ATE Powerdisk Bremsscheiben und Keramik Bremsbeläge
Hallo Gemeinde,
da in naher Zukunft bei meinem W203 C200 Kompressor, Bj. 2003, die Bremsen fällig sind, wollte ich mal nachfragen, was ihr empfehlen würdet:
Möchte ATE Bremsscheiben (Powerdisk) - also die mit Rillen auf der Bremsfläche, einbauen. Nur bei den Bremsbelägen bin ich mir nicht so sicher. Es gibt von ATE Keramik Bremsbacken und die normalen. Gibt es irgendwelche Vor- und Nachteile? Welche würdet ihr einbauen?
Abgesehen vom preislichen Unterschied. der für mich unrelevant ist, möchte ich die bestmögliche Kombination einbauen.
Ach ja, noch für die "Schlaumeier":
Jaaaa, ich habe die Suchfunktion bereits genutzt - und Neeeiiin, habe kein passendes Thema hierzu gefunden.
Danke für Eure Meinungen!
LG aus Schwaben
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schwabenfranke
Ach ja, noch für die "Schlaumeier":
Jaaaa, ich habe die Suchfunktion bereits genutzt - und Neeeiiin, habe kein passendes Thema hierzu gefunden.
Bei solch netter Anmache werden sich die Schlaumeier wohl umgehend mit dem Thema beschäftigen. 😁
34 Antworten
Moin!
Ich habe vor 2 Wochen meine Bremsen rundum erneuert! Vorne "normale" ATE Scheiben mit Ceramikbelägen und hinten ein normaler ATE-Satz.
Wie einige schon schrieben kann auch ich die Ceramikbeläge nur empfehlen. Ich habe den, zugegeben subjektiven Eindruck, dasss die Bremsleistung deutlich besser ist. Kann aber auch schlicht daran liegen, dass die alte Bremse wirklich fertig war!
Und auch bei meinem Wagen ist es jetzt auch so, dass die hinteren Felgen schmutziger vom Bremsabrieb sind, als die vorderen! Defintiv eine saubere Sache! 😛
Ich habe für den vorderen Satz (Scheiben+Ceramikbeläge) 151,13 Euro bezahlt, incl. Zubehör, excl. Verschleißanzeiger!
Für den hinteren Satz habe ich 95,- Euro bezahlt, plus 10,50 Euro für den Montagesatz!
Gruß
Fliegentod
Hallo, ich habe mir auch die Powerdisc eingebaut und die Ceramikbeläge nur was mir nicht gefällt ist wenn ich von hoher Geschwindigkeit abbremse dann kommt ein wummern von vorne, das liegt wohl an den Powerdiscscheiben den das Bremspedal und Lenkrad zeigt kein Vibrationen.
Ich werde wenn diese herunter sund keine mehr einbauen über den Verschleiß kann ich noch nichts sagen sind erst 10.000Km drin.
Gruß Ade
Kollege hat seinen Jetta V jetzt ringsrum auf Powerdisk - Keramik umgerüstet. Er meinte es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ja und saubere Felgen hat er auch, und das bei recht agressiver Fahrweise. Wenn meine runter sind werde ich auch auf diese Kombi umstellen. Mit Powerdisk und normalen Belägen konnte ich bereits auf meinem Passat gute Erfahrungen sammeln.
Zitat:
Original geschrieben von Langer-ade
Hallo, ich habe mir auch die Powerdisc eingebaut und die Ceramikbeläge nur
was mir nicht gefällt ist wenn ich von hoher Geschwindigkeit abbremse dann kommt ein wummern von vorne, das liegt wohl an den Powerdiscscheiben den das Bremspedal und Lenkrad zeigt kein Vibrationen.
Ich werde wenn diese herunter sund keine mehr einbauen über den Verschleiß kann ich noch nichts sagen sind erst 10.000Km drin.Gruß Ade
.
Könnte an der Wärmeableitung liegen.
Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.
Ähnliche Themen
Das Wummen beim bremsen in höheren Geschwindigkeiten wird öfters bei den Powerdisks kritisiert. Mich persönlich stört es nicht, da es nach meinem Empfinden minimal ist.
Es kommt aber definitiv von den Powerdisk-Scheiben.
Hallo,
ich habe die Powerdisk mit Keramikbelägen im Mai 2011 rundherum eingebaut (BMW 39 530iA)
und bis jetzt ca. 18000 km gefahren. (Das Auto besitze ich seit 10 Jahren, ca 120000 km)
Ich glaube das ist der 3. Satz Scheiben vorn und hinten der erste.
Einmal und nie wieder.
Das Brummen kommt definitiv von der Powerdisk.
Auf Anfrage bei ATE bekam ich zur Antwort , es lägen bis jetzt keine Beschwerden vor, das Problem ist nicht bekannt. Na gut dachte ich, muss ich halt leben damit. Aber der Hammer kommt jetzt:
Vor ca. 2 Monaten wird das Rattern an der Vorderachse immer schlimmer.
Ich dachte, hast vielleicht bei der letzten Wartung ( ich Reinige die Bremse 1x pro Jahr mit Ausbau) eine
Schraube nicht richtig angezogen. Das war nicht der Fall.
Vielmehr habe ich auf der Kolbenseite einen Totalverschleiß der Bremsscheiben. Bremsklötze total wellig eingelaufen. Nach 18000 km?! Sowas hab ich noch nicht gehabt.
Und ich fahr nicht auf der Nordschleife.
Normalerweise komme ich immer auf ca. 40000/80000 km Klötze/Scheiben mit der normalen ATE Bremse.
Da putz ich lieber etwas öfters. Vom Bremsverhalten her habe ich keinerlei Unterschied festgestellt,
bis auf das nervige Rattern (kein Vibrieren). Und ob´s bei Nässe was bring? Da muss ich ja
durch eine 30 cm tiefe Pfütze fahren. Reiner Werbegag.
Nach dem ausbau dieses Schrotts gehen auf alle Fälle Bilder und eine Beschwerde zu ATE.
Und ich bau mir jetzt eine Stinknormale Brembo ein, nach 25 Jahren ATE.
Zitat:
Original geschrieben von schwede888
(...)
Das Brummen kommt definitiv von der Powerdisk.
(...)
Vielmehr habe ich auf der Kolbenseite einen Totalverschleiß der Bremsscheiben. Bremsklötze total wellig eingelaufen.
(...)
Da putz ich lieber etwas öfters.
(...)
Moin!
Ich kann Deine Kritik verstehen, allerdings scheint es mir so, dass Du falsche Schlüsse ziehst!
Dass die Powerdisk zu "Brummen" neigt, ist laut diesem Thread wohl fast immer so! Und wenn Deine Scheiben sogar eingelaufen sind, umso ärgerlicher! Schmeiß die halt raus und verbau andere!
Aber wieso nörgelst Du dann über die Keramik-Beläge, von wegen "dann putz ich lieber öfters"? 😕
Dass diese für sowas verantwortlich sein sollen, habe ich noch nie gelesen, im Gegenteil, es gab bisher nur positive Reaktionen!
Gruß
Fliegentod
also meine erfahrung mit den powerdiscs und ceramic beläge war sehr negativ.
beläge:
der bremstaub war wirklich sehr gering, insovern positiv
ABER: die pedalkraft die aufgebracht werden musste war wesentlich höher. besonders an der ampel musste man gut doppelt so fest drücken, damit einen die automatik nicht wegschiebt.
auch bei hohen geschwindigkeiten merkte man deutlich dass die reibkräfte deutlich geringer sind.
scheiben:
scheiben sehen chic aus, sind aber vibrationstechnisch ne katastrophe. für den stadtverkehr ok. für landstrasse gerade noch ausreichend. wenn man aber mal bei 120km/h straff auf 80km/h gebremst hat war das wummern schon da. wenn man dann nochmal bremsen musste gabs deutlichen bremskraftverlust. nach der zweiten gefahrenbremsung aus tempo 200 hab ich die teile schleunigst wieder rausgeschmissen. die scheiben fingen so extrem an so wummern/brummen, dass das armaturenbrett so laut vibrierte dass ich dachte ich habe es gleich auf dem schoß. sogar die münzen hats mir aus dem aschenbecher geschüttelt!!!!
seit dem sind wieder normale scheiben und beläge drin und ruhe ist wieder eingekehrt.
Hallo Fliegentod,
meines Erachtens liegt der extreme Scheibenverschleis an den Keramikbelägen.
Ausserdem kann ich mich den Angaben von Haubentaucher fast 100% anschließen.
Beim Einbau der Powerdisk hat mich ein Freund schon darauf aufmerksam gemacht
ob nicht der Scheibenverschleis höher sei. Das hat sich leider bestätigt.
Und obendrein noch das brummen der Scheiben ist noch ein besonderes Extra.
Ist als wenn ein Hubschrauber über Dir fliegt.
Ich hab sie ausprobiert und das war meine Erfahrung.
Donnerstag kommen Brembo rein, die allergünstigsten für 45 €/ Stück
und dann schmau mal was die Taugen. Aber schlechter gehts fast nimmer.
MfG
Schwede
Wirbt ATE nicht gegenteilig mit viel längerer Lebensdauer, weil sich auch dieser Film auf den Scheiben bilden soll?
Zitat:
Original geschrieben von schwede888
Hallo Fliegentod,
meines Erachtens liegt der extreme Scheibenverschleis an den Keramikbelägen.
(...)Beim Einbau der Powerdisk hat mich ein Freund schon darauf aufmerksam gemacht
ob nicht der Scheibenverschleis höher sei. Das hat sich leider bestätigt.
Und obendrein noch das brummen der Scheiben ist noch ein besonderes Extra.
(...)
Ich hab sie ausprobiert und das war meine Erfahrung.
MfG
Schwede
Moin!
Ich bezweifele ja auch Deine eigene Erfahrung nicht, sondern bin immer noch der Meinung, dass hierfür in erster Linie die Powerdisk-Scheibe verantwortlich ist; soll heißen, dass diese Bremsscheibe wohl ungeeignet erscheint, um sie mit Keramikbelägen zu kombinieren!
Denn auch ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass die Kombination (normale) ATE-Scheiben + Keramikbeläge kein Brummen verursacht, die Bremswirkung subjektiv besser ist und kein erhöhter Verschleiß an den Scheiben entsteht! Ich fahre ja diese Kombination und bin rundum zufrieden!
Gruß
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Denn auch ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass die Kombination (normale) ATE-Scheiben + Keramikbeläge kein Brummen verursacht,
bei mir war das brummen bei beiden kombinationen, also erst mit keramik belägen, dann auf standard ATE beläge gewechselt und damit das gleiche.
Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
bei mir war das brummen bei beiden kombinationen, also erst mit keramik belägen, dann auf standard ATE beläge gewechselt und damit das gleiche.Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Denn auch ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass die Kombination (normale) ATE-Scheiben + Keramikbeläge kein Brummen verursacht,
Das ist aber dann ebenfalls eher ein Beweis dafür, dass es eben nicht an den Belägen, sondern an den Bremsscheiben liegt, gelle! 😛
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Das ist aber dann ebenfalls eher ein Beweis dafür, dass es eben nicht an den Belägen, sondern an den Bremsscheiben liegt, gelle! 😛Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
bei mir war das brummen bei beiden kombinationen, also erst mit keramik belägen, dann auf standard ATE beläge gewechselt und damit das gleiche.
kommt drauf an was du mit "ES" meinst. wenn es das "wummern" ist dann ja.
wenn "ES" die geringere bremskraft ist dann nein.
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Könnte an der Wärmeableitung liegen.Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.
Ja. 2x ganz extrem (rubbeln) mit den Powerdisks noch am alten 208er, da hab ich den zweiten Satz (auf Kulanz direkt von Ate bekommen) dann in die Tonne gekloppt und Textar eingebaut.
Aktuell habe ich ATE-Bremsscheiben (gelocht, da Sportpaket) verbaut zusammen mit Ceramic-Belägen. Wummert auch. Liegt wohl an der schlechten Qualität der ATE-Scheiben, ob Powerdisk oder nicht ist dabei egal. Ist diesmal aber (noch) nicht so schlimm, daher lass ich es erstmal so laufen.
Grüße
P.S.: Weiß der Geier, wo die die Bremscheiben heute herstellen lassen. Vor 12 Jahren hab ich die ersten Powerdisks auf meinem damaligen W202 gefahren, da waren die noch super. Und made in Germany.