ATE Powerdisk Bremsscheiben und Keramik Bremsbeläge

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Gemeinde,

da in naher Zukunft bei meinem W203 C200 Kompressor, Bj. 2003, die Bremsen fällig sind, wollte ich mal nachfragen, was ihr empfehlen würdet:
Möchte ATE Bremsscheiben (Powerdisk) - also die mit Rillen auf der Bremsfläche, einbauen. Nur bei den Bremsbelägen bin ich mir nicht so sicher. Es gibt von ATE Keramik Bremsbacken und die normalen. Gibt es irgendwelche Vor- und Nachteile? Welche würdet ihr einbauen?

Abgesehen vom preislichen Unterschied. der für mich unrelevant ist, möchte ich die bestmögliche Kombination einbauen.

Ach ja, noch für die "Schlaumeier":
Jaaaa, ich habe die Suchfunktion bereits genutzt - und Neeeiiin, habe kein passendes Thema hierzu gefunden.

Danke für Eure Meinungen!

LG aus Schwaben

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schwabenfranke



Ach ja, noch für die "Schlaumeier":
Jaaaa, ich habe die Suchfunktion bereits genutzt - und Neeeiiin, habe kein passendes Thema hierzu gefunden.

Bei solch netter Anmache werden sich die Schlaumeier wohl umgehend mit dem Thema beschäftigen. 😁

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet


kommt drauf an was du mit "ES" meinst. wenn es das "wummern" ist dann ja.
wenn "ES" die geringere bremskraft ist dann nein.

Was bedeutet "geringere Bremskraft"? Ich denke, Du hast das Gefühl, dass Du die Bremse feiner dosieren kannst 😁 weil sie nicht sofort so bissig voll zupackt. Den Effekt habe ich in gerignem Maße auch, seit ich bei 90 tkm auf ATE-Normalscheibe mit ATE-Ceramic umgestellt habe. Die Bremswirkung an sich ist natürlich genauso, man muss evtl. nur etwas fester treten, aber solange man locker in den ABS-Regelbereich kommt, ist doch alles bestens oder?

Meine Kombination funktioniert also seit 40 tkm unauffällig, nur die vorderen Felgen bleiben sauber - damit kann ich leben... 😁

Viele Grüße
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


Die Bremswirkung an sich ist natürlich genauso, man muss evtl. nur etwas fester treten

das bedeuet die reibpaarung hat einen geringeren reibwert. man braucht also für gleiche bremskraft mehr bedal druck.

ich fand das nicht gut. klar kann man feiner dosieren. aber es ist nun nicht so, dass ich mit normalen belägen ständig im gurt hänge...

ich fands jedenfalls zu riskant. weil um bei 200km/h in den ABS-Regelbereich zu kommen muss man schon ordentlich reintreten. da hab ich keine lust noch fester treten zu müssen, zumal ich eh meist zu schwach trete...

richtig genervt hats mich jedoch beim stop'n'go. da fand ich den pedaldruck viel zu hoch, damit er mir nicht von allein wegkriecht (besonders auf "S"😉

aber das kann ja jeder machen wie er für sich besser findet. ich hab im zweifel lieber zu bissige beläge als welche die sich wie frisch geölt anfühlen 😉

Zitat:

richtig genervt hats mich jedoch beim stop'n'go. da fand ich den pedaldruck viel zu hoch, damit er mir nicht von allein wegkriecht (besonders auf "S"😉 😉

Isch 'abe gar keine "S"... 😁

O.K., da kann ich nicht mitreden, mit Handschalter auf "N" habe ich an der Ampel keinen Stress... 😉

Viele Grüße
Moonwalk

Hallo,

hier mal ein Bild wie die Teile nach 18500 km! aussehen.
Auf der Außenseite fast kein Verschleiß.
Hab auch an ATE eine Mail geschickt, mal sehen was die sagen.

mfg
Schwede

Ähnliche Themen

Ich habe auch normale ATE Scheiben mit Keramic Klötzen und muß
sagen, die Keramic Klötze scheinen sehr hart zu sein, denn ich habe auch
leichte Rifen auf der Scheibe. Welches bei den normalen Klötzen nicht war.
Also folglich müsste der Scheibenverschleiß größer sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen