AT beim Parken am mechanischen Stopp, oder FS-Bremse?

Volvo S90 P

Hallo!

Mal eine eher ungewöhnliche Frage:
Da mein S90 länger als all meine vorherigen Fahrzeuge ist, steht er auf meinem Platz im Firmen-Parkhaus in optimaler Position leider genau am Rand einer Senke. Soll heißen, dass der Wagen zurück in den mechanischen Stopp der GT rollt und dort anliegt. Iwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das dem Getriebe auf Dauer gut tut, wenn das Gewicht des Fahrzeuges über 12 Stunden dort andrückt.
Könnte das auf Dauer der GT schaden und soll ich lieber die FS-Bremse anziehen (was ich im übrigen auch nicht unbedingt möchte).

Was meint ihr?

Vielen Dank!

P. S. nennt mich ruhig "Monk". 😁

Beste Antwort im Thema

Meine bescheidene Meinung dazu:
Ich fahre seit den 70ern Autos mit Automatik. Damals war der Gangwahlhebel noch noch mit Gestänge mit dem Getriebe verbunden. Seit damals schon habe ich mir zur Schonung angewöhnt erst die Parkbremse/Handbremse wirken zu lassen und dann erst auf P zu stellen. Umgekehrt, zum Wegfahren erst die Fußbremse zu betätigen, D zu wählen und erst dann die Feststellbremse lösen. Somit ist der Sperrbolzen nur eine 2. Sicherung gegen das Wegrollen, braucht aber nie das Gewicht des Wagens halten.
Andersrum spürte man beim Wechsel aus P in R, oder D sehr deutlich am Wählhebel den Wiederstand um den Sperrbolzen rauszuziehen.
Jetzt wird dieser elektrisch gesetzt. Mechanisch unterliegt er jedoch genauso noch der Belastung wie damals. Das merkt man auch mit etwas Gefühl im XC 90.
Kurz gesagt empfehle ich das Gewicht des Wagens von der Bremse halten zu lassen und nicht dem Sperrbolzen zu überlassen.
Auch bei neueren Jaguars gab es schon Probleme, dass der belastete Bolzen elektrisch nicht entriegelt werden könnte. Dumme Geschichte. Man müsste das Auto dann bergwärts etwas schieben oder ziehen, nur zentimeterweise, um ihn zu entlasten.
Nur meine Meinung dazu.
Liebe Grüße

23 weitere Antworten
23 Antworten

Das Fahrzeug kann aber mit Sperrbolzen rein technisch überhaupt nicht wegrollen.

Macht doch, was ihr wollt 😛😛😛😛

Zitat:

Die Versicherung zahlt im Fall der Fälle nicht, da das Fahrzeug entsprechend gegen Wegrollen gesichert sein muss und das ist es damit nunmal nicht.

Wird das Auto an einem steilen Hang abgestellt, wird beim Einlegen der Schaltstellung P die Feststellbremse auch dann automatisch aktiviert, wenn "Auto hold" nicht aktiviert ist. Sagt jedenfalls das Handbuch. Es kann also bolzenmäßig nicht viel passieren wenn man ohne Auto oder und ohne dass die automatische Betätigung der Feststellbremse im Centerdisplay aktiviert ist.

Grüße vom Ostelch

Meine bescheidene Meinung dazu:
Ich fahre seit den 70ern Autos mit Automatik. Damals war der Gangwahlhebel noch noch mit Gestänge mit dem Getriebe verbunden. Seit damals schon habe ich mir zur Schonung angewöhnt erst die Parkbremse/Handbremse wirken zu lassen und dann erst auf P zu stellen. Umgekehrt, zum Wegfahren erst die Fußbremse zu betätigen, D zu wählen und erst dann die Feststellbremse lösen. Somit ist der Sperrbolzen nur eine 2. Sicherung gegen das Wegrollen, braucht aber nie das Gewicht des Wagens halten.
Andersrum spürte man beim Wechsel aus P in R, oder D sehr deutlich am Wählhebel den Wiederstand um den Sperrbolzen rauszuziehen.
Jetzt wird dieser elektrisch gesetzt. Mechanisch unterliegt er jedoch genauso noch der Belastung wie damals. Das merkt man auch mit etwas Gefühl im XC 90.
Kurz gesagt empfehle ich das Gewicht des Wagens von der Bremse halten zu lassen und nicht dem Sperrbolzen zu überlassen.
Auch bei neueren Jaguars gab es schon Probleme, dass der belastete Bolzen elektrisch nicht entriegelt werden könnte. Dumme Geschichte. Man müsste das Auto dann bergwärts etwas schieben oder ziehen, nur zentimeterweise, um ihn zu entlasten.
Nur meine Meinung dazu.
Liebe Grüße

@Elch25 super Antwort!
Vielen Dank dafür.

Ähnliche Themen

Danke für eure Antworten!
Werde in Zukunft ausnahmslos die FB-Bremse beim Parken nutzen.

Zitat:

@nordisk schrieb am 12. Juli 2019 um 19:13:09 Uhr:


Danke für eure Antworten!
Werde in Zukunft ausnahmslos die FB-Bremse beim Parken nutzen.

?? Wie geht das denn ??
Mein Elch lässt sich erst abschalten wenn P eingelegt ist. Wenn ich das vorher mache „ regt er dich auf“.
Grundsätzlich ist der Gedanke ja nicht schlecht „P“ oder FB.

Gruß

@blufi
Natürlich lege ich auch die "P" Stellung beim Abstellen ein.
Lies dir bitte alle Beiträge von Anfang an durch, dann weißt du sicher, worauf sich meine Frage bezog. 🙂

Ich weiß, so dahingeschrieben klingt das nicht sehr anschaulich.
Ich versuche es einfach.
Abbremsen bis zum Stillstand. Fuß am Bremspedal lassen. Parkbremse manuell aktivieren. Fuß von der Bremse nehmen und über N neutral , auch von R kurz auf neutral und dann auf P.
Wenn die Parkbremse gesetzt ist, man nicht mehr die Betriebsbremse ( mit dem Bremspedal) betätigt und das Getriebe auf Neutral steht, hängt das Gewicht des Wagens voll auf der Parkbremse und nicht am Sperrstift im Getriebe.
LG

Genauso mache ich es auch, schon seit Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen