ATE Powerdisc + ATE Power PAD - Jemand Erfahrung?
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich seit ein paar Tagen intensiv mit der Auswahl meiner nächsten Bremsscheiben + Belägen für die Vorderachse.
Meine Frage:
Hat jemand Erfahrung mit der Sportbremsen - Kombination:
ATE Powerdisc Bremsscheiben + ATE Power PADs Bremsbelägen?
Sollen ein sehr gutes Ansprechverhalten haben, auch bei Nässe und etwas höheren Geschwindigkeiten bei Autobahnfahrten.
Das Problem was ich an meinen jetzigen Bremsen an der VA habe:
Es sind serienmäßige Scheiben und Beläge montiert.
Beim Runterbremsen aus höheren Geschwindigkeiten (160 - 190 km/h) auf der Autobahn, habe ich das Gefühl, das der Wagen schlecht bremst, erst wenn er auf ca. 160 km/h heruntergebremst wurde, tritt die volle Wirkung der Bremse erst ein.
Dieses ist wohl ein bekanntes Problem bei unbelüfteten Bremsscheiben an der VA (Aussage lt. DC und Bremsfachgeschäft), die Reibungswärme die dabei entsteht kann nicht genügend abgeleitet werden.
Abhilfe schaffen in diesem Fall nur Sportbremsscheiben mit dazu passenden Bremsbelägen.
Nun bin ich halt auf die ATE Powerdisc gestoßen mit passenden Power PADs Bremsbelägen.
Hat irgend jemand schon mal die Dinger im Einsatz gehabt?
Was habt ihr für Erfahrungen damit?
Danke für eure Hilfe und Gruß
gizmon
42 Antworten
ATE-Powerdisc
Hallo Gizmon.
ich habe schon den zweiten Satz Powerdisc drauf in Verbindung
mit Ferodo Premier Beläge.das Bremsverhalten ist auf jeden fall besser wie Standartscheiben egal welcher Hersteller.
habe mit ATE- Powerpad oder EBC noch keine Erfahrung
Ferodo-Sportbeläge gibt es für mein fahrzeug leider nicht
werde in kürze EBC testen.
Ps. ATE stellt laut aus Aussage meines Zubehörhändler selbst keine Bremsscheiben her.und läst teilweise auch Beläge
anderweitig fertigen andere Hersteller würden genau so Verfahren
Zum Beispiel?
Bremsscheiben:
ATE- Brembo usw. Ferodo- Brembo usw.
Beläge: ATE-Textar Jurid Pagid usw.Brembo-Ferodo usw.
Mfg.Herri 600 ein alter schrauber
Hallo zusammen,
Feedback:
So, nach langem Überlegen habe ich mich jetzt entschieden und mir folgende Kombination bestellt:
ATE PowerDISC Bremsscheiben
+
EBC Green Stuff Bremsbeläge
Werde die Dinger demnächst mal montieren und Rückmeldung geben, welchen Eindruck die Bremsleistung auch aus hohen Geschwindigkeiten macht.
Gruß
gizmon
Also ich habe mich damals vor 2 Jahren für die Kombination "Zimmmermann gelocht + EBC greenstuff" an beiden Achsen entschieden und habe es bis heute nicht bereut.
Mittlerweise hab ich damit 25Tkm gemacht, und Verschleißerscheinungen sind so gut wie nicht sichtbar.
Hab sie damals im Winter eingebaut und die ersten 500km sachte gebremst um sie vorsichtig einzufahren. Ein Unterschied - in der Einfahrphase - zu meinen alten Jurid (orig. VW Teile + orig. VW Bremsscheiben) war nicht feststellbar.
Was mir jedoch sofort aufgefallen ist, war der Bremsstaub, den die EBC Beläge hinterließen. Der ist viel feiner und nicht so agressiv zu den Felgen als der normale Bremsstaub, der sich mit relativ großen Körnchen auf die Felge legt und sich dort schnell festfrisst.
Auf der Homepage von EBC heißt es ja, dass die greenstuff Beläge eine etwa um 150-200C Grad höhre Tep. vertragen als die Seriendinger, bis die ersten Fadinganzeichen auftreten. Jedoch sind sie im kalten Zustand nicht ganz so wirksam wie wenn sie richtig auf Temp. kommen.
Und das ist auch der einzige Nachteil der EBC greenstuff Beläge (wenn man hier überhaupt von einem Nachteil sprechen kann). Im kalten Zustand sind sie genau so gut wie die Serienbeläge, wenn sie aber auf Betriebstemp. ca. 100 °C kommen, zeigen sie ihr wahres Potential.
Kann sein dass es auch darn liegt dass ich noch 4 gelochte Bremsscheiben habe, aber bei einer Vollbremsung aus 100km/h ist mir aufgefallen dass die Bremsen so ab 50Km/h noch ein mal richtig "zubeißen" so dass man noch einen Zacken schneller stehen bleibt.
War für mich im ersten Augenblick ungewohnt war, da ich ja daran gewöhnt war, dass die Serienbeläge je heißer sie wurden bei der Bremsleistung nachließen.
Und über Fading kann ich jetzt im Sommer nur müde lächeln.
Für mich die ultimative "Muss-ich-unbedingt-haben-Kombination".
Ähnliche Themen
Das ist mit ein Hauptgrund, warum ich mir diese EBC Greenstuff besorgen will: weniger Bremsstaub auf der Felge
Wieviel kostet ein Satz EBC Green Bremsbeläge für Vorder- und Hinterachse?
Und wieviel kostet dagegen ein Satz normaler Bremsbeläge aus dem Zubehörhandel?
@ gizmon
EBC Greenstuff Beläge haben eine EU-ABE !
Das bedeutet sie mußten sich einem EU-Testverfahren unterziehen, das noch höhere Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit stellt, als die ohnehin schon strengen TÜV Bestimmungen und das strenge StVG.
Die EBC Greenstuff haben den Test bestanden.
Auf den Belägen ist die EU-ABE Nummer draufgedruckt, deshalb durfen sie verwendet werden ohne eine vorherige Vorführung beim TüV oder der Dekra.
@ bib_x
Habe damals 55 Euro für die Vorderachse bezahlt und 45 Euro für die Hinterachse.
Habe aber einen VW deshalb so billig. :-)
Könnte etwas mehr für den MB sein.
Hallo,
für den W202 kosten die Beläge für die Vorderachse ca. 80 Euro, variert von Anbieter zu Anbieter...
Ich weiß gar nicht, ob es für die Hinterachse für den W202 überhaupt EBC Beläge gibt - glaube nicht, zumindest habe ich bisher keine gefunden.
Aber ist eh Quatsch für die Hinterachse - die Bremskraft wird hauptsächlich auf die vorderen Bremsen verteilt, hinten haben die eher eine etwas "unterstützende" Wirkung.
Ich habe mir für die Hinterachse TEXTAR Scheiben und TEXTAR Beläge gekauft.
@HolgerVerfolger:
Diese Info über die EU-ABE habe ich auch bekommen, doch manche Anbieter und User behaupten, dass die keine ABE hätten. Wie kommt das?
Wenn alle EBC Green Stuff Beläge über eine EU-ABE verfügen, wie kommt dann diese Aussage zustande?
Oder gibt es etwa Fahrzeugabhängige ABE´s?
Wohl eher nicht...oder?!
Gruß
gizmon
Aber ist eh Quatsch für die Hinterachse - die Bremskraft wird hauptsächlich auf die vorderen Bremsen verteilt, hinten haben die eher eine etwas "unterstützende" Wirkung.
Grundsätzlich ist dieser Gedankengang richtig. Aber bei Fahrzeugen mit ESP sieht die Sache anders aus.
Gruß
*Daumen hoch für Hufergasse*
Außerdem wie sieht das denn aus, vorne gelocht und hinten nicht ???
(und wenn man schon wie ich 5,7 Fantastilliarden für ein Upside-down-Gewindefahrwerk von Eibach verballert, dann hab ich noch die 2 mark fünfzig um mir die gelochten Scheiben für die Hinterachse zu kaufen)
@ gizmon
Fahrzeug abhängige ABEs gibts nicht, sonst müßte EBC 2000 davon beantragen und da sie ja für 98% des Automarktes Greenstuff anbieten.
Leute die was anderes behaupten, sind wahrscheinlich Friseure. ;-)
@Mida
hast du schon was davon gehört, dass ESP einzelne Räder gezielt abbremst (mit verschiedener Stärke) um den Wagen wieder auf Kurs zu bringen.
Durch solchen Vorgang kann eine einzelne Bremsscheibe eine höhrere Temp. entwickeln als die andere, somit ist es schon sinnvoll auch hinten gelochte BS zu haben.
Naja aber die Ingenieure von Ferrari oder Porsche können sich ja irren, sind ja auch nur Menschen.
Das muss den mal einer sagen, dass sie keine gelochten BS an der Hinterachse einbauen sollen, weil das nix bringt und stattdessen auf Bremstrommeln umsteigen, so könnte man ja an Kosten sparen. ;-)
Und was hat das einzelne abbremsen der Räder damit zu tun dass de Bremskraft konstruktionsbedingt an der HA immer kleiner ist als an der VA - und ich geh noch einen Schritt weiter die HA darf NIE NIE NIE vor der VA blockieren.
Zitat:
Original geschrieben von HolgerVerfolger
[
Das muss den mal einer sagen, dass sie keine gelochten BS an der Hinterachse einbauen sollen, weil das nix bringt und stattdessen auf Bremstrommeln umsteigen, so könnte man ja an Kosten sparen. ;-)
Da hast du Recht. Bremstrommeln täten es beim normalen Fahrzeugen auch. Bloss es sieht blöd aus.
Bei Ferarri und Porsche ist es ein klein bißchen was anderes. Natürlich erstens Optik (Trommeln würden trozdem reichen), zweitens versucht man, dank des hohen Gewichts auf der Hinterachse (Motor), dieses auszunutzen um den Bremsweg zuverkürzen, was allerdings ein relativ instabiles Bremsverhalten zur Folge hat.
Einige Transporter haben ja auch Trommelbremsen auf der Hinterachse und diese haben Höchstgewichte von 3,5 t, da kommt kein Ferarri hin. Allerdings glühen diese meist aus.
Es ist echt hohl bei einem Transporte Trommeln hinten drauf zu tun.*Meine Meinung*
Servus
Hermtm