ATE PowerDisk - der letzte Mist?
Moin,
als mein T vor ca. 40.000 km neue Scheiben und Beläge brauchte, habe ich ihm die PowerDisk Bremsscheiben von ATE gegönnt. Schwerer Fehler, glaube ich... seitdem rubbelt es leicht, und die neuen Beläge waren nach nur 20.000 km runter. Ich habe es auf die Beläge geschoben... Hersteller weiß ich nicht mehr. Also neue Beläge drauf (Textar), Rubbeln immer noch da, und gestern, wiederum 20.000 km später, meldet sich abermals die Verschleißanzeige. Nachgeschaut, Beläge runter, Scheiben auch fast fertig. Das kann doch nicht wahr sein! 😠
Mein Fazit: Finger weg von den Dingern. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Gruß
Christian
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Dumm ist halt, dass alle "Tiefer" sehen, das alle "Auspuff" sehen, das alle "Felgen" sehen, aber mit Bremsen an zu geben, ist in dem Alter der typischen 190er-Einsteiger schwierig...
Mfg, Mark
Da magst Du recht haben. Habe das Alter glücklicherweise hinter mir und deshalb in meinen E320 die Keramikbremse aus dem GT2 nachgerüstet. Das Ding bremst jetzt wie Hulle... War ein bisschen Arbeit, hat sich aber gelohnt. Bloss der TÜV wollte ordentlich geschmiert werden *seufz*
Okay, genug geträumt. Ich hab seit leztem Jahr auch die Powerdisks auf der Vorderachse. Bin soweit zufrieden. Rubbelt nicht, bremst... keine Ahnung, obs noch besser geht oder nicht, bin jedenfalls generell nicht auf der Nordschleife zu finden.
Gebremste Grüße DV
Moin,
letzte Woche habe ich den Kram rausgeschmissen, und Scheiben von Jurid und Beläge von Bosch/Textar eingebaut. Kein Rubbeln, kein Quieken, endlich Ruhe - dachte ich 😠
Am Sonntag fiel dann mein TEE bei der Ausfahrt an der Elbe unangenehm auf: Ab Tempo 60 stellte sich ein penetrantes 'Iiiiiiiiihhhhh' ein... ein kurzer Tritt auf die Bremse, und es war weg, um wenig später wiederzukommen. Ich werde noch wahnsinnig... jetzt habe ich gerade die Beläge nochmals gegen welche von Pagid getauscht, die ich hier noch rumliegen hatte. Wenn jetzt nicht Ruhe ist, kaufe den nächsten Satz bei DC. Ja Michel, ich weiß, du hast es schon immer gesagt 😉
Gruß
Christian
so, neue Beläge, neues Glück... kein Quietschen mehr 🙂
Anbei noch mal ein Bild von Bremsbelägen, wie sie sein sollten, und wie nicht...
Zur Erklärung:
Der linke Belag hat eine dünne Beschichtung auf der Rückseite, durch die sich der Kolben schnell hindurchgearbeitet hat. Dann arbeitet Metall auf Metall, und die Bremse fängt bei Betätigung erbärmlich an zu Kreischen. Mit reichlich Kupfer- oder Anti-Quietsch-Paste hört das kurzfristig auf, kommt aber nach ein paar Tagen wieder.
Der rechte Belag hat auf der Rückseite einen zusätzlichen 'Belag' aus Kunststoff, Hartgummi, oder was auch immer. Dieser Belag umgreift auch die Kannte, mit der das Ding in der Führung sitzt. Da quietscht nix 🙂
Von der Belagseite her bietet sich auch ein interessantes Bild: links rissig und grobkörnig, rechts schön homogen.
Fazit: Der linke Belag ist einfach nur schlecht 😠
Ähnliche Themen
Ich würde sagen, da ist was mit deinem Sattel nicht OK, die Beläge liegen nicht plan auf, du hast die Bleche nimmer drauf, es nicht richtig sauber gemacht, ein kolben kippt oder klemmt oder sonstwas.
Jurid und Pagid sind eigentlich das gleiche, beide von CT.
Mfg, Mark
nö, der Sattel ist schon in Ordnung, und die Pagid-Beläge, die ich nun drin habe, sind definitiv anders aufgebaut als die Jurid links auf den Bildern... die sind definitiv Müll, kannst du in deine Liste aufnehmen. Und was für Bleche meinst du?
Bei meinen 124ern sind zwischen Kolben und Belag ant-Quietschbleche...
Frag mich jetzt aber nicht, ob die zu den Kolben, oder den Belägen gehöhren.
Mit Jurid-Belägen habe ich bisher keine Probleme, ich hab da schon 4 Satz von verbaut und 2 davon runtergefahren...
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Bei meinen 124ern sind zwischen Kolben und Belag ant-Quietschbleche...
wenn du die Bleche meinst, die ich meine, dann sind das die Hitzeschutzbleche für die Gummimanschette... hat nichts mit Quietschen oder nicht Quietschen zu tun 😉
Jurid: Mag ja sein, das die auch brauchbare Beläge haben. Wenn ich nochmals solche wie auf den Bildern bekomme, gehen die postwendend wieder zurück.
mark /squonk
hab an unterschiedlichen benzen - von 123 und 124 -mal antiquitsch-bleche verbaut vorgefunden -mal nicht - waren jedenfalls nie bei neuen belägen dabei - zZ wieder mal keine -und die textar quitschen dezent -beim weichen abbremsen - nie bei gel. notwendig-herzhafteren aktionen.
sollte man die evtl doch nachrüsten ?
die unscheinbaren dünnen bleche, die gern auf den backenrückseiten beim ausbau fastkleben bleiben - und deshalb vielleicht nicht immer vorzufinden sind?
mike
Das wäre sicher eine Maßnahme.
Ich hab die aber auch nimmer drinnen.
Ich würde erst einmal die Planität des Kolben zur Scheibe prüfen, vieleicht ist da was nicht in Ordnung.
Mit nem kleinen Innentaster geht sowas gut.
Mfg, Mark
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
hab an unterschiedlichen benzen - von 123 und 124 -mal antiquitsch-bleche verbaut vorgefunden -mal nicht -
Jungs, nochmal: Die Bleche haben nur die Funktion, die Manschette des Bremskolbens vor Hitze abzuschirmen und werden gerne weggelassen, wenn sie mal abgefallen sind. Die befinden sich auch nicht zwischen Kolben und Bremsbelag, sondern sind außen auf den Kolben geschoben. Bei TE gibt es einen Repsatz für den vorderen Bremssattel für ein paar €, da sind die Bleche mit drin. Ich mache sie immer neu, wenn sie fehlen oder kaputt sind, aber wenn man sie weglässt, ist das auch nicht wirklich schlimm, und vor allem haben sie nichts mit dem Quietschen zu tun.
Gruß
Christian