ASZ Turbo steigt bei 120 km/h aus- ich bin am Ende!

Seat Ibiza 3 (6L)

Hallo Forum,
bisher war ich hier immer nur stummer Mitleser, nun bin ich aber bei meinem vor zwei Montan gekauften Seat ibiza 6L am Ende.
Er hat einen ASZ Motor, 96kW /131 PS, Bj. 2002, gerade Mal 130 tkm drauf.

Bei 120 km/h steigt mir immer der Turbo aus. Bis dahin ist alles tutti, der Turbo ist da und das kleine Auto hat auch wirklich viel Dampf. Ich bin aber der Meinung, dass er mit 6,5L nen guten Liter zu viel verbraucht (ein Bekannte fuhr mal einen ASZ im 3BG als Kombi, der hat ihn immer mit 4 Litern bewegt).

Also gut, OBD sagte: Ladedrucksensor defekt, Fehlermeldung hiess "untere Regelgrenze erreicht". Neuen Ladedrucksensor rein, Problem blieb bestehen. Luftmassenmesser erneuert, Problem blieb bestehen.
AGR ausgebaut und gesäubert (Bauteil war nicht verdeckt)- Problem blieb bestehen.
VTG ausgebaut und gesäubert (Bauteil war nicht verdreckt)- Problem blieb bestehen.

Tank ausgebaut und gesäubert; Dieselfilter ausgebaut und gesäubert; Dieselpumpe geprüft- Funktion iO.

Der Ibiza hat einen nachgerüsteten Dieselpartikelfilter. Sollte ich den mal rausnehmen, da ich nicht weiss, ob der dicht ist und so vielleicht mein Abgasdruck nicht mehr passt? Ist wie gesagt nachgerüstet und ich habe dementsprechend im Innenraum auch keine Anzeige, die auf ein nötiges Freibrennen hinweisen würde.

Ich fahre täglich mit dem Auto 100km, davon 80 Autobahn. Und es nervt, dass ich nicht mehr wie 120 fahren kann :-(

Achja, TÜV habe ich erst letzten Monat erneuert- soll heissen, Abgasanlage und Ölleckagen sind im normalen Bereich (Öl braucht er fast gar keins).

Achja, und ausser dem bereits beschriebenen OBD Eintrag sind keine Fehlermeldungen hinterlegt.

Wenn der Turbo weg geht, löse ich das Problem indem ich das Auto aus mache und wieder starte- dann ist der Fehler bis zum nächsten Erreichen von 120 km/h weg.

Hat jemand von euch noch eine Idee, an was dieses Verhalten liegen könnte?

Danke euch im Voraus für eure Bemühungen

Mfg

Parkinson

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Typ-P1


Steht schon im Startpost, VTG ausgebaut und gereinigt. Was wurde denn da ausgebaut? Die VTG Stange darf nicht verstellt werden, sonst sind Ladedrucküberschwinger und der daraus resultierende Notlauf unvermeidbar.

Notlauf hast du auf jeden Fall, deswegen läuft er nach dem Reset (Zündung) wieder.
Die Sache mit dem Ladedruckregelventil ist aber auch komisch.

Stimmt. Das hab ich überlesen. Ein kollege von mir hat bei seinen sharan mal auch so ein ähnliches problem gehabt. Da hats mit der VTG nicht mehr wirklich geklappt. Hat den turbo getauscht, und weg war das problem.

grüße
Chris

noch ne frage:
die teile die du getauscht hast ,waren die neu?, von ebay?, oder aus china?

als nächstes ist dann eine probefahrt angesagt, mit tester dran messwerte
ladedruck soll und istwert.
und dass bei der beschriebenen fahrsituation.

Hi,
nein, verbaute Teile sind Markenware. Ausnahme war das Ladeluftregelventil, dass eh nicht passte. Das war von der elektronischen Bucht...

Mein Mechaniker bestellt jetzt mal n originales Ladeluftregelventil. Austausch ist in 2 Minuten gemacht, und wenn´s nicht funzt kann man´s wieder zurück schicken.

Wenn es das nicht ist, muss ich mich umschauen, wer bei mir in der Gegend so ne Aufnahmefahrt macht.

Ist das einfach nur "Tablet an OBD" oder muss da mehr gemacht werden?

Hi,
so, Messwertfahrt erledigt.

Ergebnis: Turbo hat dauerhaft ca. 25% zu wenig Luft, Fehlermeldung (Nummer war glaube ich 17495 und 17463) Turbo defekt oder Ventil in Saugrohr oder Ladedruckregelventil. Das Saugrohr (also das von Ladeluftkühler zu Turbo)selbst hat aber kein Ventil, oder? Kann sich das wenn dann mit im Ladedruckregelventil verstecken? In dem schwarzen Kasten ca. 15x15x10cm im Motorraum oben links hinter der Motorabdeckung?

Hab mir das Bild eines Motorraums gesucht und das Kästchen farblich markiert...

Kann es das sein? Ist das das Ladedruckregelventil?
Ich habe es nicht geschafft, online einen Shop zu finden der das hat- könnte mir hier jemand von euch einen Tip geben?

Danke für eure Bemühungen!!

Ähnliche Themen

mein tip:
dieser ventilblock ist nicht kaputt.

schau dir dieses ganze geachlauche was da dran hängt nochmal genau an.
als erstes den schlauch der nach unten zur dose am turbo geht.
den mögen marder besonders gerne.
und nicht nur so einfach mal drüber gucken;
sondern:
abtasten, biegen , verderhen, ...
oben abklemmen und zuhalten, am anderen ende reinpusten, ...

DAS PROBLEM IST GELÖST!!!

Unglaublich aber wahr. Es lag an einer fehlenden Abdeckung auf dem neu verbauten Ladedrucksensor! Diese Abdeckung wird eigentlich mit geliefert, bei mir fehlte sie aber.

Über diese offen stehende Bohrung zuog das System Nebenluft bis zur regelbaren Untergrenze des Sensors!

Gefunden hat es ein Mitarbeiter eines VW Autohauses mit 20 jähriger Berufserfahrung...

Also hat´s doch der Freundliche gelöst...

Spass kostete mich 200 Stecken und jetzt geht der kleine Scheisser als gäb´s kein Morgen mehr...

Ich danke allen die mich hier unterstützten und hoffe, dass jemand meine Problemlösung in den ewigen Fehlerkatalog "Turbo geht nicht mehr beim Diesel" ergänzt...

Danke!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen