ATE Bremsbeläge enttäuschend

Mercedes C-Klasse W204

Hi Leute hab bei meinem w204 c200 Kompressor nun leider eine enttäuschende Erfahrung gemacht.
Hab seit gut 10.000km die ATE Scheiben+Beläge verbaut. Mir ist aufgefallen das es beim rangieren immer ein Klock geräusch gibt. Eindeutig von der Bremse und bin mir sicher von den Belägen. Sind wohl nicht ganz passgenau. Zuviel Spiel.
Gibt es hier weitere die Betroffen sind? Lese öfter darüber, dass es bei ATE probleme gibt auch bei anderen Automarken. Hab jetzt das Portal angeschrieben wo ich sie gekauft habe und möchte neue haben.

Kann es zu problemen führen mit der Bremse vorerst so weiter zu fahren oder könnte es gefährliche konsequenzen haben?

59 Antworten

Stolze Leistung Hut ab. Autos sind zum Fahren da Respekt.

Zitat:

@MB214 schrieb am 9. Juli 2021 um 13:05:50 Uhr:


Hallo servus, weiß jmd ob es bei ate Probleme mit den blechen mal gab. Seit dem ich ate verbaut habe wird meine Bremse hinten rechts heiß?

Welcher Stellmotor wurde an der Bremse gewechselt ? Da gibt es keinen Stellmotor, nichts elektrisch da.

Wenn du neue Scheiben und neue Beläge verbaut hast, kann es sein das die Bremsen heiß werden. Das Problem ist nicht ATE oder sonst ein Hersteller.
Das Problem sind die Bremskolben z.B. hinten, weil die aus Kunststoff sind und über die Jahre aufquellen und dann bekommt man diese zwar reingedrückt aber wenn du das erste mal bremst, gehen die nicht mehr von alleine zurück, da die gerade in dem Bereich sind wo die aufgequollen sind.

Das Problem hatte ich beim 211 er und beim 204 er nur hinten. Hatte mir da neue Kolben bestellt und verbaut, und danach war es gut. Am besten dann Kolben aus Stahl oder Alu nehmen, die aus Kunststoff taugen nichts.

Nur so als Info.

Hallo

@Rolandbau192
Er hat nach seiner Aussage bereits neue Bremssättel verbaut.

@Mb214
Stellmotore für die Feststellbremse sollten tatsächlich erst ab dem W205 verbaut sein.

Wenn du bei der Gruppe mit den drei Buchstaben warst einfach die Werkstatt wechseln.
Warum wurden die Sättel getauscht? Hingen die Kolben fest? Vielleicht durch die damalige Hitze bereits ein Radlager defekt?

Tipp: Das Fahrzeug aufbocken und sichern so das dieses rechte Hinterrad in der Luft ist, Gang raus oder Automatik auf "N" und die Feststellbremse lösen. Dann das Rad mit Hand drehen. Dann noch aufgebockt die Bremse und Feststellbremse mehrmals betätigen und wieder lösen. Dann siehst du ob "sofort" alles wieder freigängig ist.
Das danach ebenfalls am linken Hinterrad testen.
Dann bist du sicher ob rechts irgendetwas schleift / klemmt.
Ein normales leichtes Schleifgeräusch ist aber immer vorhanden. Es geht hier um den gefühlten Unterschied zwischen links und rechts.

Das der Mangel an den verbauten ATE Klötzen liegt, bezweifele ich ebenfalls.

Gruß Michael

@Speedys204 Dem Allestester fehlen aber noch 1.000.000km Fahrleistung zu meinen ca. 3.500.000. 🙂

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 9. Juli 2021 um 20:22:47 Uhr:


Hallo

@Rolandbau192
Er hat nach seiner Aussage bereits neue Bremssättel verbaut.

@Mb214
Stellmotore für die Feststellbremse sollten tatsächlich erst ab dem W205 verbaut sein.

Wenn du bei der Gruppe mit den drei Buchstaben warst einfach die Werkstatt wechseln.
Warum wurden die Sättel getauscht? Hingen die Kolben fest? Vielleicht durch die damalige Hitze bereits ein Radlager defekt?

Tipp: Das Fahrzeug aufbocken und sichern so das dieses rechte Hinterrad in der Luft ist, Gang raus oder Automatik auf "N" und die Feststellbremse lösen. Dann das Rad mit Hand drehen. Dann noch aufgebockt die Bremse und Feststellbremse mehrmals betätigen und wieder lösen. Dann siehst du ob "sofort" alles wieder freigängig ist.
Das danach ebenfalls am linken Hinterrad testen.
Dann bist du sicher ob rechts irgendetwas schleift / klemmt.
Ein normales leichtes Schleifgeräusch ist aber immer vorhanden. Es geht hier um den gefühlten Unterschied zwischen links und rechts.

Das der Mangel an den verbauten ATE Klötzen liegt, bezweifele ich ebenfalls.

Gruß Michael

@Speedys204 Dem Allestester fehlen aber noch 1.000.000km Fahrleistung zu meinen ca. 3.500.000. 🙂

Dann schau dir mal seine Beiträge an, wo er überall die selbe Sache geschrieben hat. Deshalb schon sollte man doch den Fahrzeugtyp angeben. Aber anscheind will er, dass ihm niemand hilft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rolandbau192 [url=https://www.motor-talk.de/.../...laege-enttaeuschend-t6591901.html?...]schrieb am 9. Juli 2021 um 22:01:27

Dann schau dir mal seine Beiträge an, wo er überall die selbe Sache geschrieben hat. Deshalb schon sollte man doch den Fahrzeugtyp angeben. Aber anscheind will er, dass ihm niemand hilft.

Hallo und Danke

Hatte ich tatsächlich nicht nachgeschaut. Danach muss er wohl an vielen MB Fahrzeugen das identische Problem haben.

Sollte mich doch lieber nicht mehr auf MT äußern. Es wird hier leider immer verrückter und kostet nur meine Nerven.
Deshalb hatte ich auch im März schon eine vollständige Löschung im Auge.

Gruß Michael

und dann ab hier ohne den "TDI-VIELFAHRER"

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 9. Juli 2021 um 22:16:33 Uhr:



Zitat:

@Rolandbau192 [url=https://www.motor-talk.de/.../...laege-enttaeuschend-t6591901.html?...]schrieb am 9. Juli 2021 um 22:01:27

Dann schau dir mal seine Beiträge an, wo er überall die selbe Sache geschrieben hat. Deshalb schon sollte man doch den Fahrzeugtyp angeben. Aber anscheind will er, dass ihm niemand hilft.

Hallo

Hatte ich tatsächlich nicht nachgeschaut. Danach muss er wohl an vielen MB Fahrzeugen das identische Problem haben.

Sollte mich doch lieber nicht mehr auf MT äußern. Es wird hier leider immer verrückter und kostet nur meine Nerven.
Deshalb hatte ich auch im März schon eine vollständige Löschung im Auge.

Gruß Michael

und dann ab hier ohne den "TDI-VIELFAHRER"

achwas, sehe das nicht so eng, ist doch auch lustig.

Wenn du täglich per PN z.B. nach E.Nummern für irgendwelche rostigen Schrauben im Motorraum aber ohne jeglichen weiteren Angaben angeschrieben wirst zweifelst du langsam an dem Verstand / Schulbildung mancher "neuen" W204 Besitzer.

Es sollen sich Bitte jetzt auch nur diese angesprochen fühlen.

Z.B. Der mit dem Heckspoiler, zerrissenen Leder, Fleck im Kofferraum, nur einer mit AMG Ausstattung ist der Richtige, Beseitigung eines Steinschlages in einer Polen Alufelge usw. Das sind nur Auszüge seiner Beiträge.

Sorry das mußte jetzt noch raus.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 9. Juli 2021 um 22:33:48 Uhr:


Wenn du täglich per PN z.B. nach E.Nummern für irgendwelche rostigen Schrauben im Motorraum aber ohne weiteren Angaben angeschrieben wirst zweifelst du langsam an dem Verstand / Schulbildung mancher "neuen" W204 Besitzer.

Es sollen sich Bitte jetzt auch nur diese angesprochen fühlen.

Z.B. Der mit dem Heckspoiler, zerrissenen Leder, Fleck im Kofferraum, nur einer mit AMG Ausstattung ist der Richtige, Beseitigung von einem Steinschlag in einer Polen Alufelgen usw. Das sind nur Auszüge seiner Beiträge.

Sorry das mußte jetzt noch raus.

Ich schreibe dich mal per PM an. Hoffe das ist okay.

Hmm, gerade gesehen das du diese Funktion nicht aktiviert hast. Naja vieleicht können wir ja trotzdem mal in Kontakt kommen.

Gruß Roland

Zitat:

@joseee schrieb am 8. April 2019 um 20:59:48 Uhr:


Ich habe am Mittwoch MAPCO Premium verbaut … kommt mit Blechen und neuen Schrauben … ich bin super zufrieden. ( "Teaser" Original fehlt ;-) )

Nachtrag: Und dann quietschten die "Dinger" ca. 6 Monate- 3x mal ausgebaut .. nix. Irgendwann war Ruhe. Wenn die Mischung hart ist, hat man das. Qualitäts-Teile zu bekommen wird immer schwieriger. Der Preiskampf im Internet zwingt Markenhersteller auf niedrige Preise ... und dann wir oft (nicht immer) billig aus den exotischsten Märkten wie Vietnam zugekauft ... :-(

Woher willst du wissen, wo Markenhersteller ihre Zutaten kaufen? Ich baue schon mein ganzes Leben Teile von ATE ein, und habe noch nie Probleme gehabt. Aktuell in meinem W 204. Vor 30000 km hinten und vorne erneuert. Keinerlei Probleme. Probleme gibr es meißt nur, wenn beim Einbau geschludert wird. Deshalb fahre ich auch in keine Werke, sondern mache es selbst. In der Weke muß das alles schnell schnell gehen, damit ordentlich was verdient ist. Da schleichen sich dann Fehler ein, oder es wird nicht sauber gearbeitet. Wenn ich das selbst mache, spielt die Zeit keine Rolle. Die Teile kauf ich im Internet beim namhaften Verkäufer. Da hatte ich noch nie Probleme.

Seid wann sollen im Sattel Kunststoff Kolben verbaut worden sein, habe ich ja noch nie gesehen bzw. gehört. Die halten doch gar nicht die Tepo aus, oder sehen ich da etwas falsch. Ich habe vorher W202 auch ATE gebaut, quali ist doch ok, nur die Bremswirkung ging mir auf den Keks, jetzt bei dem 204 (220 CDI) seid 4 Jahren im Besitz, habe ich einfach mal Brembo verbaut, die habe ich tatsächlich gemütlich an gebremst, Stadtverkehr etc. nun nach 15 Tsd. die hauen rein in die Scheibe das ist unfassbar, je höher die Tempo je mehr greifen die zu, das war bei den ATE nicht so, da war es genau andersherum. Ich bin mit den Brembo sehr gut zufrieden u. sage den ATE tschöö, die anderen beiden E-Combis werden jetzt damit auch Bestückt, weil zufrieden.

Zitat:

@Andreas-xl schrieb am 11. Juli 2021 um 13:38:15 Uhr:


Seid wann sollen im Sattel Kunststoff Kolben verbaut worden sein, habe ich ja noch nie gesehen bzw. gehört. Die halten doch gar nicht die Tepo aus, oder sehen ich da etwas falsch. Ich habe vorher W202 auch ATE gebaut, quali ist doch ok, nur die Bremswirkung ging mir auf den Keks, jetzt bei dem 204 (220 CDI) seid 4 Jahren im Besitz, habe ich einfach mal Brembo verbaut, die habe ich tatsächlich gemütlich an gebremst, Stadtverkehr etc. nun nach 15 Tsd. die hauen rein in die Scheibe das ist unfassbar, je höher die Tempo je mehr greifen die zu, das war bei den ATE nicht so, da war es genau andersherum. Ich bin mit den Brembo sehr gut zufrieden u. sage den ATE tschöö, die anderen beiden E-Combis werden jetzt damit auch Bestückt, weil zufrieden.

Dann fahre mal zu Daimler und lass dir mal einen Bremssattel z.B. von hinten für einen W211 zeigen, dann weißt du was ich meine. Und was glaubst du warum es im Netz extra Stahlkolben gibt ?

Hier mal nen Link für dich, dann musst du nicht suchen. Auch bei z.B. Opel sind keine Stahl oder Alukolben verbaut.
Und bei dem 2. Link siehst du den OEM Kolben und den von Budweg.

https://www.autoersatzteile.de/7820361-frenkit

https://www.autoersatzteile.de/1937824-budweg-caliper

ATE hätte keine solche Verbreitung, würden sie nur Mist abliefern. Ich hatte an meinem E34 auch vorne ATE eingebaut, völlig ohne Probleme. Wenn die neuen Beläge mechanisch passen, heißt das noch lange nicht, das sie auch richtig und fachgerecht eingebaut wurden. Nicht umsonst weisen alle darauf hin, das Bremsen sicherheitsrelevant sind und nur von Fachleuten (KfZler) verbaut werden sollten. Wenn man das selbst macht, sollte man auch im Detail wissen, was man da tut und worauf es ankommt. Dann wird auch nichts heiß oder schleift. Es spielt dabei keine Rolle, ob man nur 100tkm im Leben gefahren ist oder 10Mio km....ohne umfassenden technischen Sachverstand sollte man am Auto nicht herumfummeln.

Dank dir Rolandbau192, ich falle gleich vom Stuhl, das ist ja unglaublich, auf die Idee würde ich gar nicht kommen, Plastik zu verbauen. Ich Stelle mir gerade vor, wenn hinten mal etwas hängt an der Bremse es wird etwas Wärmer dann kannst ja alles in die Tonnen treten von wegen Rep. alles Müll, nicht zu Fassen, danke dir für die Links. Ich gehe erst mal Petzen.

Zitat:

@CaptnDifool schrieb am 12. Juli 2021 um 08:14:21 Uhr:


Es spielt dabei keine Rolle, ob man nur 100tkm im Leben gefahren ist oder 10Mio km....

Das kommt darauf wie du es beschreiben wolltest. Die mit den höheren Fahrleistungen haben natürlich eine größere Erfahrung (über Laufleistungen usw.) für die bei ihnen bereits zigfach erneuerten Bremsenteile. 😉

Zitat:

ohne umfassenden technischen Sachverstand sollte man am Auto nicht herumfummeln.

Absolut richtig. Das predigt auch der "TDI-Vielfahrer" und weitere User hier schon lange. 😁 Aber anscheinend immer noch ohne Erfolg. 😕
Wir sind übrigens beide "ALTE" ausgelernte KFZler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen