Ate oder Brembo Bremsscheiben?
Hallo,
an meinem S210 werde ich langsam nach 65000km die vorderen Bremsscheiben erneuern müssen.
Hat jemand Erfahrungen mit Ate oder Brembo? Beide werden bei Ebay incl. Bremsklötze für ca. 127,00 Euro angeboten.
Gruß
Jollibee
Beste Antwort im Thema
Tach auch!
Fast alle renomierten Hersteller produzieren in mehreren Qualitätsstufen.
Da gibts dann die "Original(Erstausrüster)qualität" die man bei MB bekommt. Da steht dann zwar auch ATE drauf - zusätzlich aber halt noch ne Teilenummer und der Stern.
Und dann gibts die gleichen Teile in anderer Qualitätsstufe halt ohne TeileNr. + Stern...
Hatte mir mal die ATE Powerdisk gegönnt. War am Anfang ok und hatten auch ein gutes Tragbild. Nach einigen tausend Kilometern neigten die aber immer zum rubbeln was auch nie ganz wegging. Das hatte ich bei 2 Sätzen hintereinander.
Anschließend ATE (Standard) aus dem Zubehörhandel. Da dauerte es etwas länger bis sie rubbelten...
Jetzt nur noch Original von MB (so teuer sind die nun auch nicht) und keine Probleme mehr.
Will sagen: Bremsscheiben aus dem Zubehörhandel können durchaus funktionieren und müssen nicht per se schlecht sein - das Risiko das es Probleme geben könnte ist aber m. E. bei Originalteilen etwas geringer 😉
Und was bei dem einen funktioniert muss beim anderen noch lange nicht gut sein. Da erwischt man ne andere Charge, hat ein schwereres oder stärkeres Auto....
58 Antworten
Zur Spannweite der Lebensdauer, die sich in der Tat nicht pauschal angeben lässt: Wie ich in meinem Beitrag von 2012 in diesem Thread erklärt hatte, hätten meine ersten Scheiben 127 500 km, die zweiten dann 232 000 km gehalten. Beides natürlich Original -Daimler , die noch im Werk Mettingen hergestellt worden waren. Beide Male waren sie kurz vor der Mindestdicke und wurden eigentlich nur wegen der Bremsklötze getauscht (die beim zweitenmal übrigens auch schon 147 000 km gelaufen waren), die damals dann abgefahren waren. Alles ohne Bremsfallschirm! 😉😛
Die Haltbarkeit der ersten Scheiben war auch schon ganz gut, wenn man sie mit den neuen Modellen vergleicht.An der nochmals erheblich verlängerten Lebensdauer der zweiten Scheiben kann man die erfolgreiche Erziehungsarbeit meines Dicken an mir direkt ablesen: Dieselgemäßer Fahrstil mit Kraft aus dem Keller, Vermeidung lebensverkürzender Überholspurbenutzung, gemütliche Reise-Richtgeschwindigkeit von 130-140 km/h, vorausschauende Fahrweise, viel Tempomat, Motorbremse am Gefälle manuell nutzen.Solche Werte sind bei den neuen Modellen gar nicht mehr erreichbar, da der Tempomat hier aktiv selbst bremst, wenn der Wagen am Gefälle oder beim Überholen die zuvor eingestellte Geschwindigkeit überschreitet. Aus meiner Sicht eine echte Verschlimmbesserung, die zu vorzeitigem Bremsverschleiß führt.
Eine Eigenherstellung der Scheiben bei Daimler in Mettingen gibt es leider auch nicht mehr.
Kann man so oder so sehen 😉
Dafür hält der Tempomat nun auch wirklich das gewählte Tempo - auch bergab! Es kommt immer ein wenig auf die Gegebenheiten an.
Auch wenn MB nicht mehr selbst Bremsscheiben herstellt, ich kauf nach einigen schlechten Erfahrungen im Zubehör (wohlgemerkt Markenware!) trotzdem nur noch bei Mercedes. Diese Scheiben sind m. E. einfach am besten aufs Fahrzeug abgestimmt und am problemlosesten weil nach Vorgabe von MB gefertigt wird (aber ich weiß, das glauben viele nicht).
Ralph: Du weißt, dass ich normalerweise Erstausrüsterqualität gegenüber dem Original bevorzuge - ganz einfach aus ökonomischen Gründen, da ich zudem glaube, dass die ehemaligen Erstausrüster sich gar keine Qualitätsverschlechterung leisten können . So habe ich beispielsweise meinen Original- Kühler (von Behr) durch einen Behr-Kühler ohne Stern ersetzen lassen - kostete über ein Drittel weniger!😰 Auch die Federdämpfer hinten (halten noch, sind aber von Sachs) werde ich dann von den gleichen Sachs- Modellen ohne Stern ersetzen lassen - kosten nur die Hälfte!😰) ICH nehme auch kein Mercedes - Öl (von Fuchs), sondern lasse meinen Ölwechsel mit mitgebrachtem Mobil1-Öl bei meiner Werkstatt machen - kostet noch nicht mal die Hälfte des ÖW bei Daimler und ist gewiss nicht schlechter! Aber - jedem Tierchen sein Plaisierchen! Ich habe auch nichts gegen Originalteile - wer zu viel Geld hat, kann es ja so ausgeben!😉
Bei den Scheiben halte ich es ja auch wie du - aus reiner Angst!😰😉
Ich mache es ja genauso wie Du 😉
Nur bei Bremsscheiben und Belägen hört der Spaß auf - nicht aus Angst sondern aus Erfahrung.
Kühler, Stoßdämpfer und so'n Zeugs sind ja alles keine hochbelasteten Teile. Und wenn der 212er jetzt nicht auf Grund des Scheckheftes zu MB müsste, würde ich irgendein Öl kaufen, welches aber logischerweise die echten MB Specs einhält. Sogar von ATU 😁
Öl zur Wartung mitbringen hab ich persönlich keinen Bock zu 😉
Ähnliche Themen
Also Higgi wenn du schon Öl kaufen würdest dann dolltedt du es im Netz bestellen, nur dann ist es günstig.
Da hast Du sicher Recht...
Zitat:
Fazit: man sollte auch mal die Führungsbolzen und die Gummimanschetten an der VA tauschen bzw. ordentlich reinigen und prüfen,
da liegt nämlich oft der Fehler, daß die Klötze nicht richtig zurückgleiten und weiter an den Scheiben reiben und sich diese dadurch verziehen.Natürlich habe ich wieder ATE drin, da ich ja ATE die Möglichkeit einer Nachbesserung beim Material geben musste 😁😁😁😁 und so meine Scheiben kostenlos ersetzt bekam.
Sven
Lag es an den Führungsbolzen? Gereinigt/Gefettet? Und ist das Resultat jetzt langfristig besser?
Mal ganz ehrlich Mercedes produziert keine eigenen Bremsen . Da ist vielleicht der Stern drauf aber anhand eines Codes der drauf steht kann man den Hersteller herausfinden .Die kommen alle auch vom Zulieferer ...0
Und Brembo ist leider nicht HubenDubel.
Das schlimme ist , das die Vertragswerkstätten gut auf den EK drauf schlagen . Das fängt beim Ol an und hört bei der Bremse auf .
Wo ich Dir recht gebe ist das man nicht den billigen Schrott im Netz kaufen sollte .
Zitat:
@hotw schrieb am 30. Januar 2012 um 11:51:57 Uhr:
Nochmal, für die nicht wissen, was eine Bremse tut: Eine Bremse rettet im Zweifelsfall Euren Popo, oder den der Mitmenschen oder Eurer eigenen Kinder oder was weiß ich von wem.Und da schaut Ihr auf 3,50€ und wollt beim Hubendubel nen Zubehörramsch kaufen?
Da muß man nicht wissend sein, was Bremsen machen lernt m,an spätestens in der Fahrschule!
Und Bremsen kosten bei Mercedes kein Vermögen, sind aber selbst produziert, getestet und abgestimmt!
Es ist echt unglaublich...