 😉 z.B. Einspritzpumpen bei gewissen Drehzahlen kann man zwar prüfen ob sie aber dann auch 100%ig i.O. ist kann man nur sagen wenn eine Austauschpumpe drin ist und trotzdem der Fehler noch vorhanden ist.
Ähnliche Themen
hm... es schein ja ein sensorisches problem zu sein.
ich hab nicht den superplan wie so ein Motorsteuergerät arbeitet, aber es scheint ja von irgendwoher falsche werte zu bekommen, so dass es falsche signale sendet und das triebwerk in dem bestimmten drehzahlbereich stottert, gibt man ihm einmal mer als 75% gas, dann springt er über diesen punkt und dreht ab da sauber von 700 bis 6500 1/min bis man den motor abstellt. daher schließe ich daraus, dass die sps einheit bei 4000 1/min die von einem der sensoren gelieferten werte nicht möglich sind und von da fixe ersatzwerte aus einem ROM bezogen werden. von daher gilt es nun rauszufinden ob die steuereinheit oder eine/mehrere sensoren einen weg haben.
wie schauts denn aus mit dem preisen bei bosch, wenn die sich eine stunde mit uns herumschlagen müssen!? hat da einer erfahrungen?
Hallo..!!😁😁
nette Geschichte, auch locker genommen die Sache, nicht so verkrampft.. erst Anwalt, durchgezogen, dann AT Maschine auch durchgezogen.. finde ich gut..!!!! Nütz ja nichts, geht ja weiter..!!
Dazu gut geschrieben..😉
Tja, jetzt zum Problem..hättest Du einen Benziner könnte ich Dir sicher mehr sagen, weil mit der Dieselsensorik kenne ich mich nicht so aus!!
ABER ich glaube, das der Motor garnichts hat und da alles gut ist, Du/ihr habt eine Automatik, und die hat ein Steuergerät, welches mit dem Motorstg kommuniziert.. bei dieser Verbindung vermute ich den Fehler.. ob da jetzt was abgeschoßen ist, oder evtl nur mal codiert/initialisiert oder abgestimmt werden muß, oder ob da schlicht und einfach ein Poti hin ist kann man nur vermuten.. kann aber auch was ganz anderes sein..
Nen Boschdienst kann man schon anbieten, die sind in der Regel tatsächlich recht kompetent, naklar je nachdem an wen man gerät, aber da laufen schon gute KFZ Elektriker rum..
Ich würde mal 50€ einstecken und das mal wagen, beim 😁 könnte man auch mal vorsprechen, aber nur den Kommunikationselektriker oder Meister erstmal um Rat fragen, und ob so ein Problem bekannt ist..nicht gleich einen Auftrag erteilen...die haben nämlich auch manchmal ganz gute Möglichkeiten mit ihren Testern, was Einblicke und Einstellungen in den STGen angeht..
Die Eigenarbeit würde ich nicht so an die große Glocke hängen, sonst fühlen sie sich beide ein wenig ausgenutz, aber so ist das..😉
Viel Glück, und berichte mal was so passiert..
Matze
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Hallo..!!😁😁
nette Geschichte, auch locker genommen die Sache, nicht so verkrampft.. erst Anwalt, durchgezogen, dann AT Maschine auch durchgezogen.. finde ich gut..!!!! Nütz ja nichts, geht ja weiter..!!
Dazu gut geschrieben..😉Tja, jetzt zum Problem..hättest Du einen Benziner könnte ich Dir sicher mehr sagen, weil mit der Dieselsensorik kenne ich mich nicht so aus!!
ehem...melde mich ja nur ungern zu wort aber laut meinen dürftigen Info's und meiner nicht nennenswerten kenntnisse gabs den 520d erst ab `99 oder??? sollte also durchaus ein Benziner sein😉
Die These mit dem Getr.Steuergerät klingt allerdings interessant! Könnte mir gut vorstellen das der Wagen sein neues Herz abstößt^^
@TE
Mein 525d blockte auch die drehzahl im getriebe Notprogramm! Angsichts dessen das das Getriebe mal locker 2000 Euronen vernichtet hab ich aber nicht versucht obs mit kickdown ginge😉
Woher ist denn der Motor? Schaltwagen oder Automat? Welches Baujahr? Welches Steuergerät wurde dazu verbaut (auch vom Spender oder vom alten FZG übernommen) ?
Schau mal unter http://de.bmwfans.info/.../
Da dürftest du alle laut BMW in deiner Karre passenden oder in deinem Fall vorallem NICHT passenden Teile finden und vergleichen können...
Klar-ich weiß, es passt so einiges was nicht passt....mein Kumpel fährt in seinem E34 525tds nach kleiner anpassung auch die eig, "falsche" Einspritzpumpe aus dem neueren Motor und doch läuft das Teil annähernd sogut wie mein 525d E39 mit ca.180ps... Nur ist da eben grad kein Sensor der deswegen dann meckert....
weiterhin viel Erfolg!
Hallo...
Wart ihr mal bei BMW? Wenn man bei BMW ertwas tauscht, insbesondere sowas gravierendes wie den Motor dann kann es nicht schaden mal die Kodierungen nachschauen zu lassen. Der nicht funktionierende Radio und die Ladekontrollleuchte könnten ein hinweis darauf sein. Eventuell fällt auch im Kombi ein roter Punkt (Manipolationspunkt) hinter den Buchstaben KM beim Tageskilometerzähler auf.
Ist nur so ne Idee aber kann ja nicht schaden..
Die Kodierungen kann ein Bosch Dienst leider nicht vornehmen.
Gruß
Thomas
im laufe der nächsten woche werde ich meinen bruder mal zu bosch schicken, naja zumindest wenn wir die lichtmaschine ausgetauscht haben(kohlen noch 2 und 4mm, evtl der grund für die das batterie ladelämpchen?)
190€ für einen spannungsregler und 300€ für die ganze LIMA... is ja der hammer... bei ebay für 110€ ne generalüberholte LIMA mit gewährleistung bekommen...
nun gut, der motor kommt von einem '98er 520i(M52B20) ob es nun ein automat war kann ich leider nicht sagen. bei uns war ja vorher auch nen benziner drinne und bis auf das triebwerk haben wir alles vom alten übernommen, auch das schaltgetriebe 😉 gibt es da auch ein steuergerät für was man angleichen muss?
ich habe einen onkel der 20 jahre bei MB war, der hat viel helfend unterstützt. und einen freund, azubi bei bmw, der auch privat mittel und wege hat um mal ins steuergerät reinzusehen und fehler auszulesen. allerdings hatte er den wagen auch schon mit auf arbeit. er zeigt ja auch fehler an. aber widerstand und gelieferte spannungen der einzelnen sensoren haben wir auch noch nicht getestet, da uns die sollwerte fehlen.
jetzt sind erstmal die bosch-jungs an der reihe, wenn die es nicht bringen kriegt mein azubi-freund den zu kodierungsüberprüfung noch mal mit!
vielen dank für die beratung, ich werde euch auf dem laufenden halten!
gruß sureno
Steuergerät fürs Schaltgetriebe gibts meines wissens keines, das Problem ist eher, das einem Motor aus dem Automaten u.U. die Daten des Automatikgetriebes fehlen...war mit ein Grund warum ich meinen 525d nicht auf 6Gang Schalter umgabaut hab nach dem Getriebeschaden... Weiß ja nicht wie die Motorsteuergeräte aufgebaut sind, such mal die nr. des steuergeräts raus und vergleich auf der in meinem Roman angegebenen Hompage ob sie zum Motor passt... wenn's immer das selbe ist dann muss auch die nr. passen und sonst eben mal schauen ob der mit automat n anderes hat oder brauch.... Vieleicht steht mal einer auf der sich da wirklich auskennt und erklärt dir das genau....