Atego, Anlasser dreht durch ohne anspringen

Hallo,

vielleicht könnt 'Ihr mir helfen ich habe folgendes Problem:

Bei meinem Atego BJ 1999 dreht der Anlasser durch ohne den Motor anspringen zu lassen. Nach austausch des Anlassers bleib diese Problem bestehen. Dann wurde gesagt es liegt an der Zündung doch dies war auch nicht der Fall. Jetzt habe ich ihn erst mal von der Batterie genommen damit er aufhört durch zuderehen. Vielleicht hatte schon mal jemand dieses Problem und kann helfen.

Im voraus schon mal Danke.,

Beste Antwort im Thema

Keine Ahnung irgendwas für Iveco Insider😉

26 weitere Antworten
26 Antworten

Was ist das denn!!!

Das exakt gleiche Thema vom selben User eingestellt?!?

Muss das sein?

Zitat:

Original geschrieben von ongelbaegger


Was ist das denn!!!

Das exakt gleiche Thema vom selben User eingestellt?!?

Muss das sein?

Darüber hatte ich zunächst exakt dasselbe geschrieben, dann aber nochmal etwas dazu editiert. Es gibt dinge die zwingen einen quasi zum kopfschütteln...

1. prüflampe kaufen.
2. klemme 30 und klemme 50 am anlasser prüfen.
klemme 30 immer strom klemme 50 erst wenn zünschlüssel auf starten steht. stimmt die ansteuerung ist der anlasser defekt.
hast du auf klemme 50 ein signal obwohl der zündschlüssel nicht betätigt ist...
3 zündschloss freilegen: ausgang klemme 50 prüfen drehst du den schlüssel auf starten muß dort strom fließen. wenn der schlüssel zurück gedreht wird darf dort kein strom sein. stimmt das auch ist dein kabelbaum defekt.
4. hast du auf klemme 50 strom obwohl du nicht auf der startstellung bist, ist dass zündschloss defekt.

5. UNS AUF DEM LAUFENDEN HALTEN WAS ES WAR; FIND ES SCHADE WENN ERST STRESS WEGEN SO NEM THEMA IS UND DAS ENDE IRGENDWIE UNTERGEHT.

viel spass beim suchen.

p.s. evtl. hast du noch ein relaise zwischen zündschloss und starter. d.h. auch dort eingangssignal vom zündschloss prüfen und natürlich das ausganssignal zum anlasser.

Fehler schon gefunden?

Ähnliche Themen

Hallo,

also lt. Mercedes ist es ein Kabeldurchscheuern und die kommen wohl aufeinander. Ein neues ist bestellt. Danke an alle die geholfen haben. Jetzt bin ich nur mal gespannt, was der ganze Spaß kostet. Reparatur soll am nächsten WE erfolgen.

Danke nochmals.

Strike!!!

Moin,

habe auch mal eine Frage an die Anlasser Profis ! 😉
Mein alter hat den Geist aufgegeben. Als ich diesen nun ausbauen wollte, viel mir auf das der Anlasser ja 3 Anschlussschrauben hat. Eine ganz kleine, eine grüßere und eine ganz große. SW 10, 17 und 19 müsste das sein.
An dem kleinen liegt ein Kabel, und an dem ganz großen (SW 19) liegen 2 Kabel. Ist das richtig? Das hat mich etwas irretiert. Ist ein F90 Bj. '94.

Wäre für Hilfe echt dankbar.

der anlasser besteht aus dem elektro-motor und dem magnetschalter. also:
am magnetschalter:
kleine schraube dünnes kabel ist klemme 50 das signal das vom zündschloss kommt.
der dicke anschluss ist klemme 30 meistens 2 dicke kabel eins kommt direkt von der batterie das andere von der lima.
der dritte dicke anschluss ist EIN kabel meistens ein flaches kupferband das ein kurzes stück auf den elektro-motor geht.

am elektro-motor selbst ein kabel das kupferband vom magnetschalter
und evtl. ein zweites massekabel des zum motorblock oder aufs chassi geht.

hoff ich konnte helfen

Erstmal Danke für die Antwort.

Hab nochmal genauer geguckt.

Am Anschluss mit der Nr. 30 liegen zwei dicke Kabel,
am Anschluss mit der Nr. 50 liegt ein dünnes Kabel,
und am Anschluss mit der Nr. 31 liegt gar kein Kabel.

Zitat:

der dritte dicke anschluss ist EIN kabel meistens ein flaches kupferband das ein kurzes stück auf den elektro-motor geht.

Wie genau ist das zu verstehen?

klemme 31= batterie minus, masse
klemme 30= batterie plus
klemme 50= anlass signal von zündschloss
dass an klemme 31 kein kabel dran is liegt daran dass ja das gehäuse des anlassers die masseverbindung ist.

oh der kommentar mit dem kupferband bezieht sich auf die meistens in pkws eingebauten anlasser.
der magnetschalter bekommt vom zündschloss das signal (klemme50). dadurch schaltet er das dauerplus (klemme30) auf den elektromotor. also magnetschalter kupferband elektromotor. masse bekommt sowohl der magnetschalter als auch der elektromotor über den motorblock.

Alles klar, dann habe ich ja alles Richtig gemacht! 🙂
Besten Dank für die Hilfe! Deswegen fahre ich doch nicht in die Werkstatt, das Geld kann man sparen.

PS: Das beste war nur, als ich das Führerhaus wieder runter gepumpt habe, ist so ein Mistsack von Hydraulikschlauch geplatzt. Den zu reparieren war 10 Mal so viel Arbeit wie den Anlasser zu wechseln. Was habe ich gekotzt.

dann passt:=)

tja mit hydr. kannst mich jagen da sind mir paar kabel auch lieber🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen