1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Atego Luft Problem

Atego Luft Problem

Hallo habe da einen Atego von MB

bei kurzer oder langer Standzeit verliert er Luft und die Bremsen machen zu,...:-(

zu allem ärger muss ich ständig dann den Motor auf hoher Drehzal bewegen um schneller den Luftaufbau im Kessel zu erhöhen umso schneller wieder weiter zu fahren zu können,...was bei den nachbarn nicht auf gefälligkeit zu stösst

jetzt meine Frage was zum Geier kann das denn sein ? manche reden vom Sitz der Luft raus lässt,...

Gruss TAM

32 Antworten

?An welchem kreis ist denn nun die fsb

Die FSB ist wie bei allen NFZ am Kreis III Angeschlossen.

.Hmh, dachte ich mir, ich habe nur nicht daran gedacht das die überströmventile im vierkreisschutzventil für kreis III und IV wohl den selben öffnungsdruck haben, anderenfalls dürfte das abpfeifen des kreis IV ja nicht so dramatische auswirkungen für die fsb haben

Servus

Zitat:

Der defekte Kreis sichert die intakten Kreise ab!

Das ist so nicht richtig. Jeder Kreis sichert sich selbst ab. Dafür ist das ja ein Schutzventil:

Z.B. Wenn Luftverlust in Kreis 3 sinkt der Druck in Kreis 1,2und4 auf Öffnungsdruck des

Überströmventils in Kreis3.

Aber jetzt ins Detail gehen wie so ein defizieles Ventil funktioniert und wo welcher Druck ansteht und warum Kreis 1und2 niedrigeren Öffnungsdruck haben würde etwas den Rahmen dieses Forum sprengen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von lilienwolf


Aber jetzt ins Detail gehen wie so ein defizieles Ventil funktioniert und wo welcher Druck ansteht und warum Kreis 1und2 niedrigeren Öffnungsdruck haben würde etwas den Rahmen dieses Forum sprengen.
Gruss

.Zumindest hinsichtlich letzterem sollte doch den meisten einleutchen das man es nicht riskieren will, das man die fsb lösen kann bevor die betriebsbremse bereit ist

.Letztendlich kann ich also davon ausgehen, das nicht lösen können der fsb nach kurzer standzeit kein hinweis auf einen defekten sitz (oder einen anderen nebenverbraucher) ist

Servus

Zitat:

.Letztendlich kann ich also davon ausgehen, das nicht lösen können der fsb nach kurzer standzeit kein hinweis auf einen defekten sitz (oder einen anderen nebenverbraucher) ist

Genau

Gruss

@lilienwolf

Diese aussage "Der defekte Kreis sichert die intakten Kreise ab" stimmt sehr wohl!

Deine erklärung die Du gemacht hast sagt es doch genau so aus.
Das Überströmventil des defekten Kreises sichert die Intakten kreise ab!

Wenn an einem FHZG zB. der Luftfedersitz Luft verliert und der Nebenverbraucherkreis IV auf 0 Bar
absinkt dann kannst du am Nächsten Morgen die FSB nicht lösen da der Restdruck im Kreis 3 ca 6Bar entspricht und somit nicht zum lösen der FSB ausreicht.
Dieses kann aucnh nach kurzer Standzeit bei Starkem Luftverlust passieren!

Gruß

P.S. hast Du eine SP-Schulung??

.Also im lehrbuch macht es den eindruck, als ob kreis I/II und III/IV überströmventile mit dem selben öffnungsdruck haben und daher bei leck in einem der kreise der druck in beiden bis auf den schlißdruck fällt
.Das is mir zwar so richtig nicht klar, weil doch jeder kreis ein rückschlagventil hat wie ich das verstanden habe, somit müsste das doch sofort schließen, wenn der druck am vor selbigem unter den des kreises fällt

Servus

Zitat:

Der defekte Kreis sichert die intakten Kreise ab" stimmt sehr wohl!

Ja das kannst so sehen,aber grundsätzlich kann was defekt ist nichts absichern.

Gruss

Ist aber so! Wird immer im SP lehrgang dirchgekaut.
Wollte es auch erst nicht so richtig glauben ist aber Logisch!
Denn wie ich schon Sagte "das Überströmventil im Defekten kreis sichert den Druck in den anderen Kreisen"!
Ergo: Der defekte Kreis sichert die Intakten ab!

Servus

Zitat:

Denn wie ich schon Sagte "das Überströmventil im Defekten kreis sichert den Druck in den anderen Kreisen"!

Yes,da must aber mit viel wohlwollen das Überströmventil zum defekten Kreis dazuzählen.

So Long
Gruss Wolfgang

Hallo,

das Vierkreisschutzventil besteht aus vier Überströmventilen mit bedingter Rückströmung. Der statische Schließdruck liegt zwischen 4,5 und 6 bar.

Das Atego Ventil besitzt noch Druckreduzierungen mit Rückschlagventil: Kreis I/II 10 bar/ Kreis III/IV 8,5 bar.

Ist es neuern Baujahres hat es ein sogenanntes Bleed Back Ventil (Knorr) dass es nicht zulässt bei einem Druckverlust in einem Bremskreis den Federspeicher zu öffnen.

Der Sitz ist eine wohlbekannte Ursache des Druckverlustes beim Atego. Einfach über die Schnellabsenktaste absenken und Druckverlust beobachten. ist keiner mehr da- wie schon gesagt Züge einstellen (falls Einstellbar- sonst erneuern) oder Sitzventil erneuern. Kein Elektrischer Anschluss beim Grammer Sitz (außer Sitzheizung)!

.Ich nehme an, mit druckreduzierungen sind druckregelventile gemeint ?Die sind beim Atego im schtuzventil integriert

.Das bleed back hatten wir schonmal in einem anderen thema hier, wenn das damit gemeint ist .Soweit ich mich erinnere wird aber nur beim verlust im kreis II der fsbkreis entlüftet

P.S.: Nachdem ich mir jetzt mal das qerschnittsbild im buch angeschaut habe verstehe ich das auch mit der gruppierung I/II - III/IV .Die letzten beiden kreise sind ja praktisch nachgeschaltet

Das sind Druckbegrenzungsventile .

Das Bleed Back ist bereits seit 1997 verbaut bei Mercedes.

Mercedes verbaut nur noch WABCO da mit Knorr nur Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen