ASU durchgefallen . . . EURO 6 . . . Diesel . . . neues Meßverfahren :(... Renault Espace V 2017
Hallo zusammen,
ich hab mir einen Espace V gekauft, der steht noch beim Händler und dieser will/muss, lt. Kaufvertrag, das Auto mit neuem TÜV und neuer ASU übergeben. Die technische Prüfung hat er bestanden, die ASU nicht. Meldg: Partikelanzahl n.i.O.
Der Händler steht auf dem Schlauch und hat nun ein Problem: Kein Fehler abgelegt, Keine Kontrollleuchte an. Er, bzw. seine Partnerwerkstatt, sind nun seit vorgestern am probieren und testen. Die Werkstatt hat nat. kein Testgerät, welches den neuen, seit 01.07. geltenden Richtlinien entspricht und man kann somit auch nicht im Ausschlußverfahren testen. Nach jeder Maßnahme an dem Auto muss erneut zum TÜV gefahren werden und man muss dann schauen, ob die Maßnahme etwas gebracht hat. Im Grunde muss es mich nicht jucken, aber die Lieferzeit verzögert sich dadurch nat. enorm, sofern keiner eine Idee hat was es sein kann.
Ein bekannter Renaultmechaniker, auch dessen Werkstatt hat das Gerät nicht da, meinte man soll erstmal folgendes Procedere machen:
Steuergerät(e) zurück setzen
Ultimate Diesel + 2 Additive (antibakteriell und injektorreiniger) rein
Regenerationsprozess initiieren, also fahren
und nach zwei Tankfüllungen inkl. der Additive nochmal zur ASU vorstellig werden
Das wäre seiner Meinung nach die einfachste Möglichkeit ggfls. den Test zu bestehen. Anfangen und auf Verdacht Teile zu tauschen, zu reparieren o.ä. würde er erstmal nicht, weil es nicht nur am DPF liegen muss, dass die Partikelanzahl zu hoch ist.
Was meint ihr zu der vorgeschlagenen Prozedur. Thanx!
407 Antworten
@rundschau wie lange bist Du im Besitz des Volvos?
Generell ist überall vom Risiko der Akkulebensdauer die Rede. Die neuen Vorgaben zur Diesel Abgasreinigung gibt es auch schon eine ganze Weile. Aber ich lese ausser wie hier im Fachforum nichts über das Risiko gebrauchte Diesel zu kaufen. Ein Schelm wer sich da wundert.
Zitat:
@rundschau schrieb am 27. November 2023 um 09:41:41 Uhr:
Hallo WalterE200-97 in einer freien Werkstatt durch TÜV Nord ist neben der Werkstatt.
Die haben gesagt das der Partikelfilter gereinigt werden sollte.
Bringt bei Partikelanzahl nichts, machts nur noch schlimmer. Der DPF muss neu.
habe die ganze Threads ausführlich durchgelesen.
Ich fahre ein EU6-PSA-Diesel. Das Fahrzeug war in einer Werkswerkstatt zur Wartung und dann anschließend dann TÜV/AU bekommen. Leider fiel es beim AU-Vortest wegen der enorm hohen Partikelzahl (Verdoppelung) durch. Dabei wurde vorher regelmäßig V-Power Diesel getankt und zwischendurch viel Autobahn-Fahrten (300 km) gemacht. Beim 2. AU-Vortest fiel es erneut wieder durch.
Prompt kam das Kostenvoranschlag zur kompletten Erneuerung des Dieselfilters incl. Auspuffendtopf.
Die Erneuerung wurde abgelehnt und die Suche nach einer Dieselfilterreinigung-Firma beginnt, dazu wurde in die FREIE Werkstatt gewechselt. Nun musste erneut nachgetankt, diesmal aber Ultimate Diesel und dann wieder über die BAB "gejagt"...
Jetzt kommt der Clou: Wie bereits erwähnt wurde, sollte das Steuergerät "neu gestartet" werden.
Es wurde einfach die Batterie abgeklemmt, also keine Stromspannung vorhanden und erst nach 1.5 Stunden wieder an die Batterie angeklemmt und über 8 Stunden das Fahrzeug nicht bewegt.
Dann erfolgte wieder kurze BAB-Fahrten und anschließend das Fahrzeug der freien Werkstatt nur zum TÜV/AU übergeben. Bei deren AU-Vortest fiel er erneut, obwohl nur sehr wenige Partikelzahl überschritten wurde. Dann hat ein sehr erfahrender Werkstattmeister die Idee, dass Fahrzeug einfach nur im Leerlauf laufen zu lassen, also ganze 45 Min. Die Regeneration lief zwischendurch und der TÜV-Prüfer hat dann den TÜV/AU gemacht. Er hat OHNE Probleme den AU-Test bestanden und sogar noch den Wert unterschritten. Nochmal, es wurde KEIN Dieselrußfilter erneuert, gereinigt, keine neue Injektoren usw.! Mir ist aufgefallen, dass die Fachwerkstatt 2x die "falsche" Ölsorte statt die Ölsorte mit "low Ash" bei den Wartungen eingefüllt hat.
Er läuft immer noch super (die Regeneration läuft jetzt öfters), obwohl er oft im Stadtverkehr bewegt wird. Meine Erfahrung sagt, wen ich vertrauensvoll beim nächsten TÜV/AU machen lasse.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Micdiesel schrieb am 13. April 2024 um 19:39:43 Uhr:
[...]
Ich fahre ein EU6-PSA-Diesel.
[...]
Dann hat ein sehr erfahrender Werkstattmeister die Idee, dass Fahrzeug einfach nur im Leerlauf laufen zu lassen, also ganze 45 Min. Die Regeneration lief zwischendurch und der TÜV-Prüfer hat dann den TÜV/AU gemacht. Er hat OHNE Probleme den AU-Test bestanden und sogar noch den Wert unterschritten.
[...]
Mir ist aufgefallen, dass die Fachwerkstatt 2x die "falsche" Ölsorte statt die Ölsorte mit "low Ash" bei den Wartungen eingefüllt hat.
[...]
Hallo zusammen und @Micdiesel,
du beschreibst einen sehr interessanten und ungewöhnlichen Ablauf, mit dem du erfolgreich eine AU-Plakette erhalten hast.
Wie wirkt sich deiner Ansicht nach der EOLYS-Kraftstoffzusatz aus, der bei PSA-Dieselmotoren serienmäßig beigemischt wird? Oder hat sich der Kfz.-Meister dazu geäußert?
Eolys sorgt dafür, dass Regenerationen schon bei etwa 400°C statt bei 800°C erfolgen können. Ist dir aufgefallen, dass der Kühlerlüfter während der 45-minütigen Leerlaufphase auf Hochtouren lief?
Und was zeigt die Innenseite des Auspuffendrohrs? Ist es sauber oder mit Ruß behaftet?
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 13. April 2024 um 20:15:58 Uhr:
Wie wirkt sich deiner Ansicht nach der EOLYS-Kraftstoffzusatz aus, der bei PSA-Dieselmotoren serienmäßig beigemischt wird?
Hm, mein Corsa F (auch PSA) hat das defintiv nicht. Das dürfte modell und baujahrabhängig sein.
Hallo zusammen und @Astradruide,
in der Bedienungsanleitung des 1.5 DV5RD wird tatsächlich Eolys (im Beutel) nicht erwähnt. Mal abwarten, wie sich @Micdiesel dazu äußert.
Nein das stimmt nicht.
Auch dein Corsa benötigt das EOLYS als Kraftstoffzusatz, wenn es ein Diesel ist.
Schaue mal in die Verwendungsliste.
Reicht für ungefähr ca. 150.000 km.
https://www.der-ersatzteile-profi.de/.../...er-partikelfilter-a4733816
Hallo,
Danke für die rege Teilnahme.
Ich bin langjähriger PSA-Fahrer (Stellantis) und habe verschiedene ältere Diesel-Fahrzeuge (EU-5) im Familienfuhrpark, wo nur ELOYS gibt.
Es geht um das Fahrzeug DS3 1,6l BlueHDI 120, Bj.2015. (EU-6) und hat ca. 45.000 km. Dieser hat KEIN ELOYS, sondern das AdBlue, da dieser Tank in der Reserverad-Mulde liegt. Die 120 PS-Variante wurde nur 2 Jahre in den DS3 eingebaut.
Das Problem war auch, dass die AdBlue-Einspritzung im Rußfilter nicht richtig funtioniere. Es gab keine Anzeige der Fehlermeldungen usw. Außerdem muss/sollte lt. Bedienungsanleitung für die Regeneration des Rußfilters die Batterie voll sein. Beim DS3 ist noch NIE eine Batteriewechsel erfolgt, da vereinzelt immer wieder die Batterie neu geladen wird. Dann war wieder Ruhe. Deshalb erfolgte die harte Methode mit dem Abklemmen der Batterie und so ein Neustart und Initialisierung umgesetzt, also Werkseinstellung.
Leider har das Adblue nur eine begrenzte Haltbarkeit ... Auf Rat der Werkstatt sollten Wenigfahrer (5000 km +/-) nur wenig AdBlue in den Tank auffüllen und regelmäßig neu auffüllen und somit den frischen "Chemie" für den Rußfilter im AdBlue-Tank. Je schneller es leer ist, desto besser und keine AU-Probleme mehr.
Vermutlich war es auch die Ursache, wo das "alte" AdBlue nicht mehr die Schadstoffe reinigen konnte und es wurde von mir 1,5L frisches AdBlue nachgefüllt. Dann war das ganze Odyssee (Fehlersuche) vorbei.
Deshalb wird das Fahrzeug nun in regelmäßigen Abständen über die BAB`s gefahren und mit Premiumsprit getankt. Ist nach meiner Erfahrung billiger als später die nötigen teure Reparaturen zu machen. Ich warte auf den neuen Diesel (HVO100). Es liegen bereits die Freigaben für Peugeot-und Citroen-Fahrzeuge ab 2011 vor. Bei diesem Klima-Sprit gibt es keinen Dieselpest mehr als beim fossilien Diesel. Einfach neugierig und etwas technikbegeistert die Probleme nachhaltig lösen. Die Materialschlacht der Austauschorgie in den Werkstätten sind heute nicht mehr erstrebenswert und nachhaltig. Der Austausch sollte wirklich erst erfolgen, wenn es wirklich erforderlich ist.
Noch ein Hinweis: Die Fahrzeuge der Bj. 2014-2015 sind eher von dieser Problematik betroffen, da damals noch andere schwächere Regelungen gab und müssen heute trotzdem schärfere AU schaffen. Das ist das Dilemma dieser betroffene Baujahre und auch die Ratlosigkeiten groß.
Zitat:
@Micdiesel schrieb am 14. April 2024 um 19:24:44 Uhr:
Es geht um das Fahrzeug DS3 1,6l BlueHDI 120, Bj.2015. (EU-6) und hat ca. 45.000 km. Dieser hat KEIN ELOYS, sondern das AdBlue, da dieser Tank in der Reserverad-Mulde liegt. Die 120 PS-Variante wurde nur 2 Jahre in den DS3 eingebaut.
Bist du dir sicher?
Habe da schon was anderes gehört.
Schau mal was der Opel Grandland X hat am Unterboden.
Was sagt der Papiertaschentuchtest aus: Ist die Innenseite des Auspuffendrohrs sauber oder haftet Ruß an?
Eolys wird dem Kraftstoff beim Tanken zugemischt und reduziert die erforderliche Regenerationstemperatur des Partikelfilters.
AdBlue wird dem Abgasstrom zugemischt und reduziert das NOx im SCR-Kat.
Die beiden Zusätze sind völlig getrennte Dinge. Natürlich haben auch die BlueHDi mit AdBlue das Eolys für den Partikelfilter.
Alle* PSA Diesel mit Partikelfilter seit der Einführung im Jahr 2000 nutzen Eolys.
* In einem anderen Forum hat jemand von einem Diesel im Peugeot (Baujahr 2024) berichtet, der wohl kein Eolys verwendet. Im Netz konnte ich dazu jedoch keine Angaben finden.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 14. April 2024 um 20:17:24 Uhr:
Zitat:
@Micdiesel schrieb am 14. April 2024 um 19:24:44 Uhr:
Es geht um das Fahrzeug DS3 1,6l BlueHDI 120, Bj.2015. (EU-6) und hat ca. 45.000 km. Dieser hat KEIN ELOYS, sondern das AdBlue, da dieser Tank in der Reserverad-Mulde liegt. Die 120 PS-Variante wurde nur 2 Jahre in den DS3 eingebaut.@Micdiesel
Bist du dir sicher?
Habe da schon was anderes gehört.
Schau mal was der Opel Grandland X hat am Unterboden.
Da bin ich mir sehr ganz sicher, da beim DS3 1.6l Bj 2015 das kostenpflichtige ELOYS über Jahre auf KEINE Rechnungen der Stellantis-Werkstatt stand/steht und das Fahrzeug IMMER problemlos durch den AU gekommen ist.
Außerdem kann man AdBlue bei diesem Fahrzeug selbst einfüllen. ELOYS wird eher für einige EU-6-Fahrzeuge mit FAP-Filter genutzt. Außerdem hätte das Diagnosegerät den Fehler aufgrund des zu geringen ELOYS-Flüssigkeit angezeigt.
Wie ich bereits erwähnte, wird auch noch ein Peugeot 308 CC Diesel Bj.2009 gefahren. Dieser hat defenitiv ELOYS an BORD und ist auch in den Rechnungen vermerkt. Es ist mir bekannt, dass der ELOYS-Tank unten eingebaut liegt. Was wäre nun richtig von der Aussage?? Ich werde mal die korrekten Dinge nachprüfen.
Bitte die OPEL-Technik nicht mt der damaligen PSA-Technik vergleichen und auch KEIN Maßlatte in diesem Vergleich. PSA war einer der ersten Hersteller, die Rußfilter auf den Markt gebracht haben und immer weiter verbessert wurde. Nochmals zur Erinnerung, es sind fast alle Marken der Baujahre 2014 u. 2015 von dieser AU-Problematik betroffen, alle anderen Baujahre eher NICHT!! Es liegt auch an damaligen Dieselrußfilter-Technik. Jetzt sollte es nun Klarheit herrschen.
Was nützt es, wenn es keine Regenerationen gibt und wegen einer zu schwachen Batterieleistung?? Gar nichts und das Steuergerät liefert dann falsche Werte. Das ist FAKT. Das steht eindeutig in der Bedienungsanleitung.
Außerdem gibt es noch erfahrende ältere Kfz-Meister, die auch Oldtimer reparieren können und sich somit mit dem Abgasrohr auskennen. Oft haben sie unkonventionelle Ideen zur Lösung.
Zitat:
@Micdiesel schrieb am 15. April 2024 um 18:49:05 Uhr:
Da bin ich mir sehr sicher, da beim DS3 Bj 2015 das kostenpflichtige ELOYS über Jahre auf KEINE Rechnungen der Stellantis-Werkstatt stand/steht und das Fahrzeug IMMER problemlos durch den AU gekommen ist.
Eolys muss alle 120-150tkm aufgefüllt werden. Je nach Fahrweise vielleicht auch erst später.
Wie ist die Laufleistung bei deinem DS3?
Zitat:
@Micdiesel schrieb am 15. April 2024 um 18:49:05 Uhr:
ELOYS wurde eher für EU-5-Fahrzeuge mit FAP-Filter genutzt.
Das stimmt nicht. Das Partikelfiltersystem von PSA mit Eolys kam im Jahr 2000 auf den Markt und wurde zu nächst in Euro 3 Diesel eingebaut.
Zitat:
@Micdiesel schrieb am 15. April 2024 um 18:49:05 Uhr:
Dann wäre ELOYS und AdBlue eine unnötige Verdoppelung der Abgasreinigung (...)
Nochmals: Eolys und AdBlue sind für komplett unterschiedliche Dinge zuständig.
Zitat:
@Micdiesel schrieb am 15. April 2024 um 18:49:05 Uhr:
Bitte die OPEL-Technik nicht mt der damaligen PSA-Technik vergleichen und auch KEIN Maßlatte in diesem Vergleich.
Das PSA Partikelfiltersystem kommt auch bei vielen Opelmodellen zum Einsatz.