Astra und 2 Takt Ölzugabe
Hallo!
Hatte ein Problem mit meinem Opel Astra J Diesel CDTI 2.0 Bj. 2010. Motor A20DTH Automatic. Das Auto habe ich 30.06 2014 in Berlin gekauft. Es hatte 47000 und jetzt ca. 62500 TKM. Inzwischen ist eine Einspritzdüse kaputt geworden. Reparatur war leider sehr teuer.
Wenn ich noch gearbeitet habe, musste täglich Ca 70 KM fahren.
Jetzt bin Rentner geworden und logischerweise fahre viel weniger. Ca 15 KM täglich und es ist definitiv zu wenig. Es ist bekannt das Diesel Autos keine kurze Fahrten mögen.
Hier auf dem Forum, war sehr viel und positiv geschrieben, das 2 Takt Öl Zugabe zum Diesel verlängert Motorlebensdauer und Defekte Einspritzdüsen können dadurch minimiert werden. Meiste Kommentare betreffen aber etwas ältere Autos. Bj. 2010. Mein Auto ist etwas moderner und hat auch ein DPF Filter. Deshalb die Frage, hat jemand welche Erfahrungen? Hilft das oder nicht? Darf ich das tun? In der Werkstatt ist mir gesagt worden das jede Zusatz, vielmehr Schaden als nutzen kann. Auch V-Power Diesel bzw. Ultimate Diesel zu tanken ist reine Geldverschwendung.
Bitte um Hinweise und Erfahrungen.
Schöne Grüße
Jurek
11 Antworten
Meines Wissens schadet halbsynthetisches 2-T-Öl in der richtigen Dosierung nicht.
Ich hatte immer LiquiMoly Super Diesel Additiv beigegeben.
Allerdings habe ich mich - auch wegen geringer Fahrleistung ( 10km Arbeitsweg ) - vom Diesel getrennt.
Wenn man nicht zwischendurch längere Strecken fährt, machen moderne Diesel über kurz oder lang Ärger.
Ich habe genug Beispiele davon im Bekannten- und Kollegenkreis und brauche das nicht.
Ich empfehle da einfach den Premium Diesel zu tanken - dann spart man sich schon mal den schmutzenden Bioanteil.
Fahre seit geraumer Zeit nur Premium und habe damit auch noch etwas weniger Verbrauch.
Die Preisdifferenz kann ich verschmerzen - selbst bei meinen 20000 km im Jahr.
Angenehmer Nebeneffekt bei den älteren Rattermodellen - der Motor läuft etwas leiser.
Dies sind aber alles nur eigene Erfahrungen jeweils mit den Motoren 1,7 cdti 100 PS und 1,6 cdti 136 PS
Also ich nutzte bereits im Z19DTL(Astra H) 2-Takt Öl und jetzt beim A20DTH auch wieder. Bisher habe ich festgestellt bei etwa 25.000km Laufleistung seitdem ich es beimische:
- ca 0.3l weniger Verbrauch auf 100km
- Motor läuft ruhiger
- Zusatzkosten bei einer Tankfüllung gesamt 8ct
Wichtig ist einfach ein Öl zu kaufen welches keine Asche bildet bei der Verbrennung dann gibt es auch keine DPF-Probleme...
Ich nutze das Öl von LIQUI MOLY 2-TAKT-MOTORÖL, ist eine blaue Flasche.
Ich vermeide das Premiumzeug.. einfach weil es den Aufpreis nicht rechtfertigt und mir keiner beweisen kann, das es wirklich hält was es verspricht(z.B. kein Bioanteil) und bei 15-18ct mehr pro Liter.. naja für den Preis bekomme ich 3 Döner 😁
Zitat:
@Kaktus09 schrieb am 24. September 2016 um 11:53:06 Uhr:
.... ich nutzte... 2-Takt Öl
Da ich eine sehr detailierte und lange Datenaufzeichnungsbasis habe, habe ich damit jüngst beim 1.3CDTI (Corsa) damit auch angefangen - quasi der eigene Laborversuch.
Zitat:
. Bisher habe ich festgestellt bei etwa 25.000km Laufleistung seitdem ich es beimische:
- ca 0.3l weniger Verbrauch auf 100km
Wenn ich ganz optimistisch bin sehe ich 0,2 - bin allerdings erst ein paar tausend dabei. Nach über 1 Jahr wäre wohl eine zuverlässigere aussage möglich. Dann ist die volle Sommer-Winterphase durchgelaufen.
Hast Du bei den Tankvolumina auch berücksichtigt das Du ja noch 2T-Ölvolumen zukippst? Wenn Du natürlich jedesmal 0,25L in den Tank kippst und das nicht berücksichtigst bist Du schon bei 0,3L Verbrauchsreduktion.
Zitat:
- Motor läuft ruhiger
Kann ich nicht wirklich bestätigen. Bin aber auch nicht mit einem Ultraschallkopf an den Motor gegangen 😉
Zitat:
- Zusatzkosten bei einer Tankfüllung gesamt 8ct
Wie kommst Du zu der Summe? Der Stoff kostet immerhin zw. 6 und 14€/L. 6 auch nur bei 5L-Gebinden.
Zitat:
Wichtig ist einfach ein Öl zu kaufen welches keine Asche bildet bei der Verbrennung dann gibt es auch keine DPF-Probleme...
Woher weiß man das es Aschefrei ist?
Und gaanz wichtig ist das es nicht mit Metallzusätzen legiert ist.
Zitat:
Ich nutze das Öl von LIQUI MOLY 2-TAKT-MOTORÖL, ist eine blaue Flasche.
Dito.
Nach dem "Kick-off" dachte ich schon "hui, das puscht endlich mal das Regenerationsinterval hoch. Mittlerweile bin ich auf den Boden der Tasachen zurück. Ich sehe maximal eine homöopatische Intervalverlängerung.
Zitat:
Ich vermeide das Premiumzeug.. einfach weil es den Aufpreis nicht rechtfertigt und mir keiner beweisen kann, das es wirklich hält was es verspricht(z.B. kein Bioanteil) und bei 15-18ct mehr pro Liter..
Irgendwo hatte ich längst mal einen Bericht über einen fundierten Test versch. Premiumsorten/Marken gelesen - im Vergleich auch zum "Billigsaft". Für eine Marke war das Ergebnis gänzlich erschütternd. Vom Preis her für alle Premiums. Wenn ich daran denke und dazu komme versuche ich das nochmal zu finden.
Ähnliche Themen
Die DPF Intervalle werden bei Opel meist berechnet nach Fahrprofil, Kaltstarts etc... Es wird NICHTS gemessen (also Dofferenzdruck oder ähnliches)
Hi,
das LM1052 sollte aber lt. Tests und der Liste in dem ellenlangen 2T Öl Thema nur für Fahrzeuge bis max. Euro4 genommen werden.
So habe ich es rausgelesen.
Würde da dann doch lieber auf das MonzolC5 ausweichen, da es doch speziell zum "panschen" entwickelt wurde.
Zitat:
@Kaktus09 schrieb am 24. September 2016 um 11:53:06 Uhr:
- Motor läuft ruhiger
-
Nach der Zumischung vom LiquiMoly Super Diesel Additiv wurde mein 1,9er CDTI deutlich leiser und er klang viel geschmeidiger ein Fläschchen (250ml / 8,--€) reichte für ca. 2000km - also ca 4 Cent pro Liter.
Und damit macht man nun gar nix falsch. 😉
Zitat:
@TmY schrieb am 24. September 2016 um 13:37:35 Uhr:
Die DPF Intervalle werden bei Opel meist berechnet nach Fahrprofil, Kaltstarts etc...
Ja, das hört und liest man oft. Ich bezweifel das mittlerweile sehr stark.
Wenn dies so wäre müsste ich bei meinem Fahrprofil eher ein Kandidat für sehr lange Intervalle sein denn,
- ich Pendele jeden Tag 2x fast 50km
- habe damit deutlich weniger Kaltstarts als viele andere
- es zeigte sich kein Unterschied ob ich mit oder ohne SSA fahre
- das Intervall zeigt sich unbeeindruckt von der Tatsache das eine STH verbaut ist die je nach Aussentemp. schon vor dem Start aktiviert wird und ansonsten bei ~ <5°C zwangsweise mit anspringt und für verkürzte Warmlaufphasen sorgt
- es immer wieder mal Aussreißer gibt die nicht mit dem Fahrprofil zu begründen sind (sehen auch andere)
Zitat:
Es wird NICHTS gemessen (also Dofferenzdruck oder ähnliches)
Der Differenzdruck wird überwacht, dient aber scheinbar bei den meisten Opel nicht mehr zur Auslösung der "Standardregeneration" sondern nur noch der Feststellung der Übersättigung die dann mit der gelben Wendel im Kombiinstrument angezeigt wird --> "Bitte weiterfahren bis Wendel aus".
Mittlerweile habe ich gelernt/realisiert das es auch Glühkerzen mit integriertem Drucksensor gibt (deshalb teils so teuer). Über den Druckverlauf kann dann das Einspritzschema variiert werden aber halt auch der Lastverlauf im Zylinder. Da sehe ich den wahrscheinlichsten Ansatz.
Und wenn 2-TÖl bei einigen etwas bringen sollte, dann am ehesten noch bei denen mit Drucksensorkerzen, denn i.d.R. bedeutet der Zusatz solcher Öle eine Verschiebung der Cetanzahl nach oben. Also höher Zündneigung, früheres Zünden.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 24. September 2016 um 13:17:58 Uhr:
Zitat:
. Bisher habe ich festgestellt bei etwa 25.000km Laufleistung seitdem ich es beimische:
- ca 0.3l weniger Verbrauch auf 100km[...]
Hast Du bei den Tankvolumina auch berücksichtigt das Du ja noch 2T-Ölvolumen zukippst? Wenn Du natürlich jedesmal 0,25L in den Tank kippst und das nicht berücksichtigst bist Du schon bei 0,3L Verbrauchsreduktion.
Freud'sche Fehlleistung von mir. Du meintest natürlich (wie geschrieben) 0,3l/100, ich natürlich 0,3/Tank - sprich ca. 0,033l/100.
Das aber 0,3l/100 weniger, also ca. 5% Verbrauchreduktion möglich sind, bezweifel ich dennoch.
Wie ich darauf komme?
Ich beziehe die 5Liter Kübel über einen Kumpel.. kostet 11€ (Einkaufspreis beim Kumpel)--> 1ml kostet demnach 0.0022€ --> pro Betankung 50Liter kommen 150ml dazu also 0.33€ --> das macht dann den Liter Diesel um 0.0066€ teurer --> also 7cent.
Edit: ahhh falsch geschrieben.. meinte eigentlich 7Cent pro Liter Diesel und nicht bei einer Tankfüllung 😮
Du hast oben geschrieben 8€cent/Tankfüllung jetzt sind es also 33eCent.
Grundlegend die Info und Rechnung aber für die meisten wertlos da wohl kaum einer einen Literpreis, dank Kumpel, von 2,2€ hat sondern eher >6€, im Litergebinde eher >8€.
Wer also den Liter für 8€ einkauft und 0,15L/Tank dazu gibt hat Mehrkosten von 1,2€
Astradruide, der einen Sinn für Realität hat.
Edit: zu spät, hatte schon vor dem Edit getippt 😉