AT6/ AF40 im Active Select Modus - Verständnisproblem?
Hallo,
ich habe so meine Ungereimtheiten beim AT.
Z.Zt. bereitet mir mein AT6/ AF40 in meinem Vectra C keine Freude.
Wegen des Defekts (siehe Signatur) am AT-G fahre ich viel im AchtiveSelect-Modus (AS). Hier kann ich das Schlagen besser kontrollieren. Ich weiß, dass das widersinnig ist nen AT-Getriebe voh Hand schalten ... aber 😁
Ich schalte dabei gerne früh. Manchmal habe ich den Eindruck ich schalte zu früh für das AT/für die Steuerung.
Ich denke, dass in der Steuerung Schaltpunkte definiert sind, so dass nur ab einer
bestimmten Geschwindigkeit geschaltet werden kann. Damit z.B. der Motor nicht
abgewürgt werden kann.
Nun merke ich teilweise beim Hochschalten, dass die Anzeige im Multi-Instrument den höheren Gang anzeigt. Den Drehzahlsprung merke ich aber verzögert = erst wenn die Geschwindigkeit ??? hoch genug ??? ist.
Kann ich also per AS einen Gang vorwählen? Das AT schaltet dann den Gang wenn der Schaltpunkt erreicht ist. Die Anzeige aber zeigt den höheren Gang viel früher an.
Kennt ihr das auch?
Ist das ein Fehler?
Oder ist das normal?
Beim Runterschalten im AS habe ich dann ganz selten Situationen wo jeder Gang einzeln runtergeschatet wird 4 - 3 - 2 - 1. Meistens wird allerdings erst im Stillstand
runtergeschaltet: direkt in 1.
Kennt ihr das auch?
Ist das ein Fehler?
Oder ist das normal?
Nun denke ich, dass das AT6/ AF40 kein Meisterstück ist, was Laufkultur angeht.
Vielleicht noch nicht mal ein Gesellenstück ...
Gruß
Andreas
14 Antworten
Das ist doch vollkommen klar, das AF legt den Gang zwar ein, hält aber den Wandler offen, wenn die Drehzahl laut Elektronik noch nicht für den nächsten Gang ausreicht - du eierst also die ganze Zeit mit offenem Wandler rum.
Hallo,
und danke hades86.
Ich ahnungslos: Ist das "schädlich"?
Zitat:
du eierst also die ganze Zeit mit offenem Wandler rum.
Gruß
Andreas
Theoretisch nicht, da die Räder im Wandler durch Öl angetrieben werden - optimal ist das aber nicht, weil du keine kraftschlüssige Verbindung hast.
Normalen "Verschleiß" in dem Sinn hast du also nicht, jetzt kommt aber das groß ABER:
Wenn der Wandler ständig offen ist, läuft er irgendwann heiß!
Oooops - danke für den Hinweis.
Bin sowieso der Meinung das vielleicht ein thermisches Problem beim AT6 im Vectra C vorliegt.
Habe gelesen, dass hvr-getriebeservice, Udo Bussler
hier
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
schreibt, dass
Zitat:
Info: Bei diesen Fahrzeugen z.B. Vectra C, Signum, Astra sollte ein Getriebeölkühler extra verbaut werden.
Gemeint ist das AT6 AF40
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Theoretisch nicht, da die Räder im Wandler durch Öl angetrieben werden - optimal ist das aber nicht, weil du keine kraftschlüssige Verbindung hast.Normalen "Verschleiß" in dem Sinn hast du also nicht, jetzt kommt aber das groß ABER:
Wenn der Wandler ständig offen ist, läuft er irgendwann heiß!
Ähnliche Themen
Dazu kann ich dir nichts sagen, von Automatikgetrieben habe ich nur wenig Ahnung.
Allerdings hatten wir die Diskussion schonmal - dein Problem wird sich nicht durch Diskussionen erledigen 😉
Also das mit dem scheinbar später eingelegten Gang ist wirklich normal. Ich merke das z.B. sehr gut wenn der 3. Gang im Automatikmodus eingelegt wird und ich langsam weiter beschleunige. Bei 50 km/h wird scheinbar der Wandler deutlich mehr geschlossen und diesen Kraftschluß merke ich beim fahren - allerdings ist das nur ein sehr leichter "Ruck".
Das mit dem Runterschalten erlebe ich wenn ich entweder sehr schnell oder langsamer runterbremse. Wenn das Abbremsen sehr schnell geschieht wird fast erst im Stand in "1" geschaltet. Bremse ich jedoch langsam an eine Kreuzung heran, so kann ich die einzelnen Schaltvorgänge durch die Stufen sehen und auch leicht spüren - auch hier kein Ruck sondern nur erhöhte Motorbremswirkung mit dem kleineren Gang.
Soweit also recht normal - falls mir jetzt keiner erzählt das mein AT nen knall hat 😉
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
Nun merke ich teilweise beim Hochschalten, dass die Anzeige im Multi-Instrument den höheren Gang anzeigt. Den Drehzahlsprung merke ich aber verzögert = erst wenn die Geschwindigkeit ??? hoch genug ??? ist.
Kann ich also per AS einen Gang vorwählen? Das AT schaltet dann den Gang wenn der Schaltpunkt erreicht ist. Die Anzeige aber zeigt den höheren Gang viel früher an.
Kennt ihr das auch?
Ist das ein Fehler?
Oder ist das normal?
Beim Runterschalten im AS habe ich dann ganz selten Situationen wo jeder Gang einzeln runtergeschatet wird 4 - 3 - 2 - 1. Meistens wird allerdings erst im Stillstand
runtergeschaltet: direkt in 1.
Ich hatte dasselbe Problem mit einem AR35 im Omega B.
Das hatte allerdings nur 4 Gänge wie die meisten sicher wissen.
Das Problem dort war eine Undichte Stelle am Simmerring richtung Motor.
Dadruch verlor es viel Öl und ich musste ca. alle 3 Monate einen Liter nachfüllen lassen von diesem Dextron irgendwas.
Danach lief es wieder butterweich
Hallo,
... Tja ... ich bin z.Zt. wohl recht "sensibel" was mein AT angeht. 😁
Ich bin heilfroh wenn das alles repariert ist ...🙄
Zitat:
Original geschrieben von hera
Also das mit dem scheinbar später eingelegten Gang ist wirklich normal. Ich merke das z.B. sehr gut wenn der 3. Gang im Automatikmodus eingelegt wird und ich langsam weiter beschleunige. Bei 50 km/h wird scheinbar der Wandler deutlich mehr geschlossen und diesen Kraftschluß merke ich beim fahren - allerdings ist das nur ein sehr leichter "Ruck".Das mit dem Runterschalten erlebe ich wenn ich entweder sehr schnell oder langsamer runterbremse. Wenn das Abbremsen sehr schnell geschieht wird fast erst im Stand in "1" geschaltet. Bremse ich jedoch langsam an eine Kreuzung heran, so kann ich die einzelnen Schaltvorgänge durch die Stufen sehen und auch leicht spüren - auch hier kein Ruck sondern nur erhöhte Motorbremswirkung mit dem kleineren Gang.
Soweit also recht normal - falls mir jetzt keiner erzählt das mein AT nen knall hat 😉
Ich denke das ist normal - ok.
Zitat:
Gruß!
Dank und Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Theoretisch nicht, da die Räder im Wandler durch Öl angetrieben werden - optimal ist das aber nicht, weil du keine kraftschlüssige Verbindung hast.Normalen "Verschleiß" in dem Sinn hast du also nicht, jetzt kommt aber das groß ABER:
Wenn der Wandler ständig offen ist, läuft er irgendwann heiß!
Verstehe ich nun gar nicht, mein Wandler ist immer auf. Erst ab 100km/h haben die Räder direkte Verbindung zum Motor.
Alles unter 100 habe ich keine dirkete Verdindung, also für mich ist das so völlig normal.
Hallo,
Mein Werkstattmeister hat mir mal erzählt, das Opel ab 2007 die Kühlung von den AF40 im vectra geändert hat, da sie wohl viel Ärger hatten mit überhitzung.
gruss René
Hi, so bei meinem Z30DT mit AF40 schaltet die Wandlerüberbrückung im 4. Gang zw 50 und 60 km/h...
Ob man im wandlerbetrieb unterwegs ist merkt man ganz deutlich in jedem Gang wenn die Geschwindigkeit nicht synchron zur Motordrehzahl steigt.
Wann hast du nen getriebeölwechsel gemacht? Hab bei meinem gerade eben einen Teilölwechsel gemacht (ca. 4l)... Das war eine schwarze Jauche... Bilde mir ein, dass er jetzt weicher schaltet.
Mein Vectra C mit AT5, schaltet auch nach 345tsd/km noch einwandfrei ! Allerdings alle 60tsd, ATF gewechselt. Kann nur empfehlen, wenn nicht regelmäßig das Öl gewechselt wurde, mal ne Spülung machen zu lassen.
Zitat:
@Gumble69 schrieb am 21. Dezember 2019 um 14:55:35 Uhr:
Hi, so bei meinem Z30DT mit AF40 schaltet die Wandlerüberbrückung im 4. Gang zw 50 und 60 km/h...
Ob man im wandlerbetrieb unterwegs ist merkt man ganz deutlich in jedem Gang wenn die Geschwindigkeit nicht synchron zur Motordrehzahl steigt.
Wann hast du nen getriebeölwechsel gemacht? Hab bei meinem gerade eben einen Teilölwechsel gemacht (ca. 4l)... Das war eine schwarze Jauche... Bilde mir ein, dass er jetzt weicher schaltet.
Du gräbst jetzt aber nicht wirklich ein fast 10 Jahren alten Thread aus ?
Oooops 😁