Zitat:
@206driver schrieb am 15. April 2024 um 19:05:46 Uhr:
Zitat:
@Micdiesel schrieb am 15. April 2024 um 18:49:05 Uhr:
Da bin ich mir sehr sicher, da beim DS3 Bj 2015 das kostenpflichtige ELOYS über Jahre auf KEINE Rechnungen der Stellantis-Werkstatt stand/steht und das Fahrzeug IMMER problemlos durch den AU gekommen ist.
Eolys muss alle 120-150tkm aufgefüllt werden. Je nach Fahrweise vielleicht auch erst später.
Wie ist die Laufleistung bei deinem DS3?
Zitat:
@206driver schrieb am 15. April 2024 um 19:05:46 Uhr:
Zitat:
@Micdiesel schrieb am 15. April 2024 um 18:49:05 Uhr:
ELOYS wurde eher für EU-5-Fahrzeuge mit FAP-Filter genutzt.
Das stimmt nicht. Das Partikelfiltersystem von PSA mit Eolys kam im Jahr 2000 auf den Markt und wurde zu nächst in Euro 3 Diesel eingebaut.
Zitat:
@206driver schrieb am 15. April 2024 um 19:05:46 Uhr:
Zitat:
@Micdiesel schrieb am 15. April 2024 um 18:49:05 Uhr:
Dann wäre ELOYS und AdBlue eine unnötige Verdoppelung der Abgasreinigung (...)
Nochmals: Eolys und AdBlue sind für komplett unterschiedliche Dinge zuständig.
Zitat:
@206driver schrieb am 15. April 2024 um 19:05:46 Uhr:
Zitat:
@Micdiesel schrieb am 15. April 2024 um 18:49:05 Uhr:
Bitte die OPEL-Technik nicht mt der damaligen PSA-Technik vergleichen und auch KEIN Maßlatte in diesem Vergleich.
Das PSA Partikelfiltersystem kommt auch bei vielen Opelmodellen zum Einsatz.
ELOYS hilft überhaupt bei EU6 nicht, wenn schlechtes altes AdBlue drin ist. In 2jährigem Zeitraum kann es schon wirkungslos werden. Das ist auch der Grund, weshalb ich darauf hingewiesen habe, dass Wenigfahrer nur wenig AdBlue einfüllen und auch schneller verbrauchen sollen. Es geht einfach um die technischen Belange, trotz fehlerloser und korrekter Stände schlechte AU-Werte erfolgen. Wenn das Fahrzeug bei der Inspektion mit Ölwechsel usw. war, dann sollte es schon stimmen. Was leider von allen nicht beachtet wird, ist die schlechte Luftzufuhr und somit schlechte Verbrennung mit hohem Rußanteil. Das war nicht der Luftfilterkasten, sondern anderswo ...