ATE PowerDisk - der letzte Mist?

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

als mein T vor ca. 40.000 km neue Scheiben und Beläge brauchte, habe ich ihm die PowerDisk Bremsscheiben von ATE gegönnt. Schwerer Fehler, glaube ich... seitdem rubbelt es leicht, und die neuen Beläge waren nach nur 20.000 km runter. Ich habe es auf die Beläge geschoben... Hersteller weiß ich nicht mehr. Also neue Beläge drauf (Textar), Rubbeln immer noch da, und gestern, wiederum 20.000 km später, meldet sich abermals die Verschleißanzeige. Nachgeschaut, Beläge runter, Scheiben auch fast fertig. Das kann doch nicht wahr sein! 😠
Mein Fazit: Finger weg von den Dingern. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Gruß
Christian

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


jason

heute tüv - dabei fiel dem prüfer auf, dass die hint. bremsschläuche anfangen porös zu werden (reichten aber diesmal noch ) ich gab an , die gegen stahlflex tauschen zu wollen - meint der typ - der ahnung hat, weil er die auch eintragen muß -das die eine genaue typgenehmigung brauchen - trotzdem noch extraabnahme erforderlich wäre - diese teuer sei - und das die originalen günstiger wären -vielleicht nich genau so lange halten ,aber für den preis der eintragung locker ein zweiter satz von DC zu verbauen wäre - nur mal so zum überlegen !!

mike

naja dann müsste ja sobisch das vierfache hinblättern um es einzutragen,laut deiner aussage 😁

4 kolben bremssattel und flex bremschläuche,wird das wohl teuer??????

solange er eine bestätigung hat das es fachgemäss eingebaut wurde und bestätigt wird,so läuft das in österreich ab wird eigentlich nichts wirklich schief gehen bei der eintragung

in österreich muss du zum tüv für die gutachten ausstellung, da kostet das erste teil 50 euro jedes weiter teil am auto 10, ausser fahrwerk und reifen und noch was spezielles, aber das habe ich vergessen,das sind die teuersten eintragungen

danch zum magistrat,der verlangt die einbau bestätigung,die schauen sich das genau an und tragen es in den fahrzeugschein,bei uns heissen die zulassungschein und typenschein, kostet einmalig 60 euro für alle teile ob 1 oder 20 umbauten

gruss jason

Zitat:

Original geschrieben von Jeanne-Tommy


Nein, offensichtlich durch die Hitze...

gemneint war,das die ate scheiben heiss waren wie jede scheibe und durch die nässe sich das zeug verzogen hat,so habe ich das in erinnerung?

beim citroen xsara von meiner freundin hatten die bremscheiben knapp 110 000km ausgehalten ohne die einmal gewechselt zu haben,wahnsinn!!!

gehalten haben die noch immer wie am spiess!

nur hatte es zum rubbeln angefangen und bei hohen geschwindigkeiten hattest du ein zittern beim lenkrad gespürt,ansonsten wären sie bis heut noch drin

......yep, ich fahre immer Öko - Bremsscheiben aus biologisch angebautem und verarbeitetem Flockenholz, die neigen bei Feuchtigkeit nur leider meist zum Quellen, d.h. der Wagen bremst dann von selbst. Weiterfahrt ist dann immer nur nach einer längeren Trocken - und Dürrephase möglich........als Bremsbeläge nutzen wir im Übrigen ein gepresstes Hanf - Sisal - Gemisch.........😁😁

greetz, Steff

Moin,

gerade hat mir der lokale Teiledealer bestätigt, daß er mit den Dingern nur Ärger und Reklamationen hatte. HATTE, denn er hat sie nicht mehr im Programm.
Egal, nächste Woche fliegt das Geraffel raus...

Gruß
Christian

Ähnliche Themen

Ich hab die gerade erst frisch verbaut. Ich krieg so langsam richtig Muffe nachdem was ihr alles so berichtet. Wenn doe wirklich so schnell wieder hin sind dann werd ich auch wohl in den sauren Apfel beissen müssen und bei Mercedes mal wieder nett Hallo sagen :-).

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Hannes Wurst


Ich hab die gerade erst frisch verbaut. Ich krieg so langsam richtig Muffe nachdem was ihr alles so berichtet. Wenn doe wirklich so schnell wieder hin sind dann werd ich auch wohl in den sauren Apfel beissen müssen und bei Mercedes mal wieder nett Hallo sagen :-).

Grüße

Das soll jetzt nicht wie Klugscheißerei klingen... ich frag gar keine Preise mehr beim Zubehöronkel an. Meine Erfahrungen, gerade was Scheiben und Beläge betrifft... Rubbeln und hoher Verschleiss.

Weitere Teile aus dem Zubehör: Anbauteile passen nicht richtig. Der Auspuff ist doppelt so schnell hin, dafür aber lauter. Das war noch zur Zeit meines kleinen Corsas (nach 200.000 KM toaler Schrott). Seitdem kommt mir kein Zubehör mehr ans Blechle. Gerade nicht beim Benz.

Gut, man hat zwei Jahre Garantie. Aber man tauscht doch keinen Schrott gegen Schrott um selbigen dann wieder und wieder einbauen zu lassen.

Service bei DC: War gerade noch wegen dem KI bei DC und wir sind ein wenig über den 124er ins Quatschen gekommen. Teile bestellt und noch erwähnt, dass mein KI einen Kurzschluss hatte. Der Freundliche ist direkt mit rausgekommen und das KI schon mal mit Ausziehhaken gelöst. Anderesmal hat er mir kostenlos den Gaszug wieder eingehangen und einen neuen Gummi eingesetzt. Da war ich noch keine Kunde dort. Kurz vor Zulassung auf 07er Kennzeichen und dem damit verbundenen TÜV ist mit kurz vor dem Termin die Arretierung des Scheinwerfers gebrochen. Schnell zum Freundlichen... Das Teil (kostet wohl knapp nen Euro) und die Einstellung der Scheinwerfer... kostenlos. Teile fürs Schiebedach bestellt, Ölfilter, Kühlerfrostschutz usw. und so ca. 10 Birnchen für die Luftduschen etc. bestellt. Bei Abholung waren 15 Birnchen und nochmal ein Satz Kupferdichtungen dabei... Auf der Rechnung tauchten die aber nicht auf. Da fahr ich doch nicht zu ATU und Konsorten. Die Mechaniker können doch nicht alle Fahrzeuge und ihre Besonderheiten kennen.

War jetzt ein wenig länger und teilweise OT 😉

Mein Fazit:
Wenn man an den falschen Stellen anfängt zu sparen, dann wirds verdammt teuer...

>...Ist ja sicher mal interessant ob sich die Werte von den von chauvi geposteten absetzen<

hi sobisch

das will ich für dich doch stark hoffen -schließlich brauchst du das ja auch !!- bei dem maschinchen .( 3lqp erwähnte da was von Väth 3,5l ....wenn ich mich nicht irre)

nachtrag : girling , hinten (wie auch FSB), je 250.

wäre wirklich interessant bremstestwerte deiner bremse -zum vergleich mit unseren normalen zu sehen.

mike

Zitat:

Original geschrieben von Jason300td


gemneint war,das die ate scheiben heiss waren wie jede scheibe und durch die nässe sich das zeug verzogen hat,so habe ich das in erinnerung?

wer hat dir denn dieses Ammenmärchen verklickert...

Nässe ist nur zweite Liga...die verdampft bei heißen Scheiben schon bevor sie an die Scheibe herankommt...

Wenn Bremsscheiben heiß gefahren (gebremst) wurden und danach nicht wieder "kalt" gefahren wurden, sondern das Auto einfach abgestellt wurde, kühlt die Stelle der Scheibe langsamer aus, die sich zwischen den Backen befindet...

Das heißt der rest ist schon "kalt", während es zwischen den Klötzern noch "glüht"...

DAS führt zum Verzug der Scheibe...

es reicht dafür übrigens auch nen längerer Ampelstopp oder ne heftige Bremsung hinter nem Stau mit anschließender kurzer Standzeit...

hi jason

aus geschichtlicher erfahrung bin ich bestimmt nicht mit allem einverstanden , was aus ösi-land (tu felix austria) kam ...

die flexstahl -zulassungskonditionen sind akzeptiert.

mike

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


hi jason

aus geschichtlicher erfahrung bin ich bestimmt nicht mit allem einverstanden , was aus ösi-land (tu felix austria) kam ...

die flexstahl -zulassungskonditionen sind akzeptiert.

mike

die flexstahl bremsschläuche hätte ich auch sowieso nie eingetragen,zu viel aufwand für eine kleione sache, mein järliches prüfpickerl mache ich sowieso bei einem guten freund,der nimmt wenigstens nicht alles ZU ernst,solange nichts defekt ist!

aber danke für die info

400 links und 370 rechts sind nicht wie neu, egal was der Tüvonkel behauptet.

Und ich bremse 380/380 und das ohne Stahlflex, Powerdisks und sonstwas und meine Bremsscheiben die ich vor 50tkm draufgetan habe, haben nun den 2. Satz Beläge bekommen, aber da rubbelt nix.

Sind einfache Zubehörscheiben von Sebro...
Beläge erst Jurid, nu Pagid...

Die hab ich sogar schon 2x rot-glühend gebremmst, und die wummern immer noch nicht.

Das Christian nu fest stellt, das ATE-Powerdisks doch nicht so dolle sind wie alle immer meinen, liegt wohl daran, dass er einer der Wenigeren hier ist, die entsprechende Kilometer mit so Sport-Kram sammeln...
Wenn einer nur 5.000 oder 10.000 im Jahr fährt, wirds reichen...

Mfg, Mark

leuts, in sachen bremsen würde ich gerne auch was beitragen.. also ich kaufe meistens textar scheibe und beläge.. einmal habe ich mich von einem depp überreden lassen und feredo oder so ein müll geholt das war das letzte schrott nie wieder.. die letzten die jetzt auch immernoch drauf sind sind orginale.. und ich muss sagen auch orginale sind textar, und kein großer unterschied in sachen bremsverhalten.. ich mein hab zwar keine innenbelüftete obs daran liegt weiß ich net aber wenn ich beispielsweise auf der autobahn bin , oder schon alleine ca 140 kmh fahre und mal kräftiger bremsen muss(gibts genug gründe) lässt die wirkung schnell nach, es kommen so geräuche als ob die beläge runter sind obwohl alles im grünen bereich, die scheibe ist ganz ok.. also weiß net, auch bei orginal bremsen macht er das.. wundert mich schon.. entweder liegt es daran das es nicht innenbelüftet ist.. oder no idea.. ich dachte mir auch schon so gelochte dinger zu holen.. aber wenn das nicht gut ist, versuche ich erstmal mit innenbelüftet.. falls die umrüstung nicht so aufwändig ist.. es müsste doch nur der gabel sein worin die geläge liegen oder??

gruß hakan

Also ich fahre seit ca. 2 jahren Brembo Scheiben und Textar Beläge bin damit sehr zufrieden.

Ich finde es sehr interessant, was hier gepostet wird. Der 124er zeichnet sich durch eine sehr stabile Bremse aus, das ist beim w201 teilweise anders.
Mit verlaub, die ATE PowerDisk war bei meinem 190er 2,0 die einzige Bremsscheibensorte, die nicht irgendwann rubbelte. Die Scheiben haben vom Neuzustand bis zur Verschleißgrenze 50000km gehalten, immer mit ATE Belägen. Auch bei den anderen Fahrzeugen in meinem Umfeld habe ich nie negative Erfahrungen mit Teves gemacht. Die Beläge haben immer ca 25tkm gehalten, bei nicht braver Fahrweise.
Beim Wechsel sollte man jedoch immer beachten das man vor der Montage die Nabe gründlich von Rost befreit, dann erst die Scheibe ansetzt, die Imbusschraube leicht anzieht, ringsrum die Scheibe an der Nabe anklopft und dann die kleine Schraube fester zieht.
Beinahe alle rubbel - Probleme, die wir bei MB beseitigen mussten lagen an nicht oder unzureichend gereinigten Naben: Durch den Rost liegt die Scheibe nicht Plan an allen Stellen an, dieses hundertstel ist am äusseren Scheibenrand schon ein deutlicher Schlag, den man beim Bremsen spürt.
Zu den Ebaybelägen: Wenn die Dinger so toll wären, wie beschrieben, würde sie jeder Autohersteller einsetzen, ein Porsche würde dann nach 16m aus 100kmh stehen - Rekord!!!
Hitzebeständige Rückenplatte - will ich doch hoffen 😁 haben Standardbeläge auch :4mm Stahlplatte.
Mal ehrlich- der geringe Preis kommt nicht von den Einkaufsstückzahlen, wäre das so, würde man bei MB noch Geld raus bekommen, sodern daher das hier ein No-Name Standardbelag rot angepinselt und mit seinen Inhaltsstoffen beworben wird, die sich von keinem anderen Belagtyp abheben und wegen der fehlenden Typprüfung. Keramikpartikel, Metalle und Kuststoffe zusammen mit einer Hitzebeständigen Stahlrückenplatte sind immer Bestandteile eines Belages, auch bei einer Ente oder Fahrradscheibenbremsbelägen. Bei Bremsen und Fahrwerksteilen vertraue ich lieber dem TÜV und seinen Typprüfungen mein Leben an.

Die W201 Bremsen sind schon OK, die sind nur nicht für die jugendlichen Spunte gebaut, die damit Umgehen wie sau, sondern die sind für normale Fahrer (Rentner) gebaut worden, und da halten sie was sie versprechen.

Wer damit Straßenrennen fährt, kommt halt nicht so weit damit, nur Räder und Federn zu tauschen, sondern muss nach A auch B sagen...

Dumm ist halt, dass alle "Tiefer" sehen, das alle "Auspuff" sehen, das alle "Felgen" sehen, aber mit Bremsen an zu geben, ist in dem Alter der typischen 190er-Einsteiger schwierig...

Mfg, Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen