ATE Powerdisc + ATE Power PAD - Jemand Erfahrung?
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich seit ein paar Tagen intensiv mit der Auswahl meiner nächsten Bremsscheiben + Belägen für die Vorderachse.
Meine Frage:
Hat jemand Erfahrung mit der Sportbremsen - Kombination:
ATE Powerdisc Bremsscheiben + ATE Power PADs Bremsbelägen?
Sollen ein sehr gutes Ansprechverhalten haben, auch bei Nässe und etwas höheren Geschwindigkeiten bei Autobahnfahrten.
Das Problem was ich an meinen jetzigen Bremsen an der VA habe:
Es sind serienmäßige Scheiben und Beläge montiert.
Beim Runterbremsen aus höheren Geschwindigkeiten (160 - 190 km/h) auf der Autobahn, habe ich das Gefühl, das der Wagen schlecht bremst, erst wenn er auf ca. 160 km/h heruntergebremst wurde, tritt die volle Wirkung der Bremse erst ein.
Dieses ist wohl ein bekanntes Problem bei unbelüfteten Bremsscheiben an der VA (Aussage lt. DC und Bremsfachgeschäft), die Reibungswärme die dabei entsteht kann nicht genügend abgeleitet werden.
Abhilfe schaffen in diesem Fall nur Sportbremsscheiben mit dazu passenden Bremsbelägen.
Nun bin ich halt auf die ATE Powerdisc gestoßen mit passenden Power PADs Bremsbelägen.
Hat irgend jemand schon mal die Dinger im Einsatz gehabt?
Was habt ihr für Erfahrungen damit?
Danke für eure Hilfe und Gruß
gizmon
42 Antworten
um mal das mit den EBC Belägen aufzuklären
also EBC hat verschiedene Beläge für den normalnutzer sind nur Black Stuff Ultimax (standard) Green Stuff (sport) Red Stuff Keramik (sport) interessant.
die Zulassung erfolgt durch einen E-Stempel auf den Belägen E-11 steht für england da ja EBC aus england kommt. damit braucht man keine ABE mehr wenn der Stempel drauf ist.
Jedoch haben nicht alle EBC Beläge diesen Stempel und damit zulassung sondern nur teilweise. die Black Stuff eigentlich alle. Die Green Stuff größten Teils. die Red Stuff eher selten.
Somit sollte diese Frage geklärt sein. Wer noch Fragen hat oder wissen möchte ob die Beläge für sein Fahrzeug Zulassung haben soll mir ne PN schreiben
Gruß
Patrick
Und welche Beläge verursachen weniger Schmutz, also Bremsabrieb auf den Felgen? Ist das bei allen drei Versionen so oder nur bei den grünen?
@bib_x:
Die EBC Green Stuff Beläge sollen das sein.
Die ATE PowerDISC Scheiben und EBC Green Stuff Beläge sind gestern gekommen, ich werde am WE die Bremsen verbauen.
Lt. Beschreibung sollte man die EBC Beläge folgendermaßen "einfahren/einbremsen":
Die ersten 400km keine Vollbremsungen machen, sondern sachte einbremsen. Es können leichte Vibrationen in der Einlaufphase entstehen, die man eleminieren kann, indem man langsam rückwärts fährt und dann scharf abbremst.
Nach 400 km die Bremsen "heißbremsen", indem man aus ca. Tempo 140 km/h mehrmals scharf auf ca. 50 km/h herunterbremst.
Danach den Wagen nicht sofort abstellen, sondern eine Weile weiterfahren, damit sich die Bremsen wieder ordentlich abkühlen können.
Na denn, bin mal gespannt was die "Biester" so draufhaben...😉
Ich berichte wenn´s soweit ist...
Gruß
gizmon
Hallo zusammen,
habe gestern abend die ATE PowerDISC Scheiben und EBC Green Stuff Beläge für die Vorderachse eingebaut, war in knapp 60min erledigt...😉
Danach ausgiebige Probefahrt gemacht...oh welch´ angenehme Überraschung...!
Ich habe natürlich nur "sachte" angetestet, die ersten 400km will ich sie nicht überstrapazieren.
Ergebnis:
Bis ca. 50km/h (wie von "HolgerVerfolger" schon aus Erfahrung berichtet), ist zu den Serienbremsen kein großer Unterschied feststellbar, aber wehe man bremst aus hohen Geschwindigkeiten ab - die Bremsen packen derart kräftig zu, da war ich echt überrascht...😰
Ich hatte das Gefühl, das je wärmer / heißer sie im Betrieb wurden, desto besser packten sie zu, das ist echt ´ne Wucht...😁
Also kein Vergleich mit den Serienbremsen.
Lt. Hersteller sollen sie "ihr wahres Gesicht" erst nach der Einfahrphase zeigen - erst dann harmonieren Beläge und Scheiben optimal...
Na dann bin ich mal gespannt...😉
Übrigens waren keine Vibrationen in der Einfahrphase zu spüren, wie vom Hersteller angemerkt ("Es können leichte Vibrationen in der Einlaufphase entstehen, die man eleminieren kann, indem man langsam rückwärts fährt und dann scharf abbremst"😉.
So, das war mein Erfahrungsbericht mit der Kombination ATE + EBC, hoffe einigen Leuten hier im Forum bei einer evtl. Entscheidung geholfen zu haben...
Nach der Einfahrphase werde ich nach dem "Heißbremsen" noch mal über evtl. Veränderungen berichten...😉
Gruß
gizmon
Ähnliche Themen
Hi,
hast du deine Bremsen mittlerweile schon eingefahren?
Erfahrungsbericht bitte! ;-)
Wo hast du die Scheiben + Beläge gekauft? Wieviel haben sie gekostet?
Du hast die nur vorne verbaut, hinten ganz normale Serienbremsen, oder?
Hab einen C 250 D, Bj. 1993, also mit den gleichen Bremsen wie der C 180 (vorne massive Bremsscheibe (nicht innenbelüftet). Werde aber in Kürze auf die innenbelüftete Bremsanlage (z.B. vom C200, 220, 280 vorMoPf) umrüsten. Wenn die mir dann immer noch zu lasch bremst, dann kommen wohl auch gelochte Scheiben und EBC Green Stuff Beläge rein.
Hallo zusammen,
so, habe jetzt ausgiebigst das Bremsverhalten getestet und muss sagen:
Ich bin zufrieden!
Kein Vergleich zu den Serienbremsen.
Vor allem beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten, wenn die Bremsen also "Temperatur haben", macht sich der Unterschied bemerkbar.
Ich kann diese Kombination also nur empfehlen.
@bib_x:
Zitat:
Wo hast du die Scheiben + Beläge gekauft? Wieviel haben sie gekostet?
Scheiben beim ansässigem Händler, Kostenpunkt 55 Euro zusammen.
Beläge habe ich im Internet erstanden für 82 Euro.
Zitat:
Du hast die nur vorne verbaut, hinten ganz normale Serienbremsen, oder?
Ja, nur vorne, hinten habe ich Serienscheiben mit Beläge (TEXTAR).
Gruß
gizmon
Zitat:
Original geschrieben von bib_x
Und welche Beläge verursachen weniger Schmutz, also Bremsabrieb auf den Felgen? Ist das bei allen drei Versionen so oder nur bei den grünen?
bei allen drei versionen.
am wenigsten sind es im endefekt die REd Stuff da die härter sind als die anderen und somit von grund weg weniger material abgeben aber ein großer unterschied besteht nicht
denn der bremsstaub ist eh relativ hell und lässt sich mit wasser hervorragend abwaschen
Nach 2,5 Jahren tu ich den hier mal wieder aus der Versenkung holen 😉
Denn mich würden gizmon's zwischenzeitliche Erfahrungen interessieren.
Laut at-rs.de und dessen "richtig Kombinieren" ist die Kombi EBC GreenStuff und ATE PowerDisc nämlich nur "bedingt empfehlenswert".
Hallo,
ich habe keinerlei Probleme bezüglich des Bremsverhaltens ausmachen können.
Ein weiterer Vorteil ist die verminderte Bremsstaubbildung auf den Alufelgen an der Vorderachse.
Wer eine Alternative zu den "Serienbremsen" sucht, ist mit dieser Kombination gut beraten - zumindest bin ich sehr zufrieden.
Gruß
gizmon
Das ist doch mal sehr schön 🙂
Dann weiß ich jetzt auch, was bei nächster Gelegenheit montiert wird. Vielen Dank für diese Rückmeldung!
Zitat:
@raw schrieb am 20. April 2006 um 21:10:39 Uhr:
Hi gizmon,ich habe die powerdisc von ATE verbaut. Hatte vorher das gleiche Prob wie Du, nur mit innenbelüfteten Scheiben. Waren einfach runter, die Dinger.
Da ich vorher grottenschlechte Bremswirkung hatte, ist diese mit dem Einbau der Powerdiscs um Längen besser. Aber mir fehlt der direkte Vergleich zu den Standartscheiben im Neuzustand.
Ein Bekannter schwärmte mir vor, dass das Bremsverhalten ist wie Schleppanker werfen .... kann ich jetzt nicht wirklich bestätigen. Außer, dass ein lautes Rauschen beim Bremsen auftritt, ähnlich wie wenn die Bremsscheiben verrostet wäre, was sie aber nicht ist, kann ich nicht bestätigen, dass die Dinger besser bremsen wie die Standartscheiben.
Werde auf jeden Fall beim nächsten Wechsel wieder auf die Standartscheiben gehen. Die Powedisc sind zwar kaum teurer gewesen als die Standartscheiben, aber wenns nichts bringt außer der Wellenoptik und einem Rauschen beim Bremsen, dann mach ich es auch nicht.
Gruß
Rainer
Moin Rainer , darf man wissen mit welchen Belägen du die PD Bremscheiben gefahren hast ? MfG
Ich bin zwar nicht Rainer, aber habe sie seit 2012 vorn mit EBC Greenstuff kombiniert.
Find's ganz gut...