Ate oder Brembo Bremsscheiben?
Hallo,
an meinem S210 werde ich langsam nach 65000km die vorderen Bremsscheiben erneuern müssen.
Hat jemand Erfahrungen mit Ate oder Brembo? Beide werden bei Ebay incl. Bremsklötze für ca. 127,00 Euro angeboten.
Gruß
Jollibee
Beste Antwort im Thema
Tach auch!
Fast alle renomierten Hersteller produzieren in mehreren Qualitätsstufen.
Da gibts dann die "Original(Erstausrüster)qualität" die man bei MB bekommt. Da steht dann zwar auch ATE drauf - zusätzlich aber halt noch ne Teilenummer und der Stern.
Und dann gibts die gleichen Teile in anderer Qualitätsstufe halt ohne TeileNr. + Stern...
Hatte mir mal die ATE Powerdisk gegönnt. War am Anfang ok und hatten auch ein gutes Tragbild. Nach einigen tausend Kilometern neigten die aber immer zum rubbeln was auch nie ganz wegging. Das hatte ich bei 2 Sätzen hintereinander.
Anschließend ATE (Standard) aus dem Zubehörhandel. Da dauerte es etwas länger bis sie rubbelten...
Jetzt nur noch Original von MB (so teuer sind die nun auch nicht) und keine Probleme mehr.
Will sagen: Bremsscheiben aus dem Zubehörhandel können durchaus funktionieren und müssen nicht per se schlecht sein - das Risiko das es Probleme geben könnte ist aber m. E. bei Originalteilen etwas geringer 😉
Und was bei dem einen funktioniert muss beim anderen noch lange nicht gut sein. Da erwischt man ne andere Charge, hat ein schwereres oder stärkeres Auto....
58 Antworten
Brembo, Zimmerman und ATE hatte ich nie am S210er, aber A.T.U hatte mir -- so meine ich mich zu erinnern -- TRW-Scheiben verbaut, die großen fürs 16"-Fahrwerk des 320 CDI. Vorne und hinten.
Vorne rubbelten diese nach wenigen 1.000 km, hinten gab es keine Probleme.
Am S210 220 CDI vor-MOPF ein paar Jahre davor dasselbe Bild: Hinten kein Problem, vorne nach kurzer Zeit rubbeln wie wild.
Mit MB-Scheiben daraufhin keine Probleme. Ich hab für mich genug von Experimenten, gespart hab ich mir durch den vorzeitig nötig gewordenen erneuten Bremsentausch nichts, im Gegenteil.
Tach auch!
Fast alle renomierten Hersteller produzieren in mehreren Qualitätsstufen.
Da gibts dann die "Original(Erstausrüster)qualität" die man bei MB bekommt. Da steht dann zwar auch ATE drauf - zusätzlich aber halt noch ne Teilenummer und der Stern.
Und dann gibts die gleichen Teile in anderer Qualitätsstufe halt ohne TeileNr. + Stern...
Hatte mir mal die ATE Powerdisk gegönnt. War am Anfang ok und hatten auch ein gutes Tragbild. Nach einigen tausend Kilometern neigten die aber immer zum rubbeln was auch nie ganz wegging. Das hatte ich bei 2 Sätzen hintereinander.
Anschließend ATE (Standard) aus dem Zubehörhandel. Da dauerte es etwas länger bis sie rubbelten...
Jetzt nur noch Original von MB (so teuer sind die nun auch nicht) und keine Probleme mehr.
Will sagen: Bremsscheiben aus dem Zubehörhandel können durchaus funktionieren und müssen nicht per se schlecht sein - das Risiko das es Probleme geben könnte ist aber m. E. bei Originalteilen etwas geringer 😉
Und was bei dem einen funktioniert muss beim anderen noch lange nicht gut sein. Da erwischt man ne andere Charge, hat ein schwereres oder stärkeres Auto....
Zur Original - Qualität : Meine ersten Scheiben vorne hielten bis 127 500 km ,
jetzt , mit >200 000 km mehr (akt. Stand ca. 317 600 km) haben meine
zweiten Scheiben die Mindestdicke immer noch nicht erreicht - zusätzlich weder Rost noch Riefen oder Risse ! Weder Quietschen noch Rubbeln - und jederzeit optimale Verzögerung !🙂
Bei 130 tkm habe ich die ATE-Powerdisk eingebaut. Die laufen jetzt mit den dritten Klötzen und kommen zum Sommer runter, 280 tkm!
Ähnliche Themen
Ich denke, oft ist nicht nur die Qualität der Bremsscheiben bzw. der Hersteller wichtig, sondern auch die Sorgfalt beim Wechsel.
Ich zähle mich ebenfalls zu den anfäglichen "Schlampen" !!!!!!!!!!
Habe im Februar 2011 meine kompletten Bremsen getauscht, hatte gedacht machst Du mal alles neu ist dann besser. Und habe mit rundherum ATE Scheiben und Klötze bestellt. Auto in der Tiefgarage aufgebockt und ran den Wechsel.
8 Monate und 6.000km später kam die Ernüchterung.....Flattern beim Bremsen, je wärmer die Scheiben, desto heftiger, besonders aus hohen Geschwindigkeiten.
Ich habe dann persönlich in der Technik von ATE (also direkt beim Hersteller) angerufen und mich mal technisch beraten lassen:
Fazit: man sollte auch mal die Führungsbolzen und die Gummimanschetten an der VA tauschen bzw. ordentlich reinigen und prüfen,
da liegt nämlich oft der Fehler, daß die Klötze nicht richtig zurückgleiten und weiter an den Scheiben reiben und sich diese dadurch verziehen.
Natürlich habe ich wieder ATE drin, da ich ja ATE die Möglichkeit einer Nachbesserung beim Material geben musste 😁😁😁😁 und so meine Scheiben kostenlos ersetzt bekam.
Sven
Hallo,
ich sehe das Preis/Qualität - Verhältnis eines Produkts eher nüchtern. Wir haben z.B. in der Firma, wo ich beschäftigt war, ein und dieselbe Ware für mehrere Kunden hergestellt. Diese Ware unterschied sich in der Herstellung nur durch den Wechsel des Kundenstempels und der Verpackung!! Im Handel allerdings konnte man einen Preisunterschied von bis zu 100% feststellen, je nach dem, wie geläufig der Name der Ware erschien.
Für viele Massenprodukte gibt es oft nur einige wenige Zulieferer und ein Markenstempel in so einem Produkt sagt daher erst mal gar nichts aus. Tatsache ist aber, dass sich Zulieferer nicht (lange) leisten können, miese Qualität zu liefern.
Auch wenn man sich in der Automobilbranche ein bisschen umsieht, kann man bisweilen Ersatzteile des einen Herstellers/Produktes im anderen verbauen und dabei richtig Geld sparen, ohne Qualitätseinbußen befürchten zu müssen. Es ist schwierig das zu erklären, ohne Beispiele nennen zu können. Bei meinen Restaurierungsarbeiten jedenfalls habe ich mit dieser Erkenntnis so manchen Taler gespart, da war aber auch genug Zeit, durch entsprechende Recherche an die passenden (Fremd)Teile zu kommen.
Was die Bremsen betrifft, liegen die Fehler meist nicht am Produkt, sondern an sorgloser Montage/Sauberkeit beim Wechsel, an falschem bremsen (hotspot), Durchpflügen von tiefen Pfützen mit heißen Scheiben, klemmenden Sätteln und manchmal auch an einer unglücklichen Scheiben-Klotz Kombinatin.