ATE Ceramic 2014 top, 2016 Flopp
Hallo,
im Sommer 2014 habe ich meiner Taxi ATE ceramic Belege spendiert und mich 70tkm über saubere Felgen und geringen Verschleiß gefreut.
Nun habe ich wieder ATE ceramic montiert und die Felgen sehen bereits nach 200tkm aus wie Sau. Dasselbe Problem hat jemand mit W212 auch.
Was hat ATE bewogen die Belagmischung zu ändern und wieso heißt der Belag immer noch ceramic???
Vom Kauf ist zurzeit offenbar abzuraten. Ich hätte Jurid White testen sollen.
Was meint ihr?
LG Christian
Beste Antwort im Thema
Alles rotz und dreck Beläge !
In Grenzsituationen sind die Bremsen Lebensgefährlich !
Verstehe den Hype um den Ceramicrotz nicht , aber einige lernen nie aus !!!
49 Antworten
warum sollte ich die SuFu bemühen, nur um Deine Behauptung zu durchleuchten? Das wäre dann eigentlich Dein Part...
ATE ceramic nach 27.000km fertig.
Hier mein Abschlußbericht :
2014-2016 bin ich einen Satz der alten originalen ATE Ceramic Belege gefahren. Diese hielten im hardcore Stadtverkehr sehr ordentliche 69.000km.
2016 habe ich dann zwar wieder ATE Ceramic montiert, diese verdreckten die Felge aber massivst und hielten bis heute. Genau 27.300km bin ich damit unterwegs gewesen. Die Artikelnummer ist 13.0470-3999.2
Der Hinweis der TE Taxiteile Seite wurde hier bereits gepostet. Für den W211 sind die ATE Ceramic Beläge ein schlechter Scherz. Die Haltbarkeit ist relativ kurz, die Bremswirkung ok, die Staubentwicklung mangelhaft.
Es kann aber sein, dass die W212 ATE Ceramic Taxi Beläge in den W211 passen. Darum kümmere ich mich diese Woche noch.
LG Christian
Christian, du musst ins Klo gegriffen haben. Meine Ceramic von 2015 haben jetzt 43tkm drauf, alles top.
Ich habe auf der HA seit 40tkm ATE Ceramic drauf und seitdem top saubere Felgen.
Daher nun seit 17tkm auch auf der VA mit dem gleichen Effekt.
Ähnliche Themen
Ich hatte auch die erste Generation. Wie lange die halten würden, kann ich nicht sagen. Habe die ersetzt ich als neue Scheiben montiert habe. Die neuen (2016) sind irgendwie anders. Machen mehr Dreck (aber nicht so viel wie die MB-Klötzer) und bremsen die Scheibe nicht in alle Bereichen sauber ab. Kann aber auch an der Kombi Scheibe / Bremsklotz liegen, beides von ATE. Vorher hatte ich MB-Scheibe (m.E. weicher als die von ATE) und ATE Keramik - Klötzer, das hat super funktioniert, bis auf das die MB-Scheibe sich etwas schneller abnutzte. Die Haltbarkeit der Klötzer ist meines Erachtens in Ordnung. Kaum Verschleiß bei <50tkm mit der ATE - Kombi. Aber ich bin auch kein Taxi-Fahrer, viel Langstrecke.